Skalpell-Messer mit Wechselklinge

Wenn Sie schon immer davon geträumt haben ein extrem scharfes Messer zu besitzen, das nicht in regelmäßigen Abständen nachgeschärft werden muss, dann habe ich sehr gute Nachrichten für Sie! Mit dem, auf den ersten Blick ungewöhnlich anmutenden Skalpellmesser, geht dieser Traum endlich in Erfüllung. Erfahren Sie, was diese Messer so einmalig macht und ob diese eine Überlegung wert sind. Das Klappmesser mit Skalpellklinge Havalon Forge im Test - Lohnt es sich das Skalpell zu kaufen? Finden Sie es heraus; den ausführlichen Testbericht finden Sie im dritten Kapitel des Beitrags. 


Welches Skalpellmesser kaufen? - Eine kleine Auswahl

Havalon Forge Skalpellmesser


Havalon
×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.

Klingenmaterial:

Edelstahl

Klingenlänge:

ca. 7,0 cm

Gesamtlänge:

ca. 20,0 cm

Griffmaterial:

GFK

Gewicht:

ca. 57 g

Klingen-Wechselsystem:


Böker Plus Urban Survival 


Böker Urban
×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.

Klingenmaterial:

Edelstahl 440 C

Klingenlänge:

ca. 4,0 cm

Gesamtlänge:

ca. 14,4 cm

Griffmaterial:

Aluminium

Gewicht:

ca. 34 g

Klingen-Wechselsystem:


Gerber Vital Skalpell mit Wechselklinge


Gerber Vital
×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.

Klingenmaterial:

Edelstahl

Klingenlänge:

ca. 6,9 cm

Gesamtlänge:

ca. 17,5 cm

Griffmaterial:

GFK

Gewicht:

ca. 43 g

Klingen-Wechselsystem:



Was ist ein Skalpell mit Wechselklinge überhaupt?

Normalerweise wird ein Skalpell in der Medizin als chirurgisches Instrument zum präzisen Durchtrennen von Gewebe verwendet. Mit möglichst wenig Mühe soll hier ein möglichst feiner und glatter Schnitt erfolgen, ohne das Gewebe dabei mehr als zwingend nötig zu schädigen und die anschließende schnelle Abheilung zu begünstigen. Doch nicht nur in der Chirurgie sind feine und äußerst scharfe Klingen von Interesse. Auch beim Basteln, der Jagd oder bei alltäglichen Schneidaufgaben ist ein hohes Maß an Schärfe gefragt. Wäre es hier nicht gut, jederzeit ein Skalpell auf sