Sportarmbrust kaufen

Eine moderne Sportarmbrust hat mit den aus Mittelalterfilmen bekannten Varianten nicht mehr viel zu tun. Angefangen mit den Pfeilen und dem Funktionsprinzip. Denn auch hier gibt es große Unterschiede. Man unterscheidet hier allgemein zwischen der Recurvearmbrust und einer Compoundarmbrust. Worin hier die Unterschiede liegen und worauf man achten muss, wenn man sich eine Armbrust kaufen möchte, möchte ich Ihnen nachfolgend ausführlich schildern. Was sagt das Waffengesetz zum Kauf und zur Benutzung einer Armbrust und braucht es hierfür einen Waffenschein? 


Wie funktioniert eine Sportarmbrust?

Eine Armbrust kennt vermutlich jeder seit den Kindheitstagen; sei es vom Jahrmarkt oder aus Mittelalterfilmen. Doch mit den ursprünglichen Modellen hat eine moderne Sportarmbrüsten nur noch das grobe Funktionsprinzip gemein, denn selbst der Aufbau weicht mittlerweile stark ab. Doch wie funktionieren diese denn nun eigentlich genau?

Einfach gesagt besteht eine Sportarmbrust aus einem Wurfarm, an dessen Enden eine Sehne befestigt ist. Bis dahin ähnelt das einem Sportbogen doch sehr. Doch die Wurfarme sind deutlich steifer und kürzer. Hier ist der Bogen horizontal auf dem Schaft des Sportgeräts montiert. Im Schaft ist anders als beim Bogen eine Haltevorrichtung für die Sehne im gespannten Zustand montiert. Das hat zur Folge, dass der Schütze ohne Kraftanstrengung längere Zeit das Ziel fixieren kann, bevor er den Schuss über den Abzug löst. Wie auch bei den kompakten Handarmbrüsten.

Braucht man einen Waffenschein für eine Armbrust

Anders als früher, als die Wurfarme meist aus Stahl und der Schaft aus Holz gefertigt wurden, kommen heutzutage moderne Werkstoffe zum Einsatz, die zum einen die Performance weiter steigern und zum anderen das Gewicht vermindern. So bestehen die Wurfarme heute meist aus faserverstärktem Kunststoff und der Schaft aus Aluminium oder ebenfalls aus Kunststoff.

Wie erwähnt handelt es sich hierbei um ein wahnsinnig potentes Schussgerät. Durch die Konstruktion und die steifen Wurfarme sind enorm hohe Geschossgeschwindigkeiten und damit Reichweiten möglich. Es sind Modelle mit teils weit über 200 lbs Zuggewicht und Pfeilgeschwindigkeiten von über 400 km/h erhältlich. Ein Holzpfeil wäre diesen Belastungen nicht gewachsen. Hier kommen mittlerweile ebenfalls Hochleistungswerkstoffe wie carbonfaserverstärkter Kunststoff zum Einsatz. Im Gegensatz zu den mittelalterlichen Armbrustbolzen kommen nun wieder längere Pfeile zum Einsatz, wie auch auf nebenstehenden Bild zu sehen ist. Diese sind in aller Regel zwischen 16 und 20 ' lang.

Beim Auslösen des Schusses übertragen die Wurfarme die gespeicherte Energie auf den Pfeil. Wie ich Ihnen im nächsten Kapitel zeigen möchte, unterscheiden sich die beiden Typen unter anderem darin, wie der Pfeil beschleunigt wird. Wie Sie sehen, handelt es sich hierbei um äußert potente freie Waffen und Sportgeräte. Ob eine Armbrust daher nach dem Waffengesetz legal ist und ob Sie gar einen Waffenschein benötigen, möchte ich Ihnen im letzten Abschnitt zeigen.


Die beiden Funktionsprinzipien

Wie angedeutet gibt es zwei verschiedene Funktionsprinzipien, die sich doch teils stark voneinander unterscheiden. Man unterscheidet hier zwischen der Recurve- und der Compoundarmbrust. Nachfolgend möchte ich Ihnen die wichtigsten Unterschiede darlegen und erläutern worauf es hier zu achten gilt.

Recurvearmbrust

Bei einer Recurvearmbrust handelt es sich um einen eher klassischen Aufbau. Diese heißt so, aufgrund der gebogenen Form der Wurfarme, die im entspannten Zustand vom Schützen weg zeigen. Im nicht gespannten Zustand befinden sich die Arme bereits unter einer gewissen Vorspannung. Durch das Spannen werden die Wurfarme weiter gebogen und speichern so die maximale Energie. Anders als bei einer Compoundarmbrust wirkt hier beim Lösen des Schusses demnach die größte Kraft auf den Pfeil. Mit zunehmender Entspannung der Sehne wird die wirkende Kraft logischerweise immer kleiner, bis zum Erreichen der Endposition. Dieses Prinzip der Kraftübertragung ist weniger effizient, da so Energie zum Überwinden der Trägheit des Geschosses verloren geht. Die entstehenden Vibrationen vermindern die Präzision leicht.

Die Zuggewichte einer Recurvearmbrust reichen bei weniger starken Modellen von 150 lbs bis hin zu über 250 lbs. Die hohen Zuggewichte werden hier durch steifere und größere Wurfarme realisiert. Demnach sind stärkere Modelle auch in aller Regel größer und schwerer als eine vergleichbare Compoundarmbrust. Warum diese bei kleinerer Bauweise größere Zuggewichte realisieren kann, können Sie im nächsten Abschnitt nachlesen.

Durch den simplen Aufbau aus einem vorne montierten Bogen und einer Sehne, ist der Pflege und Wartungsaufwand deutlich geringer als bei den Compoundmodellen, die über ein komplexen CAM-System verfügen. 

Armbrust kaufen

Auf Grund der guten Preis-/Leistung, der guten Performance und der einfachen Wartung eignet sich eine Recurvearmbrust in meinen Augen bestens für Anfänger. Ein Modell, das in meinen Augen gut geeignet ist und an dem Sie lange Freude haben werden, ist die Armex Jaguar*. Mit Ihren 175 lbs verfügt sie über große Durchschlagskraft auf große Distanzen. Zudem kommt Sie mit allem was Sie zum Schießen benötigen, sogar ein Leuchtpunktvisier ist enthalten. Ein Blick lohnt sich definitiv.

Compoundarmbrust

Optisch ähnelt die Compoundarmbrust den klassischeren Modellen zwar doch relativ stark, das Funktionsprinzip unterscheidet sich davon allerdings doch deutlich. Das Erkennungsmerkmal dieser Modelle sind die Umlenkrollen (Camwheels, kurz CAMs) an den Enden der Wurfarme, wie man es auch von Compoundbögen kennt.

Armbrust Waffengesetz - Wie sind die rechtlichen Rahmenbedingungen

Durch die Beschaffenheit der Rollen wird das Schussverhalten maßgeblich beeinflusst. Durch diese kann eine Sportarmbrust bei gleichem Zuggewicht deutlich kompakter gebaut werden. Das Gewicht kann so auf 3-7 kg reduziert werden. Durch die Umlenkrollen erfolgt die Beschleunigung effizienter als bei einer Recurvearmbrust, denn die Beschleunigung erfolgt hier zu Beginn sanfter und erhöht sich bis zum Verlassen des Pfeils stetig. Er wird demnach erst langsam angeschoben. So bleiben die besagten Eigenvibrationen aus.

Durch das Funktionsprinzip ist der Sehnenverschleiß vergleichsweise gering. Die Sehne liegt zudem deutlich leichter im Schloss. Muss diese aber dennoch einmal gewechselt werden, benötigen Sie zwingend eine Bogenpresse. Der Wechsel ist demnach nicht so leicht wie bei einer Recurvearmbrust.

Auf Grund des meist höheren Preises und der schwierigeren Wartung ist eine Compoundarmbrust in meinen Augen eher für erfahrenere Schützen geeignet. Ein preiswertes und zuverlässiges Einstiegsmodell könnte beispielsweise die preiswerte Stalker mit 185 lbs Zuggewicht* sein.


Armbrust kaufen - Compound- oder Recurvearmbrust?

Wenn Sie sich eine Armbrust kaufen möchten, kann es vor allem zu Beginn oft schwer sein sich im Dschungel aus technischen Daten, Typen, Herstellern und Modellen zurecht zu finden. Hier möchte ich Ihnen nachfolgend ein paar Tipps und meine persönlichen Meinung mit auf den Weg geben. Ich hoffe ich kann Ihnen so bei der Auswahl hilfreich zur Seite stehen. 

Zunächst müssen wir uns kurz mit der Grundsatzfrage beschäftigen, ob man sich eine Recurve- oder eine Compoundarmbrust kaufen sollte. Hier gibt es in meinen Augen weder ein Richtig noch ein Falsch, denn beide haben ihre Daseinsberechtigung und spezifische Vor- und Nachteile, die ich im vorangegangenen Abschnitt schon weitestgehend beleuchtet habe. Daher können Sie ruhigen Gewissens nach persönlichem Geschmack auswählen.

Wenn ich mich entscheiden müsste, würde ich einem Anfänger zu einer Recurvearmbrust raten. Zwar ist diese etwas schwerer und größer als vergleichbare Compoundmodelle, dafür sind diese leichter zu warten, haben einen simpleren Aufbau und der Sehnenwechsel kann ohne Bogenpresse selbst durchgeführt werden. 

Lassen Sie sich zudem nicht allein vom Zuggewicht blenden. Entscheidend ist die realisierte Leistung und die ist nur zum Teil vom Zuggewicht abhängig. Weitere Faktoren, die in diesem Zusammenhang beachtet werden müssen sind unter anderem die Auszugslänge, also der Beschleunigungsweg des Pfeils, und die Beschaffenheit des Pfeils selbst, sprich Gewicht, Material oder die Länge. Mit 175 lbs sind Sie in meinen Augen besonders zu Beginn Ihrer Schützenkarriere gut beraten. Auch hiermit sind extreme Pfeilgeschwindigkeiten möglich.

Jaguar Recurvearmbrust kaufen

Auch wenn es keiner zugeben möchte, wird eine Armbust oft auch aus optischen Gründen ausgewählt. Achten Sie also auch darauf, dass Sie Ihnen gefällt und Sie die richtige Größe für Sie hat. Hier müssen Sie diese aber einfach einmal testen.

Unter Berücksichtigung aller aufgeführten Punkte, halte ich daher die Armex Jaguar* für die optimale Anfängerarmbrust, die selbst erfahrenen Schützen zufrieden stellen sollte. Mit einem Zuggewicht von 175 lbs ist sie ausreichend leistungsstark dimensioniert. Besonders positiv hervorzuheben ist das hervorragende Preis-/Leistungsverhältnis, denn im Lieferumfang sind 4 Alupfeile + Köcher, ein Schultergurt und ein praktisches Leuchtpunktvisier enthalten. Somit ist alles dabei was Sie brauchen um sofort loslegen zu können. Ich bin mir sicher, dass Sie mit diesem Modell nicht enttäuscht sein werden!

Wo kann man legal eine Armbrust kaufen?

Natürlich stellt sich schließlich auch noch die Frage wo man überhaupt eine Armbrust kaufen kann, denn natürlich gibt es die eher selten im örtlichen Supermarkt. Wie bei den meisten freien Waffen, gibt es hier in aller Regel zwei Optionen. Zum einen kann man diese in einem Fachgeschäft in der Nähe kaufen. Oft führen Sport- und Jagdausstatter auch einige Armbrüste im Sortiment. Dies hat den Charme, dass man das Modell der Wahl vor dem Kauf einmal in die Hände nehmen kann, um zu sehen ob es von der Länge und vom Handling geeignet ist.

Die andere Option ist der Kauf im Internet. Hier hat man natürlich eine deutlich größere Auswahl und meist auch die besseren Preise. In der heutigen Zeit ist auch hier der Umtausch ohne Komplikationen ohne Weiteres möglich. Ein umfangreiches Angebot an Armbrüsten und Zubehör finden Sie zum Beispiel auf unserer Partnerseite Demmer-Shop.de*. Einem der bekanntesten Anbietern von freien Waffen, Outdoor- und Militärausrüstung. Neben guten Preisen erfreuen Sie sich zudem an kulanten und kostenfreien Rücksendungsbedingungen. Folgen Sie unten stehenden Link, gelangen Sie zum aktuellen Angebot. 


Spannen der Sehne

Besonders bei einer sehr leistungsstarken Sportarmbrust kann das Spannen der Sehne eine sehr anstrengende Angelegenheit sein. Ohne Spannhilfe ist das Spannen daher nur für kräftigere Personen möglich. Doch auch in diesem Fall ist es für die Finger nicht unbedingt angenehm. Doch keine Angst, es gibt auf dem Markt eine große Anzahl an gut geeigneten Spannhilfen.

Spannhilfe für eine Sportarmbrust

Die verbreitetste Spannhilfe (links: Modell von BSW) besteht aus einer Schnur, zwei Haken und zwei Griffen, wie links dargestellt ist. Die Schnur wird um den Schaft der Armbrust und die Sehne links und rechts in die zwei Haken gelegt. Für die Spannhilfe ist bei den meisten Armbrüsten sogar eine Führungsmulde eingearbeitet. Zieht man nun an den beiden Griffen, spannt sich die Sehne. Durch die Schnur ist dies im Stehen möglich, was den Rücken natürlich sehr schont. Um die Armbrust sicher am Boden zu halten, wird der Fuß in den Spannbügel gestellt.

Manche höherpreisigen Armbrüste werden über ein integriertes Kurbelsystem gespannt. Der benötigte Kraftaufwand ist hierfür wirklich minimal. Die besagte Kurbel ist hier fest am Schaft montiert und muss so nicht nach jedem Schuss extra angebracht werden.

Das Spannen erfolgt auch hier durch eine Schnur. Diese wird durch die Kurbel gezogen. Die Sehne liegt in zwei Haken. In manchen Fällen kann dieses Kurbelsystem aber auch nachgerüstet werden. Die Sportarmbrust muss dafür aber auch geeignet sein. Nicht an allen Modellen gibt es entsprechende Aufnahmen für den Nachrüstsatz.


Notwendige Wartungen

Bezüglich der Wartung unterscheiden sich die beiden Typen natürlich auch. Doch es gibt auch Pflegemaßnahmen, die für jede Armbrust sinnvoll und notwendig sind. Hierzu zählt auf jeden Fall das "Schmieren" der Sehne mit einem geeigneten Sehnenwachs. Durch die hohen Zuggewichte moderner Modelle sind die Sehnen großer Belastung ausgesetzt. Um den daraus resultierenden Verschleiß zu reduzieren, empfiehlt es sich diese regelmäßig zu schmieren. So hält diese deutlich länger, bevor sie ersetzt werden muss. Auch die Schiene der Armbrust, auf der die Sehne schleift, sollte regelmäßig geschmiert werden, um die Reibung und damit die Belastung so gering wie möglich zu halten. Hierfür gibt es spezielle Schmiermittel. Ich wiederhole den Auftrag in aller Regel nach 50 - 75 Schüssen. Je nach Schmiermittel bzw. Wachs kann es aber schon früher nötig sein. Ihre Sportarmbrust und Ihr Geldbeutel wird es Ihnen auf Dauer auf jeden Fall danken.

Compoundarmbrust kaufen

Persönlich würde ich dem Abzugsmechanismus und der Pfeilarretierung, also allen mechanischen Teilen in regelmäßigen Abständen einen Tropfen Feinmechaniköl vergönnen. So gehe ich sicher, dass stets alles bestmöglich funktioniert und nichts durch möglichen Abrieb blockiert. 

Ist es nötig die Sehne zu wechseln, hat man es mit einer Revurvearmbrust doch deutlich einfacher. Denn bei einer Compoundarmbrust, benötigt man in meinen Augen auf jeden Fall eine Bogenpresse, um ein sauberes Resultat zu erzielen. Denn durch diese kann man die Wurfarme zusammendrücken und so die Spannung von der Sehne nehmen. So kann man dann leicht die neue Sehne durch das CAM-System fädeln.

Wer das Geld für eine Bogenpresse nicht ausgeben möchte, der hat zudem in aller Regel die Möglichkeit die Sehne gegen ein kleines Endgeld beim Fachhändler tauschen zu lassen. Der Vorteil einer Recurvearmbrust besteht darin, dass die Sehne mit einer Spannhilfe relativ leicht selbst zu wechseln ist. Beachten Sie aber auf jeden Fall die Wartungs- und Pflegehinweise des jeweiligen Herstellers, um die Garantieansprüche nicht zu gefährden. In aller Regel sollten diese aber kaum hiervon abweichen.


Welche Pfeile für Sportarmbrust sollte man kaufen?

Wie auch bei Bögen, sind Holzpfeile bei höheren Zuggewichten nicht mehr zu empfehlen. In aller Regel kommen hier Pfeile aus Aluminium oder carbonfaserverstärktem Kunststoff. Aus der Erfahrung kann ich sagen, dass Carbonpfeile besonders für Anfänger geeignet sind, da Aluminiumpfeile weniger steif sind und sich demnach leichter verbiegen. Schießt man daneben und trifft auf einen harten Untergrund verbiegt sich der Aluminiumschaft fast immer. Carbon verbiegt sich durch die hohe Eigensteifigkeit gar nicht, sondern bricht im Extremfall, aber bei viel höheren Auftreffenergien. 

Diese gibt es in den unterschiedlichsten Preisklassen. Für Anfänger denke ich aber, dass ruhigen Gewissens zu preiswerten Modellen gegriffen werden kann. Beachten Sie allerdings, dass das Mindestpfeilgewicht des Pfeils, das der Hersteller der Armbrust vorgibt nicht unterschritten werden darf. Andernfalls schädigen Sie die Wurfarme der Sportarmbrust nachhaltig!

Die Länge der Pfeile sollte meiner Meinung nach zwischen 16' und 20' gewählt werden, wenn vom Hersteller nicht anders angegeben. Wie Sie an der Länge schon sehen, kann heutzutage eigentlich nicht mehr wirklich von Bolzen die Rede sein. Prinzipiell lässt sich aber sagen, dass mit zunehmender Pfeillänge die Präzision zunimmt, der Pfeil aber langsamer fliegt und sich abhängig vom Material leichter verbiegt.

Armbrustpfeile

Wie auch im Bogensport gibt es auch bei Armbrustpfeilen unterschiedliche Spitzen. Als Anfänger würde ich hierauf aber weniger Augenmerk legen. Der Unterschied ist hier meiner Meinung nach nicht so gravierend, als dass er zu Beginn nennenswerten Einfluss auf Ihr Schussbild hat. Auch Jagdspitzen sind hier erhältlich. Auch wenn die Jagd hiermit natürlich verboten ist, können diese Spitzen eine nette Abwechslung in Ihrem Schießtraining darstellen. 


Geeignete Armbrustziele

Durch die hohen Zuggewichte von teils über 200 lbs werden gewaltige Pfeilgeschwindigkeiten erreicht, die auch wieder gebremst werden müssen. Das Abbremsen und Stoppen des Pfeiles muss dabei stehts sicher von statten gehen, ohne Querschläger, Durchschläge oder eine Beschädigung des Pfeils durch zu harte Oberflächen zu riskieren. Um sicher zu gehen, würde ich bei einer Sportarmbrust eher von selbstgebauten Zielen abraten, da hier doch stets ein Restrisiko bleibt.

Zielscheibe Armbrust

Ich würde Ihnen daher empfehlen, ein professionelles Ziel eines namhaften Herstellers zu kaufen. Auch wenn diese nicht ganz günstig sind, werden Sie daran viele Jahre Freude haben. Zudem gehen Sie sicher, dass niemand aus Versehen zu Schaden kommt und Ihre Pfeile lange durchhalten. Denn Armbrustpfeile gehen auch schnell ins Geld.

Hier halte ich besonders das links abgebildete Bull Target von Est-Bogensport für gut geeignet. Dieses besteht aus etlichen Schichten Schaum, der sich von selbst wieder verschließt. Dadurch und durch die Bauweise selbst, lassen sich Armbrustpfeile sehr leicht wieder entfernen und eine enorme Langlebigkeit dieser und des Ziels ist begünstigt. Zuggewichte von bis zu 260 lbs sind hier laut Hersteller kein Problem. Mit einer Zielfläche von 60 x 60 cm ist es zudem auch für Anfänger gut geeignet. 

Achten Sie bei der Auswahl eines Ziels unbedingt darauf, dass es zum Stoppen Ihrer Armbrust geeignet ist. Meist ist hier in der Artikelbeschreibung ein maximales Zuggewicht angegeben. Besonders wenn Sie gerade erst mit dem Sport beginnen und noch nicht allzu sicher im Umgang mit Ihrer Armbrust sind, sollten Sie sich kein zu kleines Ziel kaufen. 50 x 50 cm halte ich hier für eine gute Mindestgröße. Später kann man natürlich auch zu kleineren Scheiben greifen. Achten Sie aber in jedem Fall darauf, dass auch bei einem Fehlschuss niemand hinter dem Ziel getroffen werden kann! Auch die Zielscheiben der Firma STRONGHOLD aus hochwertigem SKV-Material erfüllen die Anforderungen bestens. Diese sind zudem meist etwas preiswerter.


Armbrust Waffengesetz - Ist ein Waffenschein nötig?

Zu guter Letzt möchte ich noch darauf zu sprechen kommen, ob Sie für den Kauf und den Besitz einer Armbrust nach dem aktuell gültigen Waffengesetz einen Waffenschein benötigen, oder ob dies ganz legal möglich ist.

Rechtlich gesehen gehört eine Sportarmbrust zu den freien Waffen, sie kann also ohne Waffenschein legal gekauft und besessen werden. Die Voraussetzung hierfür ist allerdings, dass Sie das 18. Lebensjahr vollendet haben. Dies wird in aller Regel durch die Überprüfung des Ausweises überprüft. Nehmen Sie diesen daher unbedingt zum Kauf mit.

Möchten Sie online eine Armbrust kaufen, müssen Sie hier meist eine Ausweiskopie an die Webseite zum Altersnachweis senden. Dies geschieht normalerweise durch hochladen des Scans oder per Email. 

Legal Sportarmbrust kaufen ohne Waffenschein

Ihre Sportarmbrust müssen Sie verschlossen, um einen Zugriff durch Unbefugte zu vermeiden, lagern. Die Pfeile müssen Sie separat aufbewahren. Gegen Schießübungen auf dem eigenen Grundstück sollte nichts sprechen, solange stets sichergestellt ist, dass Pfeile das Grundstück nicht verlassen können. Da die Jagd mit einer Armbrust in Deutschland verboten ist, sollten Sie diese aber nicht unbedingt im eigenen Wald einsetzen, da Sie so durchaus der Wilderei schuldig gemacht werden könnten.

Verstehen Sie dies aber bitte nicht als verbindliche Rechtsberatung. Lesen Sie vor dem Kauf einer Armbrust bitte unbedingt noch einmal im aktuell gültigen Waffengesetz nach. Dieses wird regelmäßig überarbeitet und kann zum Zeitpunkt in dem Sie diesen Beitrag lesen schon wieder ganz anders sein.


FAQ

Welche Sportarmbrust eignet sich für Anfänger?

In meinen Augen eignet sich für Anfänger besonders eine Recurve-Armbrust.
Diese sind einfacher aufgebaut und sind leichter zu warten. Darüberhinaus geht ein Sehnenwechsel leichter von statten.
Der preisliche Einstiegspunkt liegt ebenfalls tendenziell niedriger.

Darf eine Armbrust legal gekauft werden?

Ja, bei einer Armbrust handelt es sich um eine freie Waffe.
Diese dürfen ab 18 Jahre frei gekauft und besessen werden. Ein maximales Zuggewicht gibt es aktuell nicht.

Wie kann man eine Sportarmbrust spannen?

Da das Spannen mit den blossen Händen sehr schmerzhaft und schwierig zu bewerkstelligen ist, gibt es Abhilfen.
Das Spannen erfolgt am besten durch eine Spannhilfe. Welche Arten es hier gibt, finden Sie oben im Beitrag im Detail.

Darf ich mit meiner Sportarmbrust auf dem eigenen Grundstück üben?

Dagegen ist nichts einzuwenden. Sie müssen allerdings sicherstellen, dass kein Pfeil das Grundstück verlassen kann und Niemand dabei zu schaden kommt.
Wie die Ziele für Ihre Armbrust beschaffen sein müssen, erfahren Sie im Beitrag.

Quarzhandschuhe zur Selbstverteidigung?

Quarzsandhandschuhe werden zum Zwecke der Selbstverteidigung bei Privatpersonen immer beliebter und sind nicht mehr länger nur als Einsatzhandschuhe bei Polizeikräften und als Security Handschuhe im Einsatz. Und das aus gutem Grund, denn zum Selbstschutz sind diese gut geeignet, wie ich Ihnen nachfolgend gerne kurz erklären möchte. Erfahren Sie worauf Sie achten müssen wenn Sie sich Quarzhandschuhe kaufen möchten und ob diese eigentlich verboten oder legal sind.


Beliebte Einsatzhandschuhe im Vergleich

Quarzsandhandschuhe Black Snake De5


Außenmaterial:

Leder

Protektorenmaterial:

Quarzsand

Schnittschutz:

Innenmaterial:

PE-Faser (Spectra)


MFH      Quarzhandschuhe


Außenmaterial:

Leder

Protektorenmaterial:

Quarzsand

Schnittschutz:

Innenmaterial:

k.A.


TacFirst SEK1 Einsatzhandschuhe


Außenmaterial:

Leder

Protektorenmaterial:

Polyurethan

Schnittschutz:

Innenmaterial:

Polyethylenfasern (Spectra)



Was sind Quarzhandschuhe eigentlich genau?

Quarzsandhandschuhe sind in aller Regel Lederhandschuhe, die Protektoren an solchen Stellen der Hand aufweisen, die bei Schlägen verletzt werden könnten. Solche Stellen sind die Knöchel und der Handrücken. Wie der Name schon andeutet bestehen die Protektoren hier aus quarzsandgefüllten Taschen. In selteneren Fällen kommt als Füllmaterial Bleistaub oder Stahlschrot zum Einsatz. Manche Einsatzhandschuhe, wie der TacFirst Sek 1, verfügen z.B. über Protektoren aus Polyurethan. Beliebt sind solche Modelle sowohl bei Polizeikräften, Sicherheitskräften sowie immer häufiger auch bei Privatpersonen zur Selbstverteidigung.

Wird die Schlagkraft durch Quarzsandhandschuhe erhöht?

Wie angedeutet dient die Quarzsandfüllung in erster Linie zum Schutz der eigenen Händen beim Schlag bzw. beim Abwehren von Attacken. So können selbst Schläge von Schlagstöcken in den meisten Fällen ohne Verletzungen abgefangen werden. Entgegen der weitläufigen Meinung, dient die Füllung somit nicht vorrangig zur Erhöhung der Schlagkraft bzw. -energie. Zwar sind Security Handschuhe schwerer als normale Modelle, jedoch erhöht dies die Wucht des Schlages nicht signifikant. Auch eine Konzentration der Schlagenergie auf eine kleinere Fläche, wie es bei Schlagringen der Fall ist, wird hier nicht erreicht.

Dennoch sind mit Quarzsandhandschuhen indirekt stärkere Schläge möglich, als ohne. Dies liegt aber in erster Linie nicht am Gewicht oder des Füllmaterials, sondern an der Schutzwirkung der Hände. Wer schon einmal unbeabsichtigt in ein Handgemenge geraten ist und sich verteidigen musste, weiß wie schmerzhaft Schläge mit der blanken Faust für einen selbst sind. Starke Schläge führen nicht nur häufig zum Aufplatzen der Haut über den Knöcheln sondern oft auch zu Brüchen, wenn man über keine Übung in einer Kampfkunst und damit untrainierte Hände hat. 

Quarzhandschuhe kaufen - Einsatzhandschuhe zur Selbstverteidigung

Mit jedem Schlag werden so die Schmerzen in aller Regel stärker und man reduziert die Schlagstärke unterbewusst immer weiter, um die Schmerzen nicht noch weiter zu verstärken. Quarzsandhandschuhe verhindern eben diese Schmerzen und Komplikationen. So kann selbst ein untrainierter mit voller Kraft zuschlagen ohne befürchten zu müssen sich zu verletzen oder sich gar die Hand zu brechen. Somit sind indirekt eben schon härtere Schläge möglich. Auch wenn die maximale Schlagkraft nicht direkt erhöht wird.

Integrierter Schnittschutz in Sandhandschuhen

Als weitere Schutzfunktion sind bei vielen Modellen Synthesefasergewebe, meist aus Kevlar oder Spectra, als Innenfutter integriert. Diese Gewebe dienen hier als Schnittschutz. Die polymeren Fasern verhindern ein Eindringen von Klingen und vermeiden Verletzungen, wenn man sich auf scharfen Metallkanten oder gebrochenem Glas abstützen müss.

So können zum Beispiel selbst Messerattacken abgewehrt werden, ohne dass man zwingend Gefahr läuft schwere Schnittverletzungen der Hände davon zu tragen. Auch abgebrochene Flaschen können so gegriffen werden, ohne verletzt zu werden.

In oben stehender Vergleichstabelle können Sie sehen welche Modelle über ein solches Gewebe verfügen. In meinen Augen sollte ein ausreichender Schnittschutz unbedingt gegeben sein.

Quarzsandhandschuhe verfügen oft über Schnittschutzeinlagen

Quarzhandschuhe kaufen - Darauf müssen Sie achten

Haben Sie die bisher genannten Argumente überzeugt und Sie möchten sich Quarzhandschuhe kaufen, dann gibt es noch einiges zu beachten, um das perfekte Modell zu finden, das zu Ihren Wünschen passt und mit dem Sie langfristig zufrieden sind. 

Verarbeitungsqualität

Zuallererst sollten Sie darauf achten, dass Sie ein hochwertiges Modell erwerben. Manche Quarzsandhandschuhe sind bereits für teils unter 20 Euro zu erhalten. Damit sind sie oft billiger als herkömmliche Modehandschuhe. Bereits hieran kann man sehen, dass hier etwas nicht ganz stimmen kann, denn immerhin erwarte ich mir ja einen Zusatznutzen. Bei den billigen Modellen lässt die Verarbeitung, besonders die Nähte, oft starkt zu wünschen übrig. Beim Abwehren von Schlägen oder beim Zuschlagen entstehen an den Nähten teils große Belastungen. Sind diese nicht ordentlich ausgeführt, kann es schnell passieren, dass das Garn reißt und der Sand aus den Taschen verloren geht. Geben Sie daher lieber etwas mehr aus. Denn wie heißt es so schön: "Wer billig kauft, kauft zweimal".

Passform

Wie bei allen Handschuhen sollten diese auch wie eine zweite Haut sitzen und daher weder zu klein noch zu groß sein. Die Größen variieren hier von Modell zu Modell teils sehr stark, daher ist eine Größenempfehlung nur schwer möglich. Das Beste ist, Sie probieren mehrer Größen aus und schicken die nicht passenden zurück.

Einen kleinen Hinweis hierzu möchte ich Ihnen allerdings noch mit auf den Weg geben. Meiner Erfahrung nach fallen Security Handschuhe meist recht klein aus. Bestellen Sie diese daher ruhig etwas größer als Ihre normalen Exemplare.

In meinen Augen spielt es zudem keine Rolle, ob die Protektoren aus Quarzsand, Bleistaub oder Polyurethan bestehen. Die Auswahl kann hier rein nach Gefallen und Tragekomfort ausgewählt werden.

Security Handschuhe in der Nahaufnahme

Funktionalität

Wie Sie oben in der Vergleichstabelle bestimmt schon gesehen haben, gibt es Modelle, die über einen integrierten Schnittschutz verfügen. Hier kommt in aller Regel Spectra- oder Kevlar-Gewebe als Innenfutter zum Einsatz. Diese äußerst zähen Fasern verhindern das Eindringen von Klingen oder scharfen Kanten beim Abstützen. Um den Handschuh möglichst universell einsetzen zu können würde ich den Griff zum schnitt-geschützten Quarzhandschuh empfehlen. Der Aufpreis fällt kaum ins Gewicht.

In aller Regel sind Quarzsandhandschuhe in erster Linie nicht zum Wärmen gedacht, daher verfügen diese meist nicht über eine zusätzlich Isolationsschicht. Benötigen Sie diese dennoch vor allem in der kalten Jahreszeit, sollten Sie auf eine ausreichende Wärmedämmung achten. Wenn der Handschuh als Einsatzhandschuh oder für Paintballspiele gedacht ist, sollten Sie ein Modell wählen, das am Abzugsfinger über keine Polsterung verfügt, um den Abzug normal betätigen zu können. 


Security Handschuhe zur Selbstverteidigung

Da Quarzsandhandschuhe häufig auch zur Selbstverteidigung eingesetzt werden, möchte ich hier noch kurz meine Gedanken hierzu kundtun. Prinzipiell halte ich diese zu diesem Zwecke durchaus geeignet. Doch würde ich diese niemals allein einsetzen, sondern nur in Kombination mit anderen Selbstverteidigungswaffen. Hier halte ich persönlich besonders Pfefferpistolen und Schlagstöcke für gut geeignet. 

Durch diese kann man den Angreifer auf Distanz halten und unter Umständen schon kampfunfähig machen bevor dieser überhaupt handgreiflich werden kann. Die Security Handschuhe würden hier dann rein zur Abwehr von eventuellen Schlägen oder Schnitten dienen. Im Notfall kann mit diesen aber natürlich auch mit voller Kraft zugeschlagen werden ohne die eigenen Hände zu verletzen, wie ich oben bereits kurz erläutert habe. Das Ziel in jeder Notsituation muss die unverletzte Flucht sein und nicht das Ausschalten des Angreifers. 

Um sich alleinig mit Quarzhandschuhen effektiv verteidigen zu können, benötigt man in meinen Augen aber einiges an Kampfkunsterfahrung und ausreichend körperliche Kraft, da man nahe an den Angreifer heran muss, um etwas bewirken zu können. Ungeübte Personen sollten daher auch weitere Selbstschutzwaffen mitführen, um optimal geschützt zu sein und sich keiner unnötigen Gefahr auszusetzen. 

Quarzhandschuhe verboten?

Der große Vorteil von Einsatzhandschuhen ist hier aber, dass diese an den allermeisten Orten legal und vor allem unauffällig mitgenommen und getragen werden können. Zudem sind diese in der Anschaffung sehr günstig und lohnen sich damit auf alle Fälle. Statt normalen Handschuhen können diese natürlich auch getragen werden. Viele Modelle unterscheiden sich optisch kaum von diesen.

Aber auch hier gilt wieder, dass Flucht die beste Methode zum Schutz von Leib und leben ist. Helden findet man zu Genüge auf dem Friedhof. Der Nahkampf sollte immer das letzte Mittel der Wahl sein, wenn alle anderen Versuche fehlschlugen. Wiegen Sie sich bitte in keiner falschen Sicherheit.


Sind Quarzhandschuhe verboten oder legal?

Bevor Sie nun losziehen und sich voller Enthusiasmus ihre ersten Quarzhandschuhe kaufen, möchte ich noch ein paar abschließende Worte zur aktuellen rechtlichen Situation verlieren und klären ob diese nun legal oder grundsätzlich verboten sind. Doch bitte verstehen Sie dies nicht als verbindliche Rechtsberatung. Bitte lesen Sie bei freien Waffen vor dem Kauf immer noch einmal selbst im aktuell gültigen Waffengesetz nach, um sicher zu gehen.

Doch die erste Angst kann ich Ihnen gleich nehmen, Sie machen sich in Deutschland und in vielen anderen Ländern nicht strafbar wenn Sie Quarzsandhandschuhe besitzen, mitführen oder tragen. Nach deutschem Recht zählen diese aktuell nicht zu den Hieb- und Stichwaffen und sind demnach keine Waffen. Nach einem Feststellungsbescheid des BKA dient die Füllung eher zur Abwehr von Schlägen als zur Verstärkung der Schlagkraft.

Bei öffentlichen Veranstaltungen, wie z.B. Festen oder Festivals, würde ich vom Tragen aber dringend abraten, denn hier könnten diese trotz der allgemeinen Trageerlaubnis als Schutzbewaffnung angesehen werden. Die Begründung ist hier, dass diese geeignet sind sich der Vollstreckung durch die Polizei erfolgreich zu widersetzen. Das reine Mitführen im Rucksack, sollte meiner Recherche nach jedoch kein Problem sein, da hier nicht automatisch von einem Versuch sich Vollstreckungsmaßnahmen zu widersetzen ausgegangen werden kann.

Zu Problemen im Zusammenhang mit Quarzhandschuhen kommt es erst dann, wenn jemand mit diesen verletzt wird. Hier ist dann unter Umständen von gefährlicher Körperverletzung auszugehen, was dann auch entsprechend verfolgt wird. Die Strafen sind hier demnach unter Umständen höher als beim Schlag ohne Quarzhandschuh. Verteidigt man sich mit diesen aber lediglich vor Schlägen oder vor Messerangriffen, sollte keine rechtliche Konsequenz zu befürchten sein.


FAQ

Erhöhen Quarzhandschuhe die Schlagkraft?

Nein, das tun sie erst einmal nicht. Allerdings schützen diese die Knöchel deiner Hand vor Verletzungen.
Stärkere Schläge sind demnach ohne Verletzungsrisiko oder Knochenbrüche in der Hand möglich.
Das Gewicht der Quarzsandhandschuhe spielt eine eher untergeordnete Rolle.

Eignen sich Quarzhandschuhe allein zur Selbstverteidigung?

In meinen Augen eignen sich Sandhandschuhe nur für Kampfsporterfahrene, da diese immer eine Nahkampfdistanz voraussetzen.
Für Security-Mitarbeiter aber definitiv empfehlenswert, auch auf Grund des oft integrierten Schnittschutzes.
Effektiv halte ich Quarzsandhandschuhe vor allem auch in Kombination mit anderen freien Waffen zum Selbstschutz.

Sind Quarzsandhandschuhe in Deutschland verboten?

Nein, das sind sie nicht. Denn es handelt sich bei Security-Handschuhen streng genommen nicht um Hieb- und Stichwaffen.
Der Erwerb und Besitz ist demnach legal möglich.

CO2- und Luftdruckwaffen

Druckluftwaffen sind ein großer Freizeitspaß und das nicht nur im Rahmen von Wettkämpfen. Denn auch auf dem eigenen Grundstück erlaubt der Gesetzgeber das Schießen prinzipiell. Nachfolgend erfahren Sie wie diese genau funktionieren, welche Typen es gibt und worauf Sie achten sollten, wenn Sie sich eine Gasdruckpistole oder ein Luftdruckgewehr kaufen möchten. Lesen Sie auch was das Waffengesetz hier vorschreibt und welche Geschosse sich für welche Luftdruckpistole bzw. CO2 Waffe eignen. Wie müssen die Ziele für das Luftgewehr beschaffen sein?


Was versteht man unter Druckluftwaffen?

Anders als bei scharfen Waffen, die Ihre Projektile durch Zünden einer Treibladung beschleunigen, wird das Projektil bei einem Luftdruckgewehr bzw. einer CO2 Waffe durch ein vorher komprimiertes Gas angetrieben. Dabei handelt es sich in aller Regel um Luft oder CO2. Gemeinsam haben aber beide, dass das Projektil durch ein sich ausdehnendes Gas angetrieben wird. Bei einem Luftdruckgewehr muss das Gas vor dem Schuss allerdings mechanisch verdichtet werden. Eine Schusswaffe erzeugt das Gas durch eine chemische Reaktion beim schlagartigen Verbrennen des Treibmittels der Patrone.

Durch das Verbrennen des Treibmittels wird deutlich mehr Energie frei als beim Entspannen des Gases bei Druckluftwaffen, zumal diese gesetzlich in Ihrer maximalen Geschossenergie begrenzt sind. Daher sind diese militärisch kaum nutzbar, aber eignen sich perfekt zum Verbessern der Treffsicherheit, zum Freizeitvergnügen oder für Wettkämpfe.

Auch zur Jagd auf Kleintier und Schädlinge werden stärkere Druckluftwaffen häufig eingesetzt. Auf Jahrmärkten sind diese auch heute noch eine beliebte Attraktion.

Druckluftwaffen bzw. CO2 Waffen gibt es in den verschiedensten Ausführungen

Luftdruckgewehr kaufen - Worauf sollte man achten?

Hier sollte man sich zunächst darüber Gedanken machen für welchen Einsatzzweck die Druckluftwaffe gedacht ist. Möchte man sich zum reinen Freizeitvergnügen ein Luftdruckgewehr kaufen, ist man mit einem Ferderspeichermodell mit Knicklauf oder mit einer CO2 Waffe gut beraten. Wobei noch anzumerken ist, dass die "Unterhaltskosten" bei den Federmodellen deutlich günstiger sind, da man nicht regelmäßig CO2 Patronen kaufen muss. Gewehre, die auf Wettkämpfen zum Einsatz kommen, werden meist mit Pressluft betrieben. Mehr zu den verschiedenen Typen und deren Funktionsweisen erfahren Sie im nachfolgendem Kapitel.

Eine Gasdruckpistole wird meistens mit CO2 betrieben

Wichtig ist auch auf welche Distanz Sie schießen möchten. Auf größere Entfernung eignen sich besonders stärkere Modelle, auf Grund der höheren Geschossenergie. Diese fliegen daher weiter und werden durch Wind weniger stark abgelenkt. Mit einem Kaliber von 4,5 mm sollten Sie hier in meinen Augen auch nichts falsch machen. Doch wie Sie im Kapitel zur rechtlichen Situation lesen können, können Druckluftwaffen nur bis zu einer maximalen Energie von 7,5 Joule frei gekauft werden. Stärkere Modelle, die sich besonders zur Kleintierjagd eignen, erfordern einen Waffenschein!

Wichtig ist auch, dass Sie zu einem hochwertigen Modell von einem namhaften Hersteller greifen. Bei ganz billigen Modellen ist meist nicht gewährleistet, dass der Lauf wirklich verzugsfrei ist. Die Treffgenauigkeit leidet hier meist gewaltig. Vernünftige Modelle für die Freizeit sind aber schon ab etwa 150 € zu haben.

Wo kann man ein Luftdruckgewehr kaufen?

Oft stellt sich auch die Frage wo man nun am besten ein Luftdruckgewehr kaufen kann. Wie bei anderen freien Waffen gibt es hier zumeist zwei Möglichkeiten. Zum einen führen natürlich die meisten örtlichen Waffen- bzw. Jagdzubehörgeschäfte Druckluftwaffen. Hier haben Sie auch die Möglichkeit diese in Natura anzufassen und eventuell sogar auszuprobieren. Sie können so entscheiden, welches Modell für Sie in Frage kommt.

Zum anderen können Sie heutzutage selbstverständlich auch online ein Luftdruckgewehr kaufen. Auf unserer Partnerseite Demmer-Shop.de finden Sie eine gigantische Auswahl an Luft- und CO2-Waffen namhafter Hersteller wie Walther, Heckler & Koch, Beretta oder Hämmerli, die ihresgleichen sucht. Das Familienunternehmen Demmer steht seit rund 90 Jahren für hervorragende Qualität und Kundennähe. Passendes Zubehör sowie Kugelfänge und passende Munition sind dort ebenfalls zu fairen Preisen erhältlich. Da die Rücksendung kostenfrei möglich ist, können Sie hier natürlich auch mehrere Modelle zur Auswahl bestellen. So finden Sie sicher das passende Modell! 


Funktionsweise Gasdruckpistole /-gewehr

Wie oben bereits angedeutet, arbeiten Druckluftwaffen mit kalten Gasen, wie komprimierter Luft oder CO2. Bei einem Schuss dehnen sich die komprimierten Gase stark aus und beschleunigen so das Projektil aus dem Lauf. Doch anhand der Art der Druckluftspeicherung und der Art und Weise wie das Gas komprimiert wird, lassen sich unterschiedliche Typen unterscheiden. Nachfolgend möchte ich Ihnen die verbreitetsten Varianten vorstellen und kurz beschreiben. Darüberhinaus lassen sich Luftgewehre grob in Einzellader und Mehrlader unterscheiden. Bei Einzelladern muss nach jedem Schuss neu nachgeladen werden. Bei Mehrlader sind mehrere Schüsse möglich, bevor nachgeladen werden muss.

Federspeicher

Viele Druckluftwaffen im Freizeitbereich funktionieren nach dem Prinzip des Federspeichers. Bei diesen Modellen wird die Luft durch einen federgetriebenen Kolben verdichtet. Wird der Schuss ausgelöst, schnellt eine zuvor gespannte Feder nach vorne und treibt einen Kolben an, der die Luft dann entsprechend verdichtet. Die komprimierte Luft treibt das Geschoss durch deren Volumenausdehnung aus dem Lauf. 

Luftdruckgewehr kaufen - Der große Ratgeber

Diese Funktionsweise bietet sich daher besonders für Freizeitwaffen an, da die Mechanik äußerst robust ist. Zudem fallen neben den Geschossen selbst keine laufenden Kosten an.

Bei sehr vielen Modellen, besonders im Hobbybereich, dient der Lauf selbst als Spannhebel für die Feder. Andere Modelle haben den Hebel entweder seitlich am Gehäuse oder unter der Waffe, parallel zum Lauf. Der einzige Nachteil, der mir bei diesen Systemen einfällt ist der spürbare Prellschlag des Kolbens. Dieser führt zu einer Erschütterung der Waffe. Allerdings kein Vergleich zu scharfen Waffen.

Gasspeicher - CO2 Waffen

Bei Gasspeicher-Systemen wird das komprimierte Gas durch Druckbehälter bereitgestellt. Ein mechanisches Spannen oder Pumpen entfällt dadurch vor jedem Schuss. Die Behälter sind entweder außerhalb der Gasdruckpistole befestigt oder in diese integriert. Ähnliche Funktionsprinzipien findet man auch bei den Softairwaffen.

Diese Waffen schießen in aller Regel mit CO2. Das Gas befindet sich in einer Kartusche, wie Sie sie vlt. von Schlagsahnebehältern kennen. Innerhalb der Kartusche liegt das Gas durch den hohen Druck in flüssiger Form vor. Das hat den Vorteil, dass stehts ein konstanter Druck innerhalb der Kartusche herrscht, vorausgesetzt es befindet sich stehts flüssiges CO2 in der Patrone. Durch Verdunstungsvorgänge stellt sich nach jedem Schuss wieder der Ausgangsdruck her. Damit hat jeder Schuss die exakt gleiche Geschossenergie.

Von der Patrone wird Gas in einen Vordruckbehälter geleitet. Löst man den Schuss aus, wird ein Ventil durch ein Schlagstück kurze Zeit geöffnet. Das komprimierte Gas treibt bei der Ausdehnung das Geschoss aus dem Lauf. Da keine großen Massen innerhalb der Gasdruckpistole in Bewegung sind, kommt es auch zu keinem Prellschlag. Auch können die Schüsse natürlich schneller nacheinander abgegeben werden, da nicht jedes Mal eine Feder gespannt werden muss. Aber natürlich müssen Sie regelmäßig CO2 Patronen kaufen.

Druckluftspeicher

Bei Druckluftspeichern befindet sich die komprimierte Luft in einem in der Waffe integrierten Drucklufttank. Dieser wird entweder über eine eingebaute Handpumpe befüllt oder durch einen externen Drucklufttank. Der Inhalt des integrierten Tanks speichert dann die Energie für einen oder mehrere Schüsse, abhängig vom Modell. 

Aus dem Druckluftspeicher wird über mit einem Druckminderer Gas in einen weiteren kleinen Behälter geleitet, der die Luft für jeweils einen Schuss stellt.

Durch den Druckminderer wird sicher gestellt, dass jeder Schuss die gleiche Schussenergie aufweist. Weiterhin haben diese Modelle den gleichen Vorteil wie auch CO2 Waffen: Die Waffen können direkt im Anschlag wieder schussbereit gemacht werden. Wie eingangs erwähnt kommen diese häufig im Wettkampfsport zum Einsatz.

Luftgewehr Kaufberatung

Verwendete Geschosse für Druckluft- und CO2 Waffen

Ein Kapitel möchte ich auch den verwendeten Geschossen von Luftgewehren widmen, denn ohne diese geht es ja nun mal nicht. Für ein Luftdruckgewehr gibt es eine Vielzahl an verschiedenen Geschosstypen, die alle für verschiedene Anwendungen optimiert sind. Die wichtigsten Typen sind: Diabolos, Rundkugeln und Haarbolzen. nachfolgend lesen Sie welche Typen Sie bei welchen Waffentypen einsetzen sollten und wo die Besonderheiten liegen.

Diabolos

Die am meisten verbreitetste Munition sind die Diabolos. Diese gibt es in unterschiedlichen Kalibern, die dem des Luftgewehrs entsprechen muss. Am häufigsten ist das Kaliber 4,5 mm zu finden. 5,5 mm, 6,35 mm und 5 mm sind auch häufig anzutreffen.  

Die Form des Diabolo hat einen guten Grund, denn der kelchförmige Körper dichtet den Lauf des Gewehrs besser ab als eine Kugel und trägt so entscheidend zu einem guten Schussbild bei. Die Projektile gibt es in verschiedenen Formen. Die Flachköpfe werden standardmäßig fürs Üben und für Wettkämpfe eingesetzt. Solche mit runden oder spitzen Köpfen weisen eine höhere Durchschlagskraft auf und werden daher meist zur Jagd eingesetzt.

Gewehr auf Zielscheibe

Ich würde den Kauf der Form hauptsächlich davon abhängig machen wo Sie später schießen möchten. Ist geplant innen zu schießen, würde ich zu Flachkopf Diabolos greifen, da diese immer kreisrunde Löcher in die Zielscheibe stanzen und Seitenwind keinen Einfluss auf das Trefferbild hat. Möchten Sie allerdings in einer Außenanlage auf weiter entfernte Ziele schießen sind die Rundkopf- und Spitzkopf Diabolos eher zu empfehlen, da diese windschnittiger sind und so durch Wind weniger beeinflusst werden.

Rundkugeln

Manche Modelle sind auch in der Lage Rundkugeln zu verschießen. Hier sind vor allem sogenannte Durchlader, die über ein Magazin verfügen zu nennen. Eine Gasdruckpistole verfügt auch oft über diese Möglichkeit. Häufig werden hier Bleikugeln oder kupfer- bzw. aluminiumbeschichtete Stahlkugeln im Kaliber 4,5 mm verschossen. Auf Jahrmarktsbuden sind Rundkugeln die Munition der Wahl. Auf größere Distanzen eignen sich Diabolos aber deutlich besser.

Haarbolzen

Zum Schuss auf nahe Ziele werden gerne auch Feder- bzw. Haarbolzen eingesetzt. Diese bestehen meist aus einem spitz zulaufenden Stahlstift an dessen Ende Fasern angebracht sind. Diese stabilisieren den Bolzen in der Luft aerodynamisch, ähnlich wie bei einem Pfeil. Doch Achtung, nicht alle Waffen sind für das Abfeuern von Haarbolzen geeignet. Bei vielen Modellen würde der Lauf beschädigt werden. Setzen Sie diese daher nur ein, wenn Ihr Gewehr über einen zuglosen, also glatten Lauf verfügt.


Der richtige Umgang mit Druckluftwaffen

Wie Sie schon in den anderen Abschnitten lesen konnten, ist ein Luftdruckgewehr wahrlich kein Spielzeug. Aus diesem Grund ist unbedingt auf den richtigen und verantwortungsvollen Umgang mit Druckluftwaffen zu achten. Tut man dies nicht, besteht akute Verletzungsgefahr. Nachfolgend habe ich Ihnen daher die in meinen Augen wichtigsten Punkte zusammengetragen, um einen sicheren Freizeitspaß zu ermöglichen.

Wie bei allen freien Waffen auch, müssen Sie stets sicherstellen, dass unbefugte Personen, besonders Kinder keinen Zugang zu diesen haben. Achten Sie daher auf eine sichere Verwahrung der Gasdruckpistole bzw. des Gewehrs. Zudem sind natürlich stets die gesetzlichen Auflagen im Waffengesetz zu beachten. Näheres hierzu finden Sie im nachfolgenden Abschnitt. 

Um Verletzungen auszuschließen sollten Sie vor der Erstbenutzung auch immer die beiliegende Bedienungsanleitung des Herstellers lesen, um eine Fehlbedienung von Anfang an auszuschließen. Prüfen Sie vor jeder Benutzung auch ob sich die Waffe im einwandfreien Zustand befindet. Zudem sollten Sie ein Luftdruckgewehr nur dann Laden und schussbereit machen, wenn Sie auch wirklich damit schießen möchten. Verstauen Sie dieses bitte nicht im geladenen Zustand, Sie belasten das Material sonst unnötig.

Und wie auch bei Armbrüsten gilt auch hier: Schießen Sie die Waffe niemals leer! Damit laufen Sie Gefahr die Waffe stark zu beschädigen. Bei einem Leerschuss spricht man vom Abfeuern der Waffe ohne Munition. Gehen Sie also immer sicher, dass die Waffe beim Schießen auch wirklich geladen ist. Um im Falle einer schweren Fehlfunktion oder bei Querschlägern keine Augenverletzung zu riskieren sollten Sie stets eine Schutzbrille tragen!

Diabolos und passendes Luftdruckgewehr

Luftgewehr Ziele - Was gilt es bei der Auswahl zu beachten?

Bei einer Luft- bzw. CO2 Waffe gelten prinzipiell die gleichen grundsätzlichen Verhaltensregeln wie bei Wurfmessern, Wurfäxten oder anderen Schusswaffen. Die wichtigste ist hier natürlich, dass man niemals auf andere Menschen oder Tiere schießen oder auch nur zielen darf! Bei jedem Schuss muss daher sichergestellt werden, dass niemand verletzt werden kann. Dies beginnt natürlich mit der richtigen Auswahl und dem richtigen Aufstellorts des Ziels.

Das Ziel sowie die Umgebung darum muss so beschaffen sein, dass der Diabolo bzw. die verwendete Munition nicht das Material durchschlägt und so jemanden dahinter verletzen kann. Aber natürlich muss das Ziel so aufgestellt sein, dass sich nie jemand dahinter befinden kann bzw. es sofort einsehbar wäre falls es doch der Fall wäre. Auch wenn man das Ziel verfehlt, muss sicher gestellt sein, dass das Projektil niemanden schädigt oder das Grundstück verlässt. Für die Sicherheit anderer sind hier allein Sie selbst verantwortlich!

Ein Kugelfang ist das perfekte Ziel für eine Luftdruckpistole

Als Ziel eignet sich für ein Luftdruckgewehr bzw. für vergleichbare Waffen besonders ein hochwertiger Kugelfang  (rechts: Modell von Walther) bestens. Diese sind in aller Regel 14 x 14 cm groß und verfügen über eine Aufnahme für Zielscheiben. Erhältlich sind diese in flacher oder trichterförmiger Bauweise. Aber eins haben alle gemein: Sie lenken das Projektil ab und bremsen es ab. So besteht keine Gefahr von Querschlägern oder Durchschlägen. Sie absorbieren sozusagen die Geschossenergie.

Zudem gibt es auch Modelle mit klappbaren Zielen, die man oft von Jahrmärkten kennt. Auch solche mit beweglichen Zielen sind erhältlich. Für Anfänger sollte in meinen Augen aber zunächst ein einfacheres Modell genügen.


Gesetzeslage - Ist eine Luftdruckpistole legal?

Bisher haben Sie die wichtigsten Grundlagen zum Umgang und zur Funktionsweise von Druckluftwaffen erfahren. Doch nun stellt sich natürlich noch die Frage, ob ein Luftdruckgewehr legal besessen und gekauft werden kann bzw. welche Auflagen hierfür gelten. Benötigen Sie eventuell sogar einen kleinen Waffenschein wie für Schreckschusswaffen? Diese Frage möchte ich nachfolgend kurz versuchen zu beantworten. Bitte verstehen Sie dies aber nicht als Rechtsberatung, lesen Sie daher unbedingt die aktuelle Auflage des Waffengesetzes. Zudem kann ich Sie auch auf den Ratgeber Freie Waffen verweisen, darin sind die wichtigsten Auflagen im Umgang mit freien Waffen beschrieben.

Prinzipiell können Sie Luftdruckgewehre bis zu einer Mündungsenergie von 7,5 Joule frei kaufen. Voraussetzung ist hierfür allerdings, wie bei den meisten freien Waffen, dass Sie Ihr 18. Lebensjahr vollendet haben. Weiterhin dürfen Sie nur solche Gewehre ohne Waffenschein kaufen, die über eine sogenannte F-Kennzeichnung („F-im-Fünfeck“-Stempel) verfügen.

Zudem darf das Luftgewehr dann nur auf Schießständen oder privaten Grundstücken geschossen werden. Voraussetzung ist hierfür natürlich auch, dass ausgeschlossen wird, dass Kugeln das Grundstück verlassen und Personen in Gefahr bringen. Für das Führen in der Öffentlichkeit wird immer zwingend ein Waffenschein benötigt. 

Sind Druckluftwaffen eigentlich legal?

Der Transport darf auch ohne Waffenschein erfolgen, hier muss jedoch auch Einiges beachten werden. Transportieren Sie Ihr Luftdruckgewehr daher ausschließlich in einem passenden Waffenkoffer oder einem verschließbarem Futteral. Wichtig ist hier vor allem, dass das Gewehr nicht zugriffsbereit ist. Bei Zuwiderhandlungen können Sie sich schnell strafbar machen!


FAQ

Was sind Druckluftwaffen?

Bei CO2- und Druckluftwaffen, wird das Projektil (meist ein Diabolo im Kaliber 4,5 mm) durch ein sich entspannendes Gas aus dem Lauf des Gewehrs bzw. der Pistole getrieben.
Das vorher komprimierte Gas kann auf unterschiedliche Art und Weise zur Verfügung gestellt werden. Beispielsweise mechanisch durch das Spannen einer Feder oder durch einen Druckluftspeicher.

Sind CO2- und Druckluftwaffen legal?

Ja, Druckluftgewehre und -pistolen dürfen frei erworben und besessen werden, solange man mindestens 18 Jahre alt ist. Die Mündungsenergie darf jedoch nur maximal 7,5 Joule betragen.
Wichtig ist hier auch die F-Kennzeichnung auf der Waffe.

Wie müssen Luftgewehr-Ziele beschaffen sein?

Geschossen wird mit Druckluftwaffen auf Kugelfänge. Diese halten die Zielscheibe und lenken die Diabolos derart ab, dass Querschläger und Durchschläge verhindert werden.
Schießen dürfen Sie natürlich auf Schießständen oder auf privaten Grundstücken. Erhältlich sind auch bewegliche und klappbare Ziele.

Schreckschusswaffen

Die Beliebtheit einer Gaspistole zum Zwecke der Selbstverteidigung steigt stetig. Dies äußerst sich nicht zuletzt in der gewaltig gestiegenen Anzahl an ausgestellten kleinen Waffenscheinen in den letzten Jahren. Und das aus gutem Grund, denn diese eignen sich hervorragend zur Selbstverteidigung, was ich Ihnen in diesem Artikel gerne ausführlich erklären möchte. Erfahren Sie wie diese genau funktionieren, welche Typen es gibt und worauf Sie achten müssen, wenn Sie sich legal eine Schreckschusswaffe kaufen möchten. Weiterhin können Sie nachlesen was Sie benötigen, um eine Schreckschusspistole in der Öffentlichkeit führen zu dürfen.


Was sind Schreckschusswaffen eigentlich?

Bei einer Schreckschusswaffe* handelt es sich um Nachbildungen echter und scharfer Waffen. Der Unterschied liegt allerdings darin, dass keine scharfe Munition zum Einsatz kommt sondern Platzpatronen oder Reizgasmunition. Die Schreckschusswaffen dienen hierbei zur Abschreckung oder gar zur Außergefechtsetzung  von Angreifern. 

Beim Abfeuern einer Platzpatrone entsteht ein lauter Knall, ähnlich wie bei einer scharfen Pistole, die den Aggressor vertreiben und verunsichern soll. Auch die Anmutung einer echten Waffe trägt hierzu natürlich maßgeblich bei. Wäre die Waffe sofort von Weitem als Attrappe zu erkennen, wäre die Schutzwirkung natürlich gleich null. 

Wird Reizstoffmunition verwendet, schießt beim Abfeuern der Waffe ein Reizstoff in Verbindung mit einem lauten Knall aus dem Lauf der Waffe. Bei dem Reizstoff kann es sich zum einen um ein Reizgas, wie Chloracetophenon (CN), Chlorbenzylidenmalodinitril (CS) oder um Pfeffer (Wirkstoff Capsaicin) handeln. Der Reizstoff stoppt den Angreifer analog zu einer Pfefferspraypistole

Die Augen des Getroffenen beginnen zu tränen und stark zu schmerzen. Weiterhin sind auch die Atemwege betroffen und so kommt es zu starkem Hustenreiz und Atemnot. Auch ein Anschwellen der betroffenen Haut ist zu beobachten. So können Sie sicher sein, dass der Angreifer sofort von Ihnen ablässt und Ihnen eine schnelle Flucht aus der Gefahrensituation möglich ist.

Schreckschusswaffen kaufen - Hier muss einiges beachtet werden!

Kann man mit einer Schreckschusswaffe scharfe Munition schießen?

Doch auch vom internen Aufbau ähneln Schreckschusswaffen echten Waffen sehr stark. Allerdings werden vom Hersteller etliche Vorkehrungen getroffen, dass das Verschießen von scharfer Munition und damit von Projektilen technisch ausgeschlossen ist. So ist eine Laufsperre verbaut, die zum einen verhindern soll, dass ein Geschoss den Lauf verlassen kann, aber auch dafür sorgt, dass ein ausreichend hoher Rückstau entsteht, der die Bewegung des Verschlusses bei Selbstladern ermöglicht. Zudem sind oft Sollbruchstellen integriert, so dass ein Abfeuern scharfer Munition sowie ein Umbau der Waffe nahezu unmöglich ist.

Wenn Sie eine Schreckschusspistole kaufen möchten, werden Sie schnell feststellen, dass es wie auch bei einer echten Pistole verschiedene Kaliber gibt. Je größer das Kaliber ist, desto lauter ist auch der Knall, beziehungsweise desto weiter wird auch das Gas verschossen. Besonders beliebt sind hier Modelle im Kaliber 9 mm.


Schreckschusspistole kaufen - Worauf gilt es zu achten?

Wenn Sie Schreckschusswaffen kaufen möchten, gilt es einiges zu beachten. Zunächst einmal müssen Sie darauf achten, dass Ihr Wunschmodell ein Prüfsiegel der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) aufweist und das Kaliber der Waffe auf dem Verschluss angegeben ist. Denn nur dann sind die Modelle frei verkäuflich. Wenn Sie die Schreckschusspistole außerhalb Ihres Grundstücks mitführen möchten, benötigen Sie zwingend einen kleinen Waffenschein. Näheres hierzu erfahren Sie im letzten Abschnitt des Artikel.

Es wird ein kleiner Waffenschein benötigt, um eine Schreckschusswaffe führen zu dürfen

Zudem müssen Sie sich vor dem Kauf genau Gedanken machen für welchen Einsatzzweck Sie die Pistole benötigen. Reicht Ihnen allein die abschreckende Wirkung durch den Knall und das realistische Aussehen? Oder möchten Sie Reizstoffe zur Selbstverteidigung verschießen oder gar pyrotechnische Munition an Sylvester?

Diese Frage ist daher so wichtig, da nicht jede Waffe alle Munitionstypen verschießen kann. Auf diese Weise vermeiden Sie einen möglichen Fehlkauf.

Eine weitere wichtige Entscheidung ist ob man einen Revolver oder eine Selbstladepistole möchte. Worin hier genau der Unterschied liegt erfahren Sie im nächsten Abschnitt. In meinen Augen sind Sie zum Zwecke der Selbstverteidigung allerdings mit einer Selbstladepistole besser bedient, denn die Magazine fassen mehr Munition und die Schüsse können deutlich schneller hintereinander abgegeben werden. Zudem ist das Nachladen deutlich schneller und einfacher möglich, da einfach nur das Magazin gewechselt werden muss. Schon ist die Waffe wieder einsatzbereit.

Wo kann man Schreckschusswaffen kaufen?

Natürlich stellt sich auch die Frage wo man eine Schreckschusspistole kaufen kann, denn natürlich ist dies in aller Regel nicht einfach im Kaufhaus oder in den meisten örtlichen Geschäften möglich. Zum einen kann man diese oft in Waffen- oder Sportgeschäften kaufen. Dies hat natürlich den Vorteil, dass man sich ein direktes Bild von der Waffe und der Verarbeitung machen kann. Zudem kann man auf die fachkundige Beratung vor Ort vertrauen. Doch oft ist die Auswahl hier doch sehr beschränkt.

Wie so oft bietet das Internet hier die größere Auswahl und meist auch die besseren Preise. Wenn Sie dem unteren Link folgen gelangen Sie zu unserer Partnerseite Demmer-Shop.de*. Dort finden Sie eine gigantische Auswahl an freien Waffen, Outdoorzubehör und eben auch Schreckschusswaffen zu günstigen Preisen. Das Traditionsunternehmen Demmer hat Modelle der bekanntesten und besten Waffenschmieden der Welt im Angebot, z.B. Walther, Colt oder Heckler & Koch. Hier finden bestimmt auch Sie das perfekte Modell und die passende Munition!


Wie funktioniert eine Gaspistole?

Wie im ersten Abschnitt beschrieben, ähnelt eine Gaspistole einer scharfen Waffe nicht nur äußerlich sehr stark. Auch der Aufbau und das Funktionsprinzip ist dem einer echten Waffe sehr ähnlich. Beim Betätigen des Abzugs schlägt der Schlagbolzen der Pistole auf das Zündhütchen der Patrone. Dieses bringt die Treibladung der Munition zur Zündung. Die dabei entstehenden Gase haben natürlich ein deutlich höheres Volumen als die Treibladung selbst, daher dehnt sich das Gas schlagartig aus. Dieses verlässt den Lauf der Waffe daher mit enormer Geschwindigkeit. Verlässt das Gas die Waffe, entsteht ein lauter Knall. Wird Reizstoffmunition verwendet, beschleunigt das expandierende Gas den Reizstoff und schleudert diesen blitzartig aus dem Lauf.

Doch Achtung, das schlagartig austretende Gas kann unter Umständen zu schweren Verletzungen führen. Feuern Sie daher nie aus nächster Nähe auf Personen oder Tiere. Die Druckwelle des Gases kann zu schweren Verletzungen führen. Ein auf der Schläfe aufgesetzter Schuss kann sogar zum Tode führen. Halten Sie daher immer ausreichenden Abstand zum Ziel ein!

Abhängig vom Funktionsprinzip der Waffe können Selbstladepistolen und Revolver unterschieden werden. Ein Revolver ist eine mehrschüssige Pistole, bei dem die Patronen in die Bohrungen der Trommel eingeführt werden. Nach jedem Schuss wird die Trommel automatisch um eine Bohrung weiter gedreht, um den nächsten Schuss zu erlauben. Verschossene Patronen müssen manuell aus der Trommel entfernt werden.

Lesen Sie was Sie beachten müssen, wenn Sie eine Gaspistole kaufen wollen

Bei einer Selbstladepistole befinden sich die Patronen in einem Magazin, das in aller Regel mehr Patronen fasst als ein Revolver. Wird der Schuss ausgelöst, drückt der Gasdruck den Schlitten der Pistole nach hinten, die leere Patronenhülse wird seitlich ausgestoßen. Am hinteren Todpunkt angelangt, bewegt sich der Schlitten wieder nach vorne und eine neue Patrone wird aus dem Magazin in den Lauf geladen. Die Schreckschusspistole ist bereit für den nächsten Schuss. Aus diesem Grund ist die Feuerrate meist deutlich höher als bei Revolvern.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Selbstverteidigung mit einer Schreckschusspistole

Neben dem Einsatz an Sylvester, steigt die Beliebtheit der Gaspistole besonders auch auf Grund des Einsatzes als Selbstverteidigungswaffe. Wie bereits geschildert wehrt die Selbstverteidigungswaffe einen potentiellen Aggressor durch verschiedenste Mechanismen ab. Bei Verwendung von Platzpatronen wird der Angreifer zum einen durch den lauten Knall, das realistische Mündungsfeuer und dem realistischen Erscheinungsbild der Pistole eingeschüchtert und idealerweise vertrieben, was Ihnen Gelegenheit zur Flucht gibt.

Bei Verwendung von Reizstoffpatronen machen Sie den Angreifer zudem kampfunfähig. Durch das Tränen und starke schmerzen seiner Augen, ist dieser nicht mehr in der Lage den Angriff fortzusetzen. Die Behinderung der Atmung sowie der laute Knall tragen mehr als positiv hierzu bei. So haben Sie ausreichend Zeit aus der Gefahrensituation zu fliehen. Doch tuen Sie dies auch unbedingt! Eine Gaspistole dient alleinig dazu Ihnen ausreichend Zeit und die Gelegenheit zur Flucht zu verschaffen.  

Die Selbstverteidigung mit einer Schreckschusspistole ist in Deutschland grundsätzlich erlaubt und legal. Doch allerdings erfordert dies eine Notwehrsituation, also einen guten Grund hierzu. Es muss nachweislich eine Gefahr für Ihr Leben und Ihre Gesundheit bestehen! Näheres können Sie im Ratgeber Freie Waffen nachlesen. In so einer Situation ist eine Gaspistole, besonders mit Reizstoffpatronen perfekt geeignet sein Leib und Leben zu schützen, nicht zuletzt auf Grund der großen Reichweite des Reizstoffes und der Magazingröße. Anders als bei Pfefferspray und Pfefferpistolen können so mehrere Schüsse nacheinander abgegeben werden. Auch mehrere Gegner können so im Ernstfall abgewehrt werden.

Schreckschusspistole kaufen legal - Effektive Selbstverteidigung

Darf man Schreckschusswaffen legal kaufen und führen?

Da eine Gaspistole einer echten scharfen Waffe nicht nur äußerlich sehr stark ähnelt und diese eben auch in Ihrer Funktion nachstellen soll, stellt sich natürlich unweigerlich auch die Frage ob man Schreckschusswaffen legal kaufen und besitzen darf. 

Sind Schreckschusswaffen legal zu kaufen und zu führen?

Frei verkäuflich sind solche Modelle, die mit dem PTB-Prüfsiegel der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt versehen sind und auf deren Verschluss das Kaliber angegeben ist. Nur solche Waffen dürfen in Deutschland ohne Waffenbesitzkarte gekauft werden.

Denn ohne das Siegel der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt gelten diese als scharfe Waffen und damit wäre der Besitz bzw. das Führen ohne Waffenbesitzkarte bzw. großen Waffenschein strafbar.

Zum reinen Besitz, Erwerb sowie zum alleinigen Transport einer Gaspistole benötigen Sie keinen Waffenschein. Sie müssen lediglich das 18. Lebensjahr vollendet haben. Möchten Sie außerhalb Ihrer Wohnung bzw. Ihres Grundstücks eine Schreckschusswaffe führen, benötigen Sie zwingend einen kleinen Waffenschein. Bei öffentlichen Veranstaltungen sind diese aber natürlich trotz Waffenschein nicht erlaubt. Zum Abfeuern im öffentlichen Raum benötigen Sie stets eine separate behördliche Genehmigung. Hiervon ist natürlich der Einsatz zur Notwehr ausgenommen. Weiterhin können diese ohne Genehmigung zur Vogelvertreibung oder als Signalwaffe verwendet werden.

Der kleine Waffenschein - Schreckschusswaffe führen

Der kleine Waffenschein kann von mehreren Stellen bzw. Behörden ausgestellt werden. Hierzu zählen zum Beispiel Polizeibehörden, Ordnungsämter, Kreise oder Gemeinden. Abhängig vom Bundesland kann es hier allerdings zu Abweichungen kommen. Informieren Sie sich daher im Vorfeld bei Ihrer Gemeinde. 

Natürlich bekommt auch nicht jeder sofort einen kleinen Waffenschein ausgestellt. Hierfür müssen zunächst bestimmte Auflagen erfüllt sein. Zum einen müssen Sie mindestens 18 Jahre alt sein und keinerlei Vorstrafen aufweisen. Auch dürfen Sie keine Strafen erhalten haben, die einem Tagessatz von mehr als 90 Tagen ausmachen. Auch darf keine Drogen- oder Alkoholabhängigkeit vorliegen und auch die körperliche und geistige Eignung muss zum Führen gegeben sein. Sind alle Auflagen erfüllt, können Sie nach der Ausstellung Ihre Schreckschusswaffe führen. Weitere Details können Sie in meinem Beitrag zum Thema nachlesen.


FAQ

Was ist eine Schreckschusswaffe?

Eine Schreckschusswaffe ist optisch in aller Regel einer scharfen Schusswaffe nachempfunden. Allerdings ist diese derart modifiziert, dass lediglich Platzpatronen abgefeuert werden können. Projektile können den Lauf nicht verlassen. Die Abschreckung des Angreifers erfolgt durch den Knall und das täuschend echte Aussehen der Schreckschusspistole. Effektiv ist zum Selbstschutz vor allem auch die erhältliche Reizstoffmunition.

Dürfen Sie eine Schreckschusspistole legal kaufen?

Ja, das ist legal möglich. Jedoch müssen Sie hierfür mindestens das 18. Lebensjahr vollendet haben.
Damit Sie eine Schreckschusswaffe legal kaufen dürfen, muss diese ein PTB-Prüfsiegel der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt aufweisen.

Darf man eine Schreckschusswaffe führen?

Ja, Sie dürfen eine Schreckschusspistole legal in der Öffentlichkeit führen. Hierfür benötigen Sie jedoch zwingend einen kleinen Waffenschein.
Bei öffentlichen Veranstaltungen dürfen Sie diese aber natürlich dennoch nicht führen, unabhängig vom kleinen Waffenschein.

Darf ich mit meiner Schreckschusswaffe zu Sylvester pyrotechnische Munition verschießen?

Ja, das ist vom 31.12. bis zum 01.01. des neuen Jahres möglich. Jedoch muss dies mit Ihrer legal erworbenen Schreckschusspistole auf Ihrem eigenen Grundstück erfolgen und es muss sichergestellt sein, dass die pyrotechnischen Effekte das Grundstück nicht verlassen können.
Der kleine Waffenschein berechtigt nur zum Führen außerhalb Ihres Grundstücks, nicht aber zum Schießen.

Armbrustpistole – Klein aber oho

Die Armbrustpistole ist im Prinzip eine Mini Armbrust, die einhändig geführt werden kann und wesentlich leichter und schneller gespannt werden kann als deren große Brüder. Doch lassen Sie sich davon nur nicht täuschen, denn die Geschwindigkeit der Bolzen sowie deren Durchschlagskraft ist gewaltig und steht den meisten Bögen in nichts nach! Lesen sie, was alles für den Kauf einer Handarmbrust spricht, was es hier zu beachten gilt und wie die Rechtslage aussieht. Ein Geheimnis kann ich Ihnen aber bereits hier verraten, Sie werden die Pistolenarmbrust lieben! 


Beachtliche Schussleistung der Repetierarmbrust

Lassen Sie sich von der Größe einer Handarmbrust nur nicht täuschen, denn die Schussleistung einer Mini Armbrust ist wirklich beachtlich und überrascht beim ersten Test garantiert. Dies sind wahrlich keine Spielzeuge. Die Zuggewichte der meisten Modelle betragen zwischen 50 und 80 lbs, was in etwa den Werten moderner Compositbögen entspricht. Wie auch bei Bögen gilt hier prinzipiell, je höher das Zuggewicht, desto durchschlagskräftiger der abgefeuerte Bolzen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die 80 lbs starke Cobra Mini Armbrust* beispielsweise ist so in der Lage Ihre Aluminiumbolzen mit über 50 m/s abzufeuern. Dies entspricht in etwa 180 km/h. So ist selbst das Durchschlagen von Kokosnüssen kein Problem. Ich hoffe hier wird deutlich, dass hiermit schwerste Verletzungen zugefügt werden können. Lassen Sie daher stets allerhöchste Vorsicht walten! Bei einer Pistolenarmbrust handelt es sich wirklich um kein Spielzeug. Durch die hohe Schussleistung sind diese auch erstaunlich genau. So ist ein Volltreffer auf 25 m keine Seltenheit und mit etwas Übung kaum ein Problem. Viele Modelle verfügen sogar über justierbare Zielhilfen.

Verschossen werden leichte und deutlich kürzere Bolzen als bei herkömmlichen Armbrüsten. Deren Schaft besteht in aller Regel aus Aluminium oder Kunststoff, seltener aus Carbon. Die Spitze ist meist aus Stahl und die Finnen aus flexiblem Kunststoff. Ein großer Vorteil ist zudem der sehr geringe Preis der Bolzen. Das Üben kostet Sie demnach kaum Geld. Durch deren relativ geringes Gewicht sind die derart hohen Geschossgeschwindigkeiten und Genauigkeit erst möglich. Meiner Meinung nach gibt es kaum einen spürbaren Unterschied zwischen den Alu- und Kunststoffbolzen, was das Schussverhalten angeht.

Ein Bolzen für Ihre Mini Armbrust

Um die Sehne bei derart steifen Wurfarmen weitestgehend mühelos spannen zu können, verfügt eine moderne Repetierarmbrust über integrierte Spannhilfen. Die Sehne wird hier über eine Mechanik gespannt, die diese in der Endposition einrasten lässt. Bei einigen Modellen geschieht dies durch das Ziehen an einem Griff. Im Falle der Cobra beispielsweise muss der hintere Hebel Richtung Handgriff gedrückt werden, wie in oben stehendem Video zu sehen ist. Das vordere Horn dient hier zur Begünstigung der Hebelverhältnisse. So wird das Spannen zum Kinderspiel. 


Was spricht für eine Armbrustpistole?

Viele werden sich vielleicht auch fragen warum man sich eine Armbrustpistole kaufen sollte, wenn man doch eine "Große" haben kann. Nun dafür gibt es einige gute Gründe. Natürlich möchte ich diese auch nicht schlecht reden, da ich solche gerne auch privat schieße. Für Beide gibt es gute Gründe.

Darauf müssen Sie achten wenn Sie sich eine Repetierarmbrust kaufen möchten

Für die kleineren Modelle spricht vor allem, dass sie durch die integrieren Spannhilfen wahnsinnig schnell schussbereit sind. So sind 10 Schuss in der Minute kein Ding der Unmöglichkeit. Bei großen Armbrüsten mit teils über 175 lbs ist je nach körperlicher Verfassung und Geschick selbst die Hälfte kaum umsetzbar. Auch das einhändige Schießen ist mit Ihnen natürlich kaum möglich. 

Eine Handarmbrust eignet sich zudem bestens für den Einsatz auf engstem Raum. Nicht zuletzt auf Grund Ihrer Größe und Handlichkeit. Aus diesem Grund können diese auch wahnsinnig leicht transportiert werden. Ein weiter Pluspunkt ist die trotz ihrer Größe beachtliche Durchschlagskraft und die hohe Zielgenauigkeit.

Nicht zuletzt spricht die wahnsinnig gute Preis-/Leistung für den Kauf einer Handarmbrust. Denn anders als bei ihren großen Geschwistern, sind diese bereits für um die 50 € zu haben. Und in diesem Preis liegt bereits alles bei, was Sie benötigen, um loszulegen. Darüber hinaus sollten Sie sich nur den Kauf einer Transporttasche überlegen. Diese hält Ihre Repetierarmbrust sauber, schont so die Mechanik und schützt Sie während des Transports vor weiteren Schäden


Repetierarmbrust kaufen - Welches Material?

Wie in vorangegangenem Kapitel gelesen, ist die Durschlagskraft einer Handarmbrust und damit die auf Material wirkenden Kräfte durchaus beachtlich. Achten Sie daher bei der Auswahl daher unbedingt auf hochwertige und strapazierfähige Materialien.

Ich persönlich habe immer gute Erfahrungen mit Körpern aus Aluminium und Wurfarmen aus glasfaserverstärktem Kunststoff gemacht, wie es beispielsweise bei der Cobra Pistolenarmbrust eingesetzt wird.

Doch auch die Sehnen sind natürlich größten Belastungen unterworfen. Kaufen Sie daher unbedingt nur hochwertige Ersatzsehnen, auch wenn es oft deutlich günstigere gibt. Denn ein Sehnenriss ist wirklich kein Vergnügen und kann schnell gefährlich werden.

Pistolenarmbrust mit Bolzen

 Damit die Sehne möglichst lange unbeschadet überlebt und nicht ausfranst, sollten Sie diese unbedingt regelmäßig pflegen. Am Besten verwenden Sie hier ein hochwertiges Sehnenwachs. Zudem sollten Sie die Schienen der Armbrustpistole regelmäßig schmieren. Hierfür gibt es spezielles Schmiermittel.

Wo kann man eine Repetierarmbrust kaufen?

Zum einen können Sie natürlich Ihr örtliches Fachgeschäft für Sport- oder Jagdzubehör aufsuchen. Dort sollten Sie normalerweise auch schnell fündig werden. Viele haben hier passende Modelle im Angebot. Mehr Auswahl haben Sie allerdings wie so oft im Internet. Folgen Sie den unten stehenden Link, gelangen Sie zu unserer Partnerseite Demmer-Shop.de*. Hierbei handelt es sich um einen der bekanntesten Anbietern von freien Waffen und Campingzubehör aller Art. Hier finden Sie auch eine große Auswahl an Armbrüsten und passendem Zubehör. 

Empfehlen kann ich hier besonders die oben bereits hoch gelobte Cobra Armbrust mit 80 lbs Zuggewicht. Diese besitze ich selbst und bin mehr als zufrieden mit ihrer Performance. Ein Blick lohnt sich definitiv! Eine bessere Preis-/Leistung zu finden wird eher schwierig.


Zusammenbau Ihrer Handarmbrust

Eine Armbrustpistole wird in aller Regel demontiert und in mehreren Einzelteilen geliefert. In unten stehendem Bild sehen Sie dies anhand der Cobra Handarmbrust. Doch keine Sorge, denn die Montage ist kein Hexenwerk, sondern relativ leicht umzusetzen. Hierfür benötigen Sie lediglich einen Inbusschlüssel. Bei den meisten Modellen muss nämlich lediglich der Wurfarm montiert werden und die Sehne aufgezogen werden.

Ich tue mir hier immer am leichtesten, wenn ich zunächst den Wurfarm montiere. Meist muss dieser durch die Aussparung am Ende des Laufes geschoben werden. Hinter diesen (Richtung Griff) kommt oft, wie im Falle der Cobra Repetierarmbrust, ein Distanzstück aus weichem Kunststoff. Vor den Wurfarm kommen die beiden anderen Distanzstücke. Das "weichere" Element würde ich Richtung Wurfarm legen, sodass die Schraube zur Fixierung auf das dickere Metallstück drückt. Die Schraube sollte nur handfest angezogen werden, um Schäden zu vermeiden. Beachten Sie aber unbedingt die mitgelieferte Montageanleitung, diese kann durchaus abweichen!

Die Montage Ihrer Armbrustpistole ist ein Kinderspiel!

Ist der Wurfarm montiert, können Sie die Sehne auf den Wurfarm ziehen. Ich finde es am einfachsten dies am Boden durchzuführen, indem ich eine Seite des Wurfarms auf den Boden und den Lauf nach vorne drücke. So bleibt eine Hand frei, um die Sehne über das andere Wurfarmende zu ziehen. Erfahrungsgemäß werden Sie hier einige Versuche brauchen, denn das ist gar nicht einmal so einfach.

In aller Regel macht es nichts die Sehne dauerhaft auf dem Wurfarm zulassen, da die Materialien hierfür abgestimmt sind. Wissen Sie aber, dass Sie die Repetierarmbrust über Monate nicht schießen werden, ist es dennoch empfehlenswert diese abzuziehen. Das Material der Wurfarme könnte sich sonst mit der Zeit doch setzen und nachlassen. Die Durchschlagskraft würde mit der Zeit etwas abnehmen.


Wie sollte das Ziel einer Pistolenarmbrust aussehen? 

Nun stellt sich schließlich natürlich noch die Frage worauf Sie Ihre Mini Armbrust abfeuern können, ohne Ihre Bolzen beim ersten Schuss kaputt zu machen oder sich und andere zu verletzen. Zum einen können Sie sich hier natürlich auch selbst eine Zielscheibe basteln, aber hier habe ich die Erfahrung gemacht, dass diese weder in Sachen Haltbarkeit noch in Pfeilstoppwirkung mit den Profischeiben, die man im Internet kaufen kann, auch nur ansatzweise mithalten können.

Ziele für Ihre Handarmbrust

Wie bereits mehrmals geschildert, weißt eine Armbrustpistole eine erstaunlich hohe Durchschlagskraft auf und das trotz des recht geringen Gewichts der Bolzen. Um diese stets sicher zu stoppen und um zu verhindern, dass diese zu weit eindringen und so die "Federn" der Bolzen abreißen, verwende ich Zielscheiben aus hochwertigem SKV-Material.

Auch wenn diese nicht ganz billig sind, garantiere ich Ihnen, dass Sie den Kauf nicht bereuen werden, vor allem nicht, wenn Sie auch gerne Bogen schießen. Diese Matten gibt es auch in höherer Festigkeit, so dass Sie auch Bolzen der stärksten Armbrüste abfangen.

Doch auch beim besten Ziel der Welt müssen Sie darauf achten, dass Sie es an einem Ort aufstellen, an dem niemand gefährdet werden kann, auch wenn Sie meterweit vorbeischießen. Es handelt sich hier wirklich um kein Spielzeug. Weiterhin dürfen Sie natürlich  zu keiner Zeit auf andere Personen oder Tiere zielen, wie bereits im Artikel über Schleudern angemahnt. Egal ob die Handarmbrust gesichert ist oder nicht. Sicher ist sicher! Doch wie überall, mit dem nötigen Maß an Weitblick und Respekt vor dem Sportgerät kann in aller Regel nichts passieren und Sie werden viel Spaß haben!


Rechtliche Grundlagen zur Mini Armbrust

Für eine Handarmbrust gelten die gleichen Regeln wie für normale Armbrüste. So gehören auch diese nach dem aktuellen deutschen Waffengesetz zu den freien Waffen. So ist für deren Kauf, Besitz und das Führen kein Waffenschein erforderlich. Zu beachten ist allerdings, dass Sie für den Kauf mindestens 18 Jahre als sein müssen. Machen Sie sich daher darauf gefasst, dass Sie beim Kauf Ihr Alter nachweisen müssen. Dies gilt sowohl für den Erwerb im Laden als auch im Onlineshop. Hier müssen Sie meist eine Ausweiskopie bzw. ein Foto davon hinterlegen oder alternativ bei der Auslieferung vorzeigen.

Das Führen in der Öffentlichkeit kann aber dennoch zu Problemen führen. Wer möchte schon, dass jemand mit einer Armbrust durch die Innenstadt läuft. Transportieren Sie Ihre Repetierarmbrust daher immer in einer geeigneten Tasche, so dass nicht sofort offensichtlich ist worum es sich handelt. Ich persönlich führe meine Armbrust nur auf meinem Privatgelände. Zwischen den Grundstücken transportiere ich die Armbrustpistole im Kofferraum in einer Transporttasche. So kam es bisher nie zu Ärger.

Wenn Sie mehr zum Thema lesen möchten, kann ich Ihnen den Ratgeber freie Waffen empfehlen. In diesem Buch finden Sie alles was es zu den rechtlichen Grundlagen der frei erhältlichen Waffen und Selbstverteidigungswaffen zu wissen gibt. Bitte betrachten Sie die vorangegangenen Zeilen bitte nicht als verbindliche Rechtsberatung. 


FAQ

Darf man eine Armbrustpistole legal kaufen?

Ja, man darf eine Handarmbrust legal kaufen.
Hierfür muss man allerdings das 18. Lebensjahr vollendet haben.

Was spricht für den Kauf einer Handarmbrust?

In meinen Augen ganz klar der Spaßfaktor.
Für wenig Geld bekommt man hier ein echtes Spaßgerät, dass sich anders als die großen Brüder einhändig schießen lässt, was noch einmal eine ganz andere Herausforderung darstellt.
Zudem können diese sehr schnell gespannt werden, was mit etwas Übung rund 10 Schuss in der Minute ermöglicht.

Wo darf man mit seiner Mini-Armbrust schießen?

Das Schießen auf Schießständen oder auf dem Privatgrundstück ist problemlos möglich und legal.
Wie die Schießscheiben hierfür gestaltet sein müssen, erfahren Sie detailliert im Beitrag.
Das Führen in der Öffentlichkeit ist allerdings nicht gestattet.

Sicherheitsregenschirm

Zur Selbstverteidigung in Notsituationen gibt es heutzutage eine Vielzahl an diversen Werkzeugen, die aber oft nicht offen führbar sind. Zumeist müssen Sie diese in Ihrer Jacken- oder Handtasche verstecken und im Falle eines Angriffes unter Umständen erst suchen. Im schlimmsten Fall können diese fünf Sekunden zum Verhängnis werden. Mit dem Selbstverteidigungsregenschirm, den ich Ihnen nachfolgend vorstellen möchte, kann Ihnen dies aber nicht passieren. Denn diesen haben Sie ja stets in der Hand und können sich somit unverzüglich zur Wehr setzen. Der Überraschungsmoment ist ab jetzt auf Ihrer Seite! Lesen Sie warum der Sicherheitsschirm, eine nähere Überlegung wert ist und was Ihn von herkömmlichen Modellen unterscheidet. Lassen Sie sich gesagt sein, dass er mehr ist als nur ein stabiler Regenschirm.


Was ist der Sicherheitsschirm denn nun genau?

Kurz gesagt handelt es sich bei dem Selbstverteidigungsregenschirm um einen unverwüstlichen und äußert stabilen Regenschirm, der sich perfekt zur Verteidigung in Notsituationen eignet und hierfür kaum Vorerfahrung benötigt. Entwickelt bzw. erfunden wurde dieser in den USA. Doch was unterscheidet diesen nun von einem herkömmlichen Regenschirm und macht diesen nun so gut?

Wie bereits beschrieben, unterscheidet er sich von den herkömmlichen Modellen in erster Linie durch seine wahnsinnige Stabilität, die man von außen aber auf den ersten Blick natürlich nicht sieht. Er sieht aus wie ein ganz gewöhnlicher eleganter und stabiler Regenschirm.

In der Mitte des Schirms befindet sich allerdings ein nahezu unzerbrechlicher Stab, mit dem selbst schwerste Schläge und Tritte geblockt werden können oder starke Schläge und Stiche mit der Spitze ausgeführt werden können 

Der Selbstverteidigungsregenschirm im Einsatz

Bitte beachten Sie auch untenstehendes Video. In diesem können Sie sich selbst von der unglaublichen Stabilität des Schirms überzeugen! Weiterhin sehen Sie den Schirm im Einsatz. Doch dies ist nur einer der vielen Vorteile des Sicherheitsschirms.

Mehr als ein stabiler Regenschirm - Dies sind die Vorzüge

Der wohl größte Vorteil des Selbstverteidigungsregenschirms ist seine Tauglichkeit zur effektiven Verteidigung in Notsituationen. Die Spitze besteht aus Metall und der Griff ist bei vielen Modellen aus besonders zähem Polyamid oder Echtholz. Der Stab im Zentrum ist so stabil, dass er sogar das Gewicht eines erwachsenen Mannes problemlos aushält. So können schwerste Schläge geblockt, aber auch ausgeteilt werden. Und das bei einem Gewicht von gerade einmal rund 700 g.

Neben der Funktion als Verteidigungswaffe ist der Sicherheitsschirm trotz allem natürlich ein funktionstüchtiger, stabiler Regenschirm und schützt Sie somit auch effektiv vor Regen und Schnee. Ein treuer Begleiter in allen Lebenslagen. Jeder Haushalt hat eine Vielzahl an Regenschirmen, also warum nicht gleich zu einem qualitativ sehr hochwertigen Modell greifen, das unverwüstlich ist? 

Ein weiterer großer Vorteil leitet sich davon ab und liegt gerade darin begründet, dass es sich hier eben um einen funktionsfähigen Regenschirm handelt. Dieser unterliegt demnach keinerlei rechtlichen Einschränkungen und kann somit überall ganz normal mit hingenommen werden. So brauchen Sie sich keine Gedanken zu machen, wenn Sie Ihn mit zum Flughafen oder zu einer Abendveranstaltung mitnehmen. Auch der zwanglose Stadtbummel ist hiermit natürlich kein Problem. Mit anderen Selbstverteidigungsmitteln ist dies nicht immer so ohne Weiteres möglich. 

unbreakable umbrella - Mehr als nur ein stabiler Regenschirm

Auch im Notfall profitieren Sie natürlich vom unauffälligen Erscheinungsbild. Denn im Falle eines Angriffs rechnet niemand damit, dass Sie sich gekonnt und effektiv mit dem Sicherheitsschirm zur Wehr setzen können. Sie haben demnach immer den Überraschungseffekt auf Ihrer Seite, was oft schon die halbe Miete sein kann. Bei der Selbstverteidigung profitieren Sie vorallem auch auf Grund der enorm hohen Reichweite des Sicherheitsregenschirms. Mit einem Elektroschocker oder Kubotan müssen Sie deutlich näher an den Angreifer und Blocken ist damit natürlich ebenfalls unmöglich. In meinen Augen sollte dieser aber dennoch nur der letzte Ausweg sein. Die erfolgreiche Flucht sollte immer die bevorzugte Lösung sein. Daher halte ich eine Schreckschusspistole mit Reizstoffmuniton oder eine Pfefferpistole für eine sinnhafte Ergänzung.

Ein weiterer Punkt, der für den Kauf des Schirms spricht, ist die lebenslange Garantie des Herstellers und der kulante Service des Händlers. Folgen Sie dem unten stehenden Link, können Sie sich Ihren eigenen Sicherheitsschirm kaufen. Sowohl für Männer als auch Frauen gibt es ansprechende Modelle.


Sicherheitsregenschirm im Test

Im nachstehenden Video finden Sie einen ausführlichen Test des Selbstverteidigungsregenschirms des Youtube Channels "Kampfkunst Lifestyle". Hier sehen Sie wie sich der Schirm unter extremen Bedingungen und großer Belastung schlägt und wie ein herkömmlicher Schirm im Vergleich abschneidet. 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wie Sie sehen konnten, muss sich der Selbstverteidigungsregenschirm vor Teleskopschlagstöcken in keinster Weise verstecken und eignet sich zur effektiven Selbstverteidigung bestens. Der Überraschungseffekt ist auf Ihrer Seite. Wie gezeigt, können dem Schirm selbst härteste Schläge oder Tritte nichts anhaben. Ihre Selbstverteidigungswaffe bleibt stets unversehrt und einsatzbereit und Sie brauchen keine Angst zu haben, dass dieser beim Blocken von Angriffen bricht oder sich verbiegt. Ein normaler Regenschirm ist Ihnen hier keine Hilfe. Denn wie Sie gesehen haben, ist dieser bereits nach einem Schlag kaputt und damit nutzlos.

Besonders auf die Stabilität und die hervorragende Verarbeitung möchte ich noch einmal mehr hinweisen. Wie auch am Ende des Videos eindrucksvoll gezeigt wird, ist das Herzstück des Schirms, die Stange selbst, nach all der Schläge und Strapazen völlig unbeschädigt. Nichts wackelt oder ist defekt. So können Sie sich immer auf Ihren Selbstverteidungsregenschirm verlassen.

Einen kleineren Nachteil, den ich persönlich sehe, ist allerdings die Tatsache, dass man vermutlich nur sehr ungern im Hochsommer, bei über 30°C,  einen Regenschirm mit sich herumtragen möchte. In den anderen Jahreszeiten geht man zumeist ohnehin nicht ohne Schirm aus dem Haus. Weiterhin ist es sehr sinnvoll im Umgang mit Schlagwaffen geübt zu sein, da man besonders dann die Vorteile des Sicherheitsregenschirms voll ausschöpfen kann. Dennoch gibt er Ihnen auch so ein Gefühl von Sicherheit, da man Notsituationen nicht wehrlos ausgeliefert ist. In meinen Augen, wie gesagt, besonders in Kombination mit Pfefferspray perfekt zur Notwehr geeignet.

Falls Sie in Sachen Selbstverteidigung im Nahkampf und Schlagwaffen noch unerfahren sind und lernen möchten sich besonders effizient mit dem Sicherheitsschirm zu verteidigen, dann möchte ich Ihnen die offizielle Trainings-DVD* des Schirmherstellers ans Herz legen. Im nachfolgenden Abschnitt möchte ich auf deren Inhalte explizit eingehen, da ich diese für sehr gut gelungen halte.


So verwenden Sie den Sicherheitsschirm richtig!

Möchten Sie lernen wie Sie Ihren Sicherheitsschirm möglichst effektiv zum Selbstschutz einsetzen können, kann ich Ihnen nur die hier gezeigte Lehr-DVD ans Herz legen. Der Ausbilder, Robert Amper, beantwortet Ihnen im Detail alle Fragen rund um den Selbstverteidigungsregenschirm und zeigt Ihnen Schritt für Schritt wie Sie diesen im Notfall richtig einsetzen. Also wie Sie richtig Schläge blocken können, wie Sie vermeiden können entwaffnet zu werden und natürlich auch wie Sie richtig zuschlagen. Und zwar so dass der Angreifer keine Chance zum Blocken hat. So legen Sie die Grundlage, um in solchen Situationen die Oberhand zu behalten und aus dieser schnell und vor allem unbeschadet fliehen können. 

Lernen Sie den richtigen Umgang mit Ihrem Sicherheitsschirm

Die DVD und die darin enthaltenen Lehrinhalte sind so ausgelegt, dass Sie den fachmännischen Umgang mit dem Sicherheitsschirm innerhalb weniger Tage erlernen. Voraussetzung ist hierfür natürlich, dass Sie auch kräftig zuhause üben. So erreichen Sie laut Händler einen erheblichen Wissensvorsprung und erlangen Fähigkeiten rund ums Thema Selbstverteidigung ohne zeit- und geldintensive Seminare. Zudem entfällt die Gefahr bei einem unsympathischen und möglicherweise sogar unfähigen Trainer zu landen.

Aber der wohl größte Vorteil der Lehr-DVD ist die Tatsache, dass alle Lehrinhalte auf den Umgang mit dem Selbstverteidigungsregenschirm abzielen und Sie so wirklich den richtigen Umgang mit diesem erlernen und nicht andere Techniken, die Ihnen im Ernstfall womöglich absolut gar nichts nutzen. Zudem werden hier keinerlei Vorkenntnisse vorausgesetzt. Also gerade auch perfekt für Anfänger geeignet.

* Affiliate Link

Schrillalarm – Der laute kleine Helfer

Ein Panikalarm, oft auch Schrillalarm genannt, ist eine in vielen Fällen sinnvolle Ergänzung zu anderen Selbstverteidigungsmitteln, wie Sie in nachstehendem Artikel erfahren. Durch die enorme Lautstärke der Geräte, wird ein möglicher Angreifer nicht nur aus der Fassung gebracht, was Ihnen einen entscheidenden Vorteil in Gefahrensituationen gewährt, sondern Sie machen dadurch auch Passanten auf die Gefahr aufmerksam, die Ihnen dann zur Hilfe eilen können. Welche Vorteile ein Personenalarm noch mit sich bringt und worauf es beim Kauf zu achten gilt, erfahren Sie unten. Einige beliebte Taschenalarm Modelle finden Sie nachstehend im Vergleich.


Taschenalarm Vergleich - Beliebte Modelle im Fokus

Mutual Panikalarm Schlüsselanhänger


Lautstärke:

140 dB

Gewicht:

41 g

Betätigung:

Ziehen des Sicherheitsstifts

Autom. Dauerton:

Integrierte Taschenlampe:

Energieträger:

Batterie


TW 1000 Druckluft Taschenalarm mit Clip


Lautstärke:

110 dB

Gewicht:

50 g

Betätigung:

Knopfdruck 

Autom. Dauerton:

Integrierte Taschenlampe:

Energieträger:

Druckluftkartusche


X4-LIFE Security Schlüsselalarm


Lautstärke:

120 dB

Gewicht:

54 g

Betätigung:

Ziehen des Sicherheitsstifts

Autom. Dauerton:

Integrierte Taschenlampe:

Energieträger:

Batterie



Was ist ein Schrillalarm genau?

Ein Schlüsselalarm bzw. Personenalarm hat kurz gesagt die Aufgabe in Gefahrensituationen effektiv Aufmerksamkeit zu erregen, um so Hilfe herbei zu holen und durch die enorme Lautstärke von bis zu 140 dB, was in etwa der Lautstärke eines Raketenstarts oder eines Gewehrschusses entspricht, Angreifer zu verunsichern oder zu verschrecken. Die enorme Lautstärke führt bei längerer Exposition zu Gehörschäden und schmerzt innerhalb kürzester Zeit in den Ohren, was diese äußerst handlichen Geräte äußerst effektiv macht. Der Überraschungseffekt ist auf Ihrer Seite.

Ein Schlüsselalarm ist somit eine wahnsinnig kompakte und manuell aktivierbare Alarmanlage. Sie ist dabei hinsichtlich ihrer Abmessungen klein genug, um Sie bequem am Schlüsselbund oder in bzw. an Ihrer Handtasche zu tragen. So ist der Personenalarm jeder Zeit sofort einsatzbereit. Der Schrillton wird, wie Sie obenstehender Tabelle entnehmen können, entweder durch Druckluft oder eine elektrisch betriebene Sirene erzeugt. 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Der Schrillalarm bietet damit auch körperlich unterlegenen Personen, die im Umgang mit anderen Selbstverteidigungsmitteln, wie einem Kubotan oder eines Elektroschockers wenig geübt sind bzw. im Nahkampf unterlegen wären, eine effektive Möglichkeit zurückzuschlagen. Sie stellen eine perfekte Ergänzung zu Pfefferspray dar.

Wie kann ein Taschenalarm verwendet werden?

Aktiviert werden kann der Personenalarm in den meisten Fällen per Knopfdruck oder durch das Ziehen eines Sicherheitsstifts. Achten Sie beim Kauf darauf, dass der Alarm über einen Dauerton verfügt und so nach einmaliger Betätigung weiterhin das Alarmsignal von sich gibt und nicht nur bei dauerhaftem Knopfdruck. In einer Gefahrensituation haben Sie hierfür nicht immer die Gelegenheiteit. Weiterhin ergeben sich durch das Vorhandensein eines Sicherungsstifts weitere mögliche Verwendungsmöglichkeiten, wie Sie nachstehend erfahren.

Neben dem Einsatz zur Abschreckung von Angreifern, eignet sich ein Schlüsselalarm auch zum Absichern von Handtaschen, Schlüsselbunde oder andere Wertsachen wie Handys oder Geldbeutel. Diebe fühlen sich in der Anonymität und dem Trubel in belebten Orten wohl, da sie hier unbemerkt agieren können.

Durch den geschickten Einsatz Ihres Handtaschenalarms können Sie Ganoven allerdings einen Strich durch die Rechnung machen, indem Sie diese durch den schrillenden Alarmton aus dem Schatten herausreißen und die Aufmerksamkeit der gesamten Umgebung auf diese lenken. Oft lassen Diebe Ihre Beute fallen, um der Situation schnellstmöglich zu entkommen und untertauchen zu können. Wählen Sie daher ein möglichst lautes Gerät.

Taschenalarm im Vergleich

Der Panikalarm muss sich hierfür durch einen ziehbaren Sicherungsstift aktivieren lassen, wie beispielsweise den Mutual Alarm. Um nun eine Tasche zu sichern, müssen Sie den Alarm natürlich zum einen an der zu schützende Tasche und zum anderen an Ihrem Körper befestigen. Hierfür können Sie unter anderem die Schlaufe am Sicherungsstift benutzen. Versucht nun jemand Ihre Tasche zu stehlen, wird der Stift gezogen und der Alarm ertönt.


Vor- und Nachteile eines Taschenalarms

Nun möchte ich kurz noch auf die Vorteile und die Schattenseiten der Panikalarme eingehen, auch wenn ich Teile hiervon bereits im vorangegangenen Abschnitt kurz angeschnitten habe.

Der erste wichtige Vorteil, den ich ansprechen möchte, ist das sehr geringe Preisniveau. Die meisten Modelle sind bereits für unter 10€ zu haben und sind damit unter allen Selbstverteidigungsmitteln, die ich hier auf dieser Seite vorstelle, mit die günstigsten überhaupt.

Weiterhin sind die kinderleichte Bedienung und die kompakte Bauform ins Feld zu führen, damit ist gewährleistet, dass der Schlüsselalarm jederzeit schnellst möglich eingesetzt werden kann, da eine Fehlbedienung ausgeschlossen ist und eng und unbemerkt am Mann getragen werden kann. 

Wie oben beschrieben, können mit diesen Geräten auch Wertgegenstände und Taschen vor Diebstahl geschützt werden. Zudem verfügen manche Modelle über eine integrierte Taschenlampe, was das Finden des Schlüssellochs in der Nacht stark vereinfacht.

Doch der wichtigste Punkt der für die Alarme spricht, ist die gewaltige Lautstärke, durch die gewährleistet ist, dass der Angreifer zumindest kurz aus der Fassung gebracht wird und gegebenenfalls den Angriff sofort abbricht. Was besonders wichtig ist, ist allerdings die Tatsache, dass Sie dadurch Aufmerksamkeit auf die Situation ziehen und Ihnen Passanten zur Hilfe eilen können.

Ist ein Schlüsselalarm bzw. Schrillalarm sinnvoll?

In verlassenen Gebieten, z.B. in Gewerbegebieten ist der Alarm daher weniger effektiv, da Ihnen vermutlich niemand zu Hilfe eilen kann. Der Überraschungseffekt bleibt aber natürlich bestehen. Es ist aber ebenfalls zu beachten, dass der Angreifer durch den Schrillalarm nicht gefechtsunfähig gemacht werden kann. Es ist daher anzuraten noch ein weiteres Selbstverteidigungsmittel, idealerweise ein Tierabwehrgerät zur Hand zu haben. Ihre Flucht ist damit in allen Situationen gewährleistet. Doch auch wenn der Angreifer durch einen Panikalarm nicht außer Gefecht gesetzt werden kann, ermöglicht er Ihnen in vielen Fällen durch die beim Angreifer entstehende Überraschung die Flucht aus der Gefahrensituation.


Fazit - Wann ist ein Schrillalarm sinnvoll?

Wie Sie dem bisherigen Artikel entnehmen konnten, finde ich persönlich, dass ein Schrillalarm in vielen Fällen sinnvoll und effektive Möglichkeit ist, sich in Ernstfällen vor Übergriffen zu schützen, auch wenn dieser den Angreifer natürlich nicht komplett unschädlich machen kann. Doch das ist für eine erfolgreiche Flucht auch nicht immer nötig. Der ohrenbetäubende Lärm und die damit verbundene Aufmerksamkeit sowie der Überraschungseffekt ist in vielen Fällen genug, um Ihnen die Flucht aus der Situation zu ermöglichen.

Dennoch finde ich, dass neben dem Taschenalarm auch immer noch ein weiteres Mittel zur Selbstverteidigung vorhanden sein sollte. Besonders eine Pfefferpistole oder eine Schreckschusspistole mit Reizstoffmunition ist hier in meinen Augen gut geeignet, da Sie den Angreifer auf Distanz halten können und gleichzeitig auf sich aufmerksam machen können. Da ein Taschenalarm zu so günstigen Preisen zu erhalten ist, lohnt sich die Investition in die eigene Sicherheit auf jeden Fall! Zumal diese absolut legal ist und überall mit hingenommen werden kann.

Wie ich immer wieder predige sollte man sich immer aus Nahkampfsituationen heraushalten. Denn auch wenn man gewinnen sollte, gelingt das meist nicht ohne eigene mehr oder weniger starke Verletzungen. Das sollte wirklich nur der letzte Ausweg bleiben, wenn eine Flucht trotz aller Versuche nicht möglich ist. Sollten Sie sich dennoch hierfür rüsten wollen, dann sollten Sie einen Blick auf Teleskopschlagstöcke oder Kubotans werfen.


FAQ

Was bringt ein Taschenalarm?

Die extreme Lautstärke des Schrillalarms lenkt die Aufmerksamkeit von Passanten auf Ihre Notsituation.
Das allein kann in einigen Situationen schon genügen, um einen Angriff abzuwehren.

Ist ein Schrillalarm sinnvoll zum Selbstschutz?

Meiner Meinung nach, ist ein Taschenalarm eine sinnvolle Ergänzung bei der Abwehr von Gefahrensituationen.
In meinen Augen, sollten Sie sich aber nicht allein auf den Schrillalarm verlassen. Nicht immer ist ein hilfsbereiter Passant in der Nähe.
Nutzen Sie diesen daher nur in Kombination mit mindestens einem weiteren Mittel zur Selbstverteidigung, bspw. einem Tierabwehrgerät.

Wie funktioniert ein Taschenalarm?

Ein Taschenalarm wird meist via Knopfdruck oder über das Ziehen eines Sicherungsstifts aktiviert.

Wie laut ist ein Taschenalarm?

Manche Schrillalarme geben Töne in einer Lautstärke von bis zu 140 dB von sich.
Das ist mit einem Gewehrschuss oder einem startenden Flugzeug vergleichbar.

Was ist ein Schrillalarm?

Kurz gesagt, ist ein Schrillalarm eine kleine Alarmanlage, die in Ihre Hosen- oder Handtasche passt.
Auf Knopfdruck geben diese einen extrem lauten Warnton von sich.

Pfefferspray Pistole – Effektive Selbstverteidigung

Eine Pfefferpistole ist ein hochwirksames Tierabwehrgerät, das in der Lage ist einen Angreifer auf großer Distanz durch einen Reizstoff unschädlich und kampfunfähig zu machen und Ihnen so die Flucht aus der Gefahrensituation zu ermöglichen. In dem nachfolgenden Artikel erfahren Sie wie diese Selbstverteidigungsmittel genau funktionieren, worin die Vorteile gegenüber herkömmlichen Sprays bestehen und ob Sie eine Pfefferspray Pistole legal kaufen, besitzen und in der Öffentlichkeit führen dürfen. Weiterhin möchte ich Ihnen einige beliebte Modelle vorstellen.


Beliebte Tierabwehrgeräte im direkten Vergleich

 Walther PDP Pfefferspray Pistole


Max. Reichweite:

~ 4 - 5 m

Strahlgeschwindigkeit:

k.A.

Magazinkapazität:

11 ml (~ 5 s Dauerstrahl)

Nachladbar:

Abmessungen:

125 x 120 mm

Gewicht:

107 g

Öffentlich führbar:


Piexon Guardian Angel II Pfefferpistole


Max. Reichweite:

4,5 bis 5,5 m

Strahlgeschwindigkeit:

180 km/h

Magazinkapazität:

2 Schuss

Nachladbar:

Abmessungen:

119 x 84 x 25 mm

Gewicht:

108 g

Öffentlich führbar:


Piexon JPX Jet Protector Tierabwehrgerät


Max. Reichweite:

~ 7 m

Strahlgeschwindigkeit:

430 km/h

Magazinkapazität:

2 Schuss

Nachladbar:

Abmessungen:

18,5 × 8,8 × 3,5cm

Gewicht:

370 g

Öffentlich führbar:



Was ist eine Pfefferspray Pistole genau?

Eine Pfefferspray Pistole erinnert auf den ersten Blick an eine normale Feuerwaffe, doch an Stelle des Projektils aus Metall kommt hier ein Reizstoffstrahl auf Basis von Oleoresin Capsicum (OC) zum Einsatz, wie er auch bei herkömmlichen Tierabwehrsprays zum Einsatz kommt. Diese Abwehrgeräte werden vor allem von der Polizei und von Sicherheitsfirmen eingesetzt, doch können auch ganz legal von Privatpersonen erworben und geführt werden. 

Bei der Funktionsweise lassen sich mehrere Arten unterscheiden. Die Walther PDP beispielsweise funktioniert ähnlich wie ein reguläres Spray. Ein Treibgas beschleunigt den Reizstoff in Form eines Strahls aus dem Lauf der Pistole. Hier ist somit auch ein Dauerstrahl möglich. Die Strahlgeschwindigkeit und die Reichweite ist demnach aber merklich limitiert.

Die anderen beiden oben dargestellten Modelle funktionieren etwas anders und erlauben sehr hohe Ausstoß-geschwindigkeiten von teils weit über 400 km/h. Dies bringt etliche Vorteile mit sich bringt, wie im nachfolgenden Abschnitt noch ausführlicher beschrieben wird. Bei diesen Modellen wird der Reizstoff über das Zünden einer Treibladung bzw. durch einen Gasgenerator beschleunigt, wie Sie im nachfolgenden kurzen Video am Beispiel der Piexon JPX Jet Protector sehen können. Das im Video dargestellte Laserzielsystem, ist optional erhältlich, aber in Deutschland leider nicht erlaubt.

Eine Pfefferspray Pistole ist in aller Regel nachladbar


YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wie bereits oben geschildert, handelt es sich bei dem verschossenen Reizstoff, um Oleoresin Capsicum. Dieser wird aus Chilischoten gewonnen und weist einen enorm hohen Schärfegrad auf, der wiederum von der Konzentration in der Reizstoffkartusche abhängt. Der große Vorteil des Wirkstoffs liegt in der Tatsache begründet, dass die Effekte sofort nach dem Treffer eintreten, mindestens eine halbe Stunde anhalten und den Angreifer zweifelsfrei und effektiv kampfunfähig machen ohne ihn langfristige Schäden und Beeinträchtigungen zu verursachen.

Die Effekte sind vielfältig und betreffen mehrere Organe. Im Bereich der Augen kommt es zum Tränen, Rötungen und großen Schmerzen. Weiterhin kommt es zur Atemnot und starkem Hustenreiz. Auch die betroffene Haut schwillt an und schmerzt. Zum anderen kommt Ihnen auch der beim Angreifer hervorgerufene Schock zu Gunsten. Denn immerhin hat sich dieser das alles ganz anders vorgestellt und wird durch das plötzliche Auftreffen des Reizstoffs überrumpelt.


Vor- und Nachteile gegenüber Pfeffersprays

Nun möchte ich auf die eigentlich wichtige Frage zu sprechen kommen, worin genau die Vorteile einer Pfefferspray Pistole im Vergleich zu herkömmlichen Tierabwehrsprays liegen und ob sich der Mehrpreis lohnt. Wo Licht ist, da ist gewöhnlich auch Schatten, deshalb möchte ich Ihnen auch mögliche Nachteile nicht vorenthalten.

Vorteile einer Pfefferspray Pistole

Zu allererst möchte ich auf die deutlich bessere Ergonomie und die damit verbesserte Handhabung des Tierabwehrgeräts zu sprechen kommen. Die Pistolen liegen deutlich besser in der Hand als ein herkömmliches Pfefferspray und auch die Zielerfassung ist durch Kimme und Korn auf dem Lauf der Pfefferpistole deutlich einfacher und präziser möglich. So verschwenden Sie keinen Reizstoff durch Verfehlen des Strahls und können den Aggressor schnell und effizient unschädlich machen. Und das ist auch wichtig, denn Sie haben nur begrenzte Versuche bevor Sie nachladen müssen oder das Spray sich dem Ende neigt.

Zudem ist es durch die Form nahezu unmöglich die Pistole falsch herum in die Hand zu nehmen, was bei Spray in brenzligen Situationen durchaus passieren kann. Das klingt zwar zunächst trivial, kann aber im Ernstfall den Unterschied ausmachen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Doch der in meinen Augen wohl größte Vorteil ist die enorme Austrittsgeschwindigkeit der Reizstoffladung. Bei der Piexon JPX Jet Protector beträgt diese beispielsweise über 400 km/h. Damit ist der Einfluss der Witterung, besonders des Windes nahezu nicht existent. Bei Sprays kann es bei Gegenwind passieren, dass ein nicht zu vernachlässigender Teil des Reizstoffes Sie selbst trifft. Weiterhin sind durch die hohen Geschwindigkeiten auch höhere Reichweiten möglich, bis zu 7 m. Der Angreifer kann somit auf sicherer Distanz gehalten werden. Ein weiterer Vorteil ist, dass durch die Wucht des Aufpralls selbst Skimasken und Ähnliches durchdrungen werden können. Das ist auch wichtig, denn die Pfefferpistole soll Ihnen nur die sichere Flucht ermöglichen. Die Flucht ist neben dem aktiven Vermeiden von gefährlichen Situationen die beste Form der Selbstverteidung

Der Reizstoff mancher Modelle enthält auch einen UV-Farbstoff, der dabei hilft den Täter/das Tier nach der Tat zweifelsfrei unter UV-Licht zu identifizieren.

Nachteile einer Pfefferpistole

Die einzigen zwei Nachteile, die mir bei dem Tierabwehrgerät in den Sinn kommen ist der etwas höhere Preis, der sich aber durch die Möglichkeit zum Nachladen der Magazine aber in meinen Augen und die oben genannten Vorteile mehr als nur relativiert.

Ein weiterer etwas negativer Punkt, ist die Tatsache, dass manche Modelle größer sind als die Tierabwehrsprays. Aber auch hier gibt es sehr kompakte Modelle, die in ihren Abmessungen den Spraydosen sehr nahe kommen. Das kompakteste Gerät sollte hier die Pfefferspray Pistole Piexon Guardian Angel II sein. Diese kann auch ohne Aufhebens in der Jackentasche transportiert werden.

Eine Pfefferpistole ist ein hocheffektives Tierabwehrgerät



Ist eine Pfefferspray-Pistole legal? 

Bei vielen möglichen Interessenten stellt sich oft die Frage, ob der Kauf und das Führen einer Pfefferpistole bzw. von Pfefferspray im Allgemeinen überhaupt erlaubt ist. Dieser Frage möchte ich im nachfolgenden Abschnitt nachgehen und die Frage abschließend klären, ob man eine Pfefferspray-Pistole legal kaufen darf. Bitte sehen Sie dies aber nicht als verbindliche Rechtsberatung an, auch wenn den nachfolgenden Zeilen eine gründliche Recherche vorausging.

Allgemeine rechtliche Bestimmungen

Grundsätzlich werden solche Pfeffersprays, die zum Einsatz gegen Menschen gedacht sind, als so genannte Reizstoffsprühgeräte eingestuft und gelten nach dem Waffengesetzt somit als Waffe, die zur Zulassung eine Vielzahl an speziellen Auflagen erfüllen muss, um schlussendlich das Prüfzeichen der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt zu erhalten. Dieses weist das Einhalten der Regularien nach.

In der Praxis wird diese Klassifizierung als Waffe damit umgangen, dass die Pfefferspray Pistole von den Herstellern zur Tierabwehr ausgewiesen wird. Womit diese dann nicht mehr länger unter die Auflagen des Waffengesetzes fallen.

Kann man eine Pfefferspray Pistole legal kaufen?



Solche Modelle, die zur Tierabwehr gedacht sind, können daher von jedermann ohne Bedenken gekauft, besessen und sogar in der Öffentlichkeit geführt werden. Theoretisch sogar ohne Altersbeschränkung. Manche Online-Shops vertreiben diese auf Grund interner Regelungen aber dennoch erst an Erwachsene. Das Führen auf Versammlungen ist dennoch nach § 27 Abs. 1 des Versammlungsgesetzes untersagt.

Da ein Tierabwehrgerät offiziell auch nur zur Tierabwehr genutzt werden darf, erfüllt der Einsatz gegen einen Menschen prinzipiell den Tatbestand der gefährlichen Körperverletzung, wenn dieser nicht innerhalb einer Notsituation stattfindet. Wenn Sie die Pfefferspray Pistole allerdings zur Notwehr einsetzen, entfällt hier natürlich die Strafbarkeit. Pfefferpistolen können also straffrei zur Selbstverteidigung eingesetzt werden, wenn eine Notwehrsituation vorliegt.

Besondere Punkte beim Tierabwehrgerät

Ähnelt eine Pfefferspray Pistole einer richtigen Feuerwaffe sehr stark, so wird sie als Anscheinwaffe eingestuft, wie es bei der Walther PDP der Fall ist. In so einem Fall, darf diese nicht in der Öffentlichkeit geführt werden. Der Besitz und die Nutzung in den eigenen vier Wänden ist aber dennoch in Ordnung und auch in Notsituationen darf sie straffrei eingesetzt werden.

Manche Modelle verfügen auch über laserunterstützte Zielsysteme. Hier müssen Sie aber unbedingt beachten, dass solche in Deutschland strengstens untersagt sind. Mit den oben vorgestellten Modellen machen Sie hier aber nichts falsch!


Fazit zur Pfefferpistole

In meinen Augen ist eine Pfefferspray Pistole eine der besten Selbstverteidigungsmöglichkeiten und ich würde sie jederzeit einem regulärem Tierabwehrspray vorziehen. Durch die hohe "Geschossgeschwindigkeit" sind Sie auch unter widrigsten klimatischen Bedingungen sicher einsetzbar und machen Angreifer auf große Distanz zuverlässig kampfunfähig. Das Zielen ist zudem deutlich leichter möglich als bei den Spraydosen, da sie das Zielen über Kimme und Korn erlauben, wie man es von regulären Pistolen kennt. 

Weiterhin gibt es sehr kompakte Modelle, die unauffällig am Körper getragen werden können und im Alltag kaum stören. Zudem können die meisten Abwehrgeräte auch in der Öffentlichkeit legal geführt werden. Ich persönlich würde eine Pfefferpistole auch Elektroschockern vorziehen, da man sich mit Ihnen nicht auf einen möglichen Nahkampf einlassen muss. In Kombination macht es aber bestimmt auch Sinn. Die teilweise höheren Kosten fallen gegenüber den Vorteilen in meinen Augen kaum ins Gewicht. Meiner Meinung nach erhöhen diese Tierabwehrgeräte die Fluchtwahrscheinlichkeit deutlich, wenn es trotz vorausschauenden Handelns doch zu einer gefährlichen Situation kommt.

Wenn Sie bereits über eine Schreckschusswaffe und einen kleinen Waffenschein verfügen, könnte es darüber hinaus auch Sinn machen sich hierfür einfach Reizstoffmunition zu kaufen. So entfallen die zusätzlichen Investitionskosten für eine Pfefferpistole. Mehr hierzu können Sie meinem verlinkten Beitrag zum Thema entnehmen.


FAQ

Darf man eine Pfefferpistole legal kaufen?

Ja, das ist möglich, solange es sich um ein Tierabwehrgerät handelt.
Dann ist der Kauf und der Besitz sogar ohne Altersbeschränkung legal möglich.
Viele Shops geben diese Geräte aber dennoch erst ab 18 Jahren ab.

Darf man eine Pfefferspraypistole gegen Angreifer einsetzen?

Wenn Sie ein Tierabwehrgerät besitzen, dürfen Sie dieses nicht gegen Menschen richten.
Es sei denn es handelt sich um Notwehr. Dann ist dies natürlich auch straffrei möglich.
Proaktiv setzt man diese aber ja ohnehin nicht ein.

Eignen sich Pfefferspraypistolen für die effektive Selbstverteidigung?

In meinen Augen eignen sich Tierabwehrgeräte ausgesprochen gut für den Selbstschutz in Notsituationen.
Der große Vorteil liegt darin, dass man den Angreifer aus sicherer Entfernung kampfunfähig machen kann, ohne dass man sich selbst in unnötige Gefahr begeben muss.
Selbst harte gestandene Männer können dem Reizstoff wenig entgegen setzen. So wird Ihnen die sichere Flucht aus der Situation ermöglicht.

Axtwerfen – Der Sport für echte Männer

Axtwerfen kennt man vor allem von Mittelaltermärkten oder aus TV-Dokumentationen über das Mittelalter oder über Indianer, die Ihren Tomahawk werfen. Doch das Beilwerfen ist auch in Deutschland als Wettkampfsport auf dem Vormarsch und wird unter Menschen aller Altersklassen immer beliebter und das aus gutem Grund, denn es ist technisch anspruchsvoll und bereitet großen Spaß. Nachfolgend erfahren Sie welche Axt sich für das Werfen eignet und worauf Sie beim Wurfbeil bzw. Wurfaxt kaufen achten sollten, denn nicht jede Axt ist hierfür gleichermaßen geeignet. Weiter unten finden Sie auch eine Kurzbeschreibung der Technik und wie die Zielscheibe beschaffen sein sollte.


Beliebte Modelle im direkten Vergleich

CRKT Tomahawk Woods Chogan T-Hawk 09CR2730


Klingenstahl:

Kohlenstoffstahl 1055

Klingenlänge:

106 mm

Stielmaterial:

Hickoryholz

Stiellänge:

48,5 cm

Gewicht:

947,0 g

Anwendbare Wurftechnik:

Einhändig

Scheide inkl.:


Cold Steel Tomahawk War Hawk


Klingenstahl:

Kohlenstoffstahl 1055

Klingenlänge:

76 mm

Stielmaterial:

Kunststoff (Polypropylen)

Stiellänge:

48,3 cm

Gewicht:

730 g

Anwendbare Wurftechnik:

Einhändig

Scheide inkl.:


OCHSENKOPF OX 18 H-1206 Wurfaxt


Klingenstahl:

Schmiedestahl

Klingenlänge:

2x 150 mm

Stielmaterial:

Hickoryholz

Stiellänge:

75,0 cm

Gewicht:

2000 g

Anwendbare Wurftechnik:

Zweihändig

Scheide inkl.:



Was ist Axtwerfen und woher stammt es?

In grauer Vorzeit, als die Axt und das Messer noch nicht aus Metall, sondern aus Stein oder vulkanischen Gläsern, wie Obsidian, bestand, waren diese zu kostbar und zu zerbrechlich, um überhaupt über das Werfen dieser überlebenswichtigen Werkzeuge nachzudenken. Zu groß war die Gefahr diese zu beschädigen oder gar zu verlieren. Erst mit der technischen Nutzung von Metallen, wie Bronze oder Stahl, konnten Werkzeuge hergestellt werden, die einen Wurf auch tatsächlich überstehen konnten.

Der Ursprung des eigentlichen Axt- bzw. treffender Beilwerfens liegt dennoch weit zurück in der Menschheitsgeschichte. Besonders die Franken banden das Beilwerfen recht ausgiebig in Ihre Kriegstaktiken ein. Vielleicht sagt Ihnen der Begriff "Franziska" sogar etwas? So bezeichneten die fränkischen Krieger damals ihr bevorzugtes Wurfgerät; ein Wurfbeil mit markanter Form. Diese Äxte wurden aus dem eigenen Schildwall heraus geworfen, um die Reihen des Gegners aufzubrechen und so Lücken für den eigenen Angriff zu schaffen. Als Jagdwaffen wurden Wurfbeile aufgrund der geringen Reichweite wohl nie benutzt. Ein Bogen ist hierfür natürlich deutlich effektiver. 

Das Axtwerfen wird heutzutage auch als offizieller Sport, mit ausführlichem Regelwerk und langstieligen Doppeläxten, die zweihändig geworfen werden, betrieben. Dieser Sport hat seinen Ursprung in dem Zeitvertreib skandinavischer Holzfäller, die Ihre Äxte um die Wette warfen. Dieser Wettkampfsport wird auch heute noch traditionell in Schweden praktiziert. Doch auch in Deutschland gewinnt das Beil- und Axtwerfen immer mehr an Beliebtheit und auch hierzulande werden Wettbewerbe ausgetragen und das aus gutem Grund, denn es bereitet großen Spaß sich hierin zu messen. 

Hier erfahren Sie worauf Sie achten müssen, wenn Sie sich eine Wurfaxt kaufen möchten

Wurfaxt kaufen - Welche ist zum Werfen geeignet?

Werfen kann man prinzipiell jede Axt, die auf dem Markt erhältlich ist, doch nicht jede ist dafür gleich gut geeignet. Nachfolgend möchte ich Ihnen kurz die Äxte vorstellen, die sich über die Jahrhunderte als am besten geeignet herausgestellt haben.

Zunächst möchte ich aber nur ganz kurz auf den Unterschied zwischen einer Axt und einem Beil eingehen. Auch wenn man beide Begriffe im Alltag umgangssprachlich meist für den gleichen Gegenstand verwendet, gibt es streng genommen Unterschiede, die ich zumindest einmal explizit erwähnt haben möchte. Diese unterscheiden sich im Wesentlichen in der Stiellänge und im Gewicht des Kopfes. Eine Axt ist länger und damit schwerer und wird beidhändig geführt. Geworfen wird eine Wurfaxt beidhändig über den Kopf. Ein Beil wird einhändig geführt bzw. geworfen.

Wurfbeil und Tactical Tomahawk kaufen

Zunächst möchte ich auf die leichteren Wurfbeile und Tomahawks zu sprechen kommen, die einhändig geworfen werden können. Ein Tomahawk ist eine bei Axtwerfern sehr beliebte Waffe, die einer Streitaxt sehr ähnlich sieht, wie Sie früher vor allem von indianischen Stämmen verwendet wurde und die Sie bestimmt schon in etlichen Western gesehen haben. Traditionell weisen sie eine Länge von 25 - 50 cm auf, haben einen Stiel aus Hickory-Holz und einen Kopf aus Stein oder vulkanischem Glas.

Die späteren und auch die heutigen Modelle haben Klingen aus Kohlenstoffstahl. Die Stiele bestehen auch heute oft noch aus strapazierfähigem Hickory; doch immer öfter wird dies durch zähem und stabilem Kunststoff oder GFK ersetzt. Dies kommt vor allem bei den "taktischen" Modellen zum Einsatz, einem sogenannten Tactical Tomahawk. Neben der hohen Beständigkeit erzielt man dadurch vor allem auch einen sehr martialischen Look. 

Neben Sportlern, die das Tactical Tomahawk besonders wegen den guten Wurf- bzw. Flugeigenschaften schätzen, erfreuen sich Soldaten der US-Armee an der Vielseitigkeit dieser Äxte. Daher wurden diese im Vietnam-, im Irakkrieg und auch heute noch als vielseitiges Werkzeug und als effektive Nahkampfwaffe eingesetzt.

Ein Tactical Tomahawk oder Wurfbeil eignet sich gut zum werfen

Heutzutage gibts es von unterschiedlichen Herstellern auch Äxte, die ausschließlich zum Werfen entworfen worden sind und zu anderen Aufgaben gar nicht mehr oder nur mit Einschränkungen verwendet werden können. Oben rechts sehen Sie die Wurfaxt Templar von Coldsteel, die sich nicht nur mit der Schneide selbst in Holz graben kann, sondern auch mit den drei zusätzlichen Spitzen. So bleibt das Wurfbeil deutlich leichter und auch aus unterschiedlichen Distanzen geworfen im Ziel stecken, da die Axt nicht zwingend eine ganze Umdrehung bewältigen muss, um wieder mit der Klinge voran aufs Ziel zu treffen. Solche Modelle sind besonders auch für Anfänger gut geeignet. Wenn Sie sich also eine Wurfaxt kaufen möchten, machen Sie mit den oben dargestellten Modellen nichts falsch.

Zweihändige Doppelaxt kaufen

Wie im vorangegangenen Abschnitt bereits angedeutet, hat der heutige Sport des Axtwerfen seinen Ursprung in Skandinavien, bei dem mit einer zweihändigen Doppelaxt geworfen wird. Denn diese waren in früheren Zeiten die typischen Holzfälleräxte in diesen Regionen.

Sie hatten früher zwei unterschiedliche Klingen. Eine war dünner und extrem scharf ausgeführt, um Bäume effektiv fällen zu können. Die andere Seite war balliger, um so die Schneide beim Entasten widerstandsfähig zu halten und Ausbrüche zu vermeiden. 

Die heute zum Axtwerfen verwendeten Doppeläxte weisen allerdings zwei gleich ausgeführte Klingen auf. Ein Beispiel für so eine Axt ist die oben dargestellte Ochsenkopf OX 18H-1206. Diese entspricht den schwedischen Wettkampfrichtlinien. Wenn Sie sich also eine Wurfaxt kaufen möchten, um Sie bei Wettkämpfen einzusetzen, sind Sie damit gut beraten. Wie Sie so eine Axt werfen, erfahren Sie nachstehend.


Axtwerfen lernen - Eine Kurzanleitung

Das Werfen von Äxten ist kein Hexenwerk, aber die richtige Technik und regelmäßige Übung ist dennoch essentiell, vor allem dann, wenn Sie darüber nachdenken an Wettbewerben teilzunehmen. Abhängig von der verwendeten Wurfaxt, ist auch eine andere Wurftechnik nötig. Prinzipiell lassen sich zwei Wurftechniken unterscheiden: Das einhändige Werfen von einem Beil oder einem Tactical Tomahawk und das zweihändige Werfen schwererer Äxte.

Einhändige Wurftechnik

Das Werfen von Äxten ähnelt der Technik, die zum Messerwerfen verwendet wird. Zuallererst müssen Sie Ihr Tactical Tomahawk richtig greifen. Dieses nehmen Sie in die Hand wie einen Hammer, der Daumen darf somit nicht auf die Rückseite des Stiels gelegt werden. Sonst kann es schnell passieren, dass die Drehung der Wurfaxt, und damit die Präzision negativ beeinflusst werden kann. 

Vor dem Wurf nehmen Sie Ihre Wurfposition ein. Stellen Sie sich schulterbreit, leicht mit der linken Schulter zum Ziel eingedreht und etwa in 6 m Entfernung, auf. Die Fersen stehen auf einer gedachten Linie und beugen Sie die Knie leicht.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Zum Axtwerfen selbst nehmen Sie nun Ihre Arme nach vorne, zum Ziel hin. Schwingen Sie Ihren Wurfarm auf einer kreisförmigen Bewegung nach hinten, hinter Ihrem Kopf. Doch tun Sie dies nicht zu schnell, sonst können Sie leicht die Kontrolle über Ihr Beil verlieren. Beschleunigen Sie Ihre Wurfaxt nun auf dem selben Weg wieder nach vorne, verlagern Ihr Gewicht auf den vorderen Fuß und führen Ihren Oberkörper mit nach vorne.

Doch lassen Sie das Tactical Tomahawk nicht zu spät los, sonst landet es schnell und vor dem Ziel im Gras. Sie sollten es loslassen, wenn die Mitte des Griffs in ihrem Sichtfeld auftaucht; das klingt jetzt sicherlich nicht einfach, aber mit ein bisschen Übung schaffen Sie das bestimmt. Wie Sie sehen, kommt der Schwung allein aus der Armbewegung und nicht aus dem Handgelenk. Lassen Sie Ihr Handgelenk die ganze Zeit über steif, da der Wurf sonst schnell ungenau werden kann und Ihr Handgelenk stark belastet wird.

Wichtig ist beim Wurf auch, dass Sie das Schwingen Ihres rechten Armes nicht sofort nach dem Loslassen unterbrechen, sondern führen Sie die Bewegung des Armes komplett zu Ende.

Zweihändige Wurftechnik

Zum Werfen von größeren Äxten benötigen Sie zwei Hände, nicht zuletzt um Ihre Handgelenke zu schonen. Diese Technik kommt vor allem beim Wettkampfsport, also zum Werfen von Doppeläxten, wie rechts dargestellt, zum Einsatz.

Der Stand ist hier sehr ähnlich zum einhändigen Werfen. Hier greifen Sie die Axt allerdings beidhändig am unteren Ende des Stiels. Und auch hier beginnen Sie die Wurfbewegung mit dem nach vorne Bringen der Axt und ihrer beiden Arme. Führen Sie die Axt nun in einer flüssigen Bewegung über Ihren Kopf und hinter Ihren Rücken. Achten Sie hierbei unbedingt darauf die Handgelenke steif zu lassen und die Doppelaxt nicht zu weit abzusenken, um Verletzungen Ihres Rückens zu vermeiden.

Führen Sie nun die gegenläufige Bewegung aus und bringen die Axt wieder auch der selben Bahn nach vorne, verlagern Ihr Gewicht auf den linken Fuß und führen den Oberkörper mit. Die Doppelaxt lassen Sie ungefähr dann los, wenn ihre obere Hand in etwas auf Stirn- oder Augenhöhe ist. Aber auch hier gilt Ausprobieren und Üben, Üben, Üben.

Zum zweihändigen Axtwerfen müssen Sie eine Doppelaxt kaufen

Geeignete Zielscheibe für Ihre Wurfaxt

Die Ziele, die zum Axtwerfen geeignet sind, sind im Prinzip die selben, die ich Ihnen auch in meinem Beitrag zum Messerwerfen vorgestellt und beschrieben habe. Analog können Sie hier auch Holzbretter oder Holzscheiben verwenden. Beachten Sie auch unbedingt die Sicherheitshinweise, die ich in dem Beitrag aufgeführt haben, diese sind beim Axtwerfen ebenfalls zu beachten.

Flächige Holzgestelle 

Bretter haben natürlich den Vorteil, dass die Trefferfläche größer ist, was besonders für Anfänger von Vorteil ist, da so die Wahrscheinlichkeit natürlich geringer ist, den Tactical Tomahawk daneben zu werfen. Wählen Sie Bretter von mindestens 4 cm Dicke, um das Ziel auch von der Rückseite verwenden zu können. Die Bretter können Sie einfach durch Querstreben zu einem Gestell verbinden.

Achten Sie aber unbedingt darauf, dass die Fasern des Holzes senkrecht zum Boden verlaufen und es sich um ein weiches Holz handelt, denn dadurch bleibt Ihre Wurfaxt deutlich leichter im Ziel stecken. Trifft die Klinge auf, werden die Fasern nämlich durch die Klinge lediglich auseinander geschoben und müssen nicht durchtrennt werden. Dies bedarf weniger Energie als das Durchhacken. Zudem ist der Schnitt weniger deutlich und das Ziel kann länger verwendet werden.

Einen Tactical Tomahawk kaufen und werfen macht großen Spaß

Holzscheiben

Wie angedeutet eignen sich Holzscheiben auch sehr gut als Ziel und sind sogar die Wurfziele bei offiziellen Wettkämpfen im Axtwerfen. Bei Scheiben liegt der Vorteil darin, dass die Fasern in Wurfrichtung zeigen und so auf sehr einfach beiseite geschoben werden können, wodurch das Wurfbeil sehr gut stecken bleibt. 

Die Wurfziele, die zu offiziellen Wettbewerben verwendet werden und den Vorschriften entsprechen sind 50 cm im Durchmesser und besteht aus Holz, senkrecht zur Wuchsrichtung gesägt. Wie beschrieben wird hier das Eindringen der Klingen deutlich begünstigt. Die Zielscheibe besteht aus 5 konzentrischen Ringen unterschiedlicher Farben und Punkten: 10 cm (schwarz), 20 cm (weiß), 30 cm (rot), 40 cm (weiß), 50 cm (rot). Der mittlere Ring ist 5 Punkte, der zweite 4 Punkte, der dritte 3 Punkte, der vierte 2 Punkte und der letzte Ring schließlich 1 Punkt wert. Das Ziel wird in einer Höhe zwischen 1,3 m und 1,6 m montiert.

Eine Doppelaxt steckt im Wurfziel

FAQ

Darf man eine Wurfaxt bzw. ein Tomahawk legal kaufen?

Ja, Sie dürfen ein Tomahawk legal kaufen sobald Sie 18 Jahre alt sind.
Diese sind in aller Regal als Hieb-und Stichwaffen eingestuft, demnach dürfen Sie diese aber nicht außerhalb Ihres befriedeten Besitztums führen.
Eine Doppelaxt sollte meiner Einschätzung nach aber ohne Einschränkung frei erhältlich sein, da es sich hierbei waffenrechtlich um ein Werkzeug handelt.

Wie sollte die Zielscheibe fürs Axtwerfen gestaltet sein?

Eine Zielscheibe fürs Axtwerfen können Sie leicht selbst bauen.
Es eignen sich beispielsweise Holzscheiben im Durchmesser von rund 50 cm hervorragend oder Holzplanken in einer Stärke von mindestens 4 cm.
Wichtig ist in beiden Fällen, dass die Holzfasern senkrecht zum Boden verlaufen und es sich um Weichholz handelt. So dringt die Klinge leicht ins Ziel ein.

Wo darf und kann man Axtwerfen?

Ein geeignetes Ziel vorausgesetzt, dürfen Sie auch auf Ihrem eigenen Grundstück mit Ihrer Wurfaxt üben.
Wichtig ist hier aber unbedingt, dass sichergestellt ist, dass das Tomahawk oder Ihre Doppelaxt das Grundstück nicht verlassen und niemand zu Schaden kommen kann.

Welche Wurfäxte gibt es?

In aller Regel gibt es Wurfäxte, die einhändig geworfen werden können, so wie die gezeigten Tomahawks oder zweischneidige Doppeläxte, die man mit beiden Händen über Kopf wirft.

Was ist der Unterschied zwischen einer Wurfaxt und einem Wurfbeil?

Der wesentliche Unterschied zwischen einer Axt und einem Beil ist die Stiellänge und das Gewicht des Kopfes.
Eine Axt wird beidhändig geführt und über Kopf geworfen. Ein Beil wird einhändig geführt bzw. geworfen.

Blasrohrschießen – Der Spaß für Alt und Jung

Ein Blasrohr ist den meisten bestimmt noch aus der Schulzeit als Spuckrohr bekannt, um die nervigen Mitschüler zu ärgern oder aus dem Fernseher als Jagdwaffe von Eingeborenenstämmen aus Südamerika. Doch die moderne Blowgun erfreut sich immer größer werdender Beliebtheit als Sportgerät. Viele Schützenverbände tragen hier mittlerweile überregionale Meisterschaften aus und das aus gutem Grund, denn das Blasrohrschießen macht großen Spaß und ist selbst auf große Distanzen zielgenau möglich. Ein weiterer großer Vorteil ist die Tatsache, dass es für alle Altersklassen geeignet ist. Worauf es beim Blasrohr kaufen zu achten gilt und wie das Schießen genau funktioniert, habe ich nachfolgend kurz für Sie zusammengetragen.


Beliebte Modelle im direkten Vergleich

G8DS® Präzisions Blasrohr ALU


Kaliber/Innendurchmesser:

10 mm

Gesamtlänge:

100 cm

Material:

Aluminium

Zerlegbar:

Pfeilhalterung:

Beiliegende Munition:

  • 12 Blasrohrpfeile

PREDATOR 36 Zoll Sport Blowgun


Kaliber/Innendurchmesser:

10 mm

Gesamtlänge:

94,4 cm

Material:

Aluminium

Zerlegbar:

Pfeilhalterung:

Beiliegende Munition:

  • 25 Stahldarts
  • 25 Trainingsdarts

Cold Steel Big Bore Blowgun


Kaliber/Innendurchmesser:

16 mm

Gesamtlänge:

150 cm

Material:

Kunststoff

Zerlegbar:

Pfeilhalterung:

Beiliegende Munition:

  • 15 Bambuspfeile
  • 15 Mini Broadhead-Pfeile
  • 6 Stun-Darts


Was ist ein Blasrohr genau?

Vermutlich kennt jeder ein Blasrohr aus seiner Kindheit. Wer hatte früher in der Schule denn kein Spuckrohr, um Papierkügelchen auf seine Mitschüler zu schießen? Vom Prinzip ist eine moderne Blowgun genau das selbe, nur mit anderer Munition.

Die modernen Varianten finden heutzutage Anwendung als Sportgeräte. Natürlich sind hierfür auch die Materialien und die Qualität der Ausführung hochwertiger und durchdachter als die Spuckrohre aus der Kindheit. Die meisten erhältlichen Rohre bestehen aus Aluminium oder Kunststoff, aber auch solche aus modernen Faserverbundwerkstoffen sind auf dem Markt erhältlich.

Moderne Rohre, die auch im Schützenverein zu Wettkämpfen verwendet werden, weisen Kaliber von 10 - 16 mm auf und sind bis zu 2 m lang. Solche, die auf Turnieren verwendet werden sollen, dürfen jedoch nicht länger als 1,21 m sein.

Neben dem großen Spaß an der sportlichen Herausforderung sind besonders auch die positiven Gesundheitsaspekte herauszuheben, die sich aus dem Blasrohrschießen ergeben. Durch regelmäßiges Üben merken Sie schnell, dass sich das Lungenvolumen merklich verbessert, was Ihrer allgemeinen Kondition zu Gute kommt. Es ist sogar bei manchen Atembeschwerden als Therapie anwendbar.

Die effektive Blasrohr Reichweite kann bis zu 20 m betragen

Auch heute noch setzen viele Ureingeborenen-Stämme Blasrohre als Jagdwaffe gegen kleine Tiere ein, was die Effizienz dieser simplen Waffe/Sportgeräte nochmals verdeutlicht. Eine Blowgun ist kein Spielzeug und darf nicht in die Hände von Kindern geraten!


Blasrohr kaufen - Was muss man beachten?

Auch wenn sich die verschiedenen Modelle sehr ähnlich sehen und es für Laien unter Umständen so aussehen könnte, dass es zwischen den Rohren keinen wirklichen Unterschied gibt, gibt es so einiges zu beachten, um wirklich lange Freunde und Spaß an seiner Investition zu haben. Auf die wichtigsten Aspekte, die Sie beachten sollen, wenn Sie sich ein Blasrohr kaufen, möchte ich nachfolgend kurz eingehen.

Die Rohrteilung

Wie Sie oben in der Übersichtstabelle sehen, gibt es einteilige Rohre und solche, die aus einem durchgängigen Profil bestehen. Doch worin liegt nun der jeweilige Vorteil bzw. gibt es auch Nachteile? Prinzipiell lässt sich sagen, dass die Teilung eines Blasrohrs meist eine Schwäche darstellt, zumindest bei günstigen Modellen, denn die Verbindungslösungen sind hier oft sehr einfach ausgeführt. Meist kommen konische Steckverbindungen zum Einsatz, welche recht zügig ausleiern und dadurch undicht werden. Der Übergang zwischen den Stücken ist oft auch nicht perfekt eben und kann so eine Behinderung für die durch das Rohr gleitenden Blasrohrpfeile darstellen. Allerdings sind die teilbaren Modelle sehr praktisch und lassen sich leicht verstauen und zum Trainingsort transportieren. Natürlich ist dies besonders bei sehr langen Rohren von großem Vorteil.

Aber ein Verbindungsstück kann auch sehr hochwertig und professionell ausgeführt werden, wie Coldsteel bei der Big Bore Blowgun beweist. Denn hier sind die beiden Rohrteile durch ein etwa 3 cm langes Feingewinde miteinander verbunden. Damit ist sichergestellt, dass beide Teile perfekt fluchten und ein Entweichen von Luft auch nach vielfacher Zerlegung unmöglich ist. Dieses steht einem durchgängigen Modell in absolut nichts nach.

Das Kaliber - Entscheidend für die Blasrohr Reichweite

Die meisten Blowguns weisen ein Kaliber, also einen Rohrinnendurchmesser von 10 mm oder 16 mm auf. Doch welches Kaliber sollten Sie sich nun kaufen? Prinzipiell eignet sich das kleinere Kaliber für Anfänger etwas besser als die größeren. Durch den kleineren Durchmesser, sind natürlich auch die Blasrohrpfeile und damit die Durchschlagskraft etwas kleiner. Die Schusstechnik ist jedoch etwas leichter zu erlernen, doch wie Sie unten lesen, sind auch die 16 mm kein Problem zu bewältigen.

Blasrohr kaufen - Blowgun auf dem Vormarsch zum beliebten Sportgerät

Das Kaliber von 16 mm stellt die Königsklasse der Blasrohre dar. Die Durchschlagskraft, die Zielgenauigkeit und die Reichweite sind dem kleineren Rohrdurchmesser deutlich überlegen. Allerdings sollten die Rohre der größeren Kaliber länger gewählt werden, damit diese die volle Energie entfalten können. Das Coldsteel Big Bore beispielsweise besticht mit einer effektiven Blasrohr Reichweite von über 20 m!

Lieferumfang & Blasrohrpfeile

Achten Sie beim Blasrohr kaufen unbedingt auch auf den Umfang und die Qualität der mitgelieferten Anbauteile und Blasrohrpfeile, denn hier gibt es teils himmelweite Unterschiede. Leider stimmt auch hier der alte Spruch, wer billig kauft, kauft zweimal.

Eine Pfeilhalterung am Rohr sollte unbedingt vorhanden sein und auch mehrere Übungspfeile sollten beiliegen, damit Sie umgehend beginnen können. Cold Steel legt auch hier gut vor, denn hier sind neben den Standard-Darts (Nagelähnliche Spitze) auch noch kleine Broadheads und Stun Darts enthalten, die große Abwechslung beim Blasrohrschießen mit sich bringen. 


Ist ein Blasrohr erlaubt und legal?

Viele fragen sich oft, ob das Blasrohr erlaubt und in Deutschland legal erworben, geführt und geschossen werden kann, da es bekanntlich über erstaunliche Durchschlagskraft verfügt. Eine kurze Anmerkung zu Beginn, es handelt sich hierbei um keine verbindliche Rechtsberatung, da ich leider keinen juristischen Hintergrund aufweisen kann. Bitte seien Sie aber versichert, dass ich diese Dinge sehr gründlich recherchiert habe. Bitte werfen Sie auch stets selbst einen Blick in das aktuelle Waffengesetz.

Ist Blasrohr schießen legal?

Nun zur Frage, ob ein Blasrohr legal ist. Keine Sorge, denn eine Blowgun unterliegt in Deutschland nicht dem Waffengesetz sondern wird nach dem Gesetz als reines Sportgerät, wie etwa Steinschleudern oder Bögen, angesehen. Das bedeutet, dass diese unabhängig vom Alter erworben und benutzt und sogar selbst hergestellt werden können. Sie können Sich also ohne Bedenken jedes Blasrohr kaufen, das Ihnen zusagt.

Eine Einschränkung gibt es allerdings. Ein Blasrohr ist gesetzlich von der Jagd-Nutzung ausgeschlossen und darf in diesem Zusammenhang unter keinen Umständen eingesetzt werden.

Grund hierfür ist nach meiner Einschätzung, dass es zwingend vermieden werden muss das Tier unnötig leiden zu lassen. Auch wenn Blasrohr-schießen in manchen südamerikanischen Ländern eine beliebte und effektive Art zu Jagen ist, ist dies in unseren Gefilden aus guten Gründen nicht legal.


Wie funktioniert das Blasrohrschießen genau?

Zunächst sei gesagt, dass der Erfolg beim Blasrohrschießen in erster Linie von einem abhängt. Und das wäre: Übung, Übung und Übung. Doch die Grundzüge möchte ich Ihnen nachfolgend kurz näher bringen.

Korrekter Stand und Griff

Zu allererst ist auf den richtigen Stand zu achten, denn nur hiermit ist die Stabilität und die Reproduzierbarkeit des Schusses gewährleistet. Rechtshänder stellen das in Ihrem Fall linke Standbein leicht nach vorne. Die Füße bilden dabei in etwa einen 45° Winkel zueinander. Der Oberkörper wird mit der linken Schulter voran dem Ziel leicht zugedreht. Halten Sie den Oberkörper hierbei so aufrecht wie möglich und halten Sie ein Mindestmaß an Körperspannung. Linkshänder handelt exakt spiegelverkehrt. 

Nun kommen wir zur richtigen Haltung des Blasrohrs. Eine Hand hält das Rohr nah am Mundstück. Bei Rechtshändern ist dies in aller Regel die rechte Hand. Die andere Hand stützt das Rohr weiter vorne. Hierbei gibt es zwei Varianten der Armhaltung. Zum einen kann der linke Arm ganz ausgestreckt werden, was dem Rohr mehr Stabilität beim Schuss verleiht, aber auf Dauer anstrengender ist. Die andere Option ist es das Rohr weiter vorne zu Greifen, was entsprechend angenehmer, aber instabiler ist. Schlussendlich liegt hier die Entscheidung bei Ihnen welche Grifftechnik Ihnen mehr liegt. Mir persönlich sagt der Griff weiter vorne mehr zu. Die Handfläche der vorderen, linken Hand drehe ich mit der Handfläche nach oben.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Der eigentliche Schussvorgang

Zum Feuern selbst, müssen Sie unbedingt auf eine ruhige und gleichmäßige Atmung achten, vor allem auch in den Schusspausen und nehmen Sie sehr tiefe letzte Atemzüge vor dem eigentlichen Schuss.

Bei den unterschiedlichen Kalibern unterscheidet sich das eigentliche Blasrohrschießen auch leicht. Bei dünneren Rohren (Kaliber 10) ähnelt die Schießtechnik ehr dem Kirschkernspucken aus den Kindertagen. Atmen Sie hierzu tief ein, setzen Sie das Rohr an und verschließen Ihre Lippen mit Ihrer Zunge und bauen Druck auf. Zum Auslösen des Schusses müssen Sie nun lediglich Ihre Zunge zurück ziehen. Die Luft entweicht und beschleunigt die Blasrohrpfeile durch das Rohr.

Bei den Rohren der "Königsklasse", also solchen mit einem Kaliber von 16 cm, wird allerdings ein größerer Luftstrom benötigt, als bei den kleineren Rohrdurchmessern. Prinzipiell gehen Sie hierbei genauso vor. Tiefeinatmen, Druckaufbauen und das Verschließen der Lippen mit Ihrer Zunge ist hier auch notwendig. Doch beim Zurückziehen der Zunge drücken Sie die gesamte Luft aus Ihrer Lunge dem Dart entgegen. Grund hierfür ist, dass das Volumen des Rohres größer ist und die Blasrohrpfeile ein ganzes Stück schwerer sind.


FAQ

Ist ein Blasrohr in Deutschland legal?

Ja, ein Blasrohr wird als reines Sportgerät angesehen.
Es kann daher von Jedem legal gekauft und besessen werden.

Sind Blasrohre zur Jagd zugelassen?

Nein, in Deutschland dürfen Blasrohre nicht für die Jagd verwendet werden.
Auch, wenn diese in einigen Ländern gerade dafür eingesetzt werden.

Was ist die effektive Reichweite bei einem Blasrohr?

Ein geübter Schütze kann mit einem Blasrohr auf rund 20 m äußerst präzise schießen.
Die maximale Reichweite würde ich persönlich auf rund 70 m schätzen.
Aber das hängt natürlich von einigen Faktoren ab.

Ist das Blasrohrschießen teuer?

Nein, man ist bereits mit rund 50 € mit vernünftiger Ausrüstung dabei.
Im Vergleich zu anderen Schießsportarten also wirklich absolut preisgünstig.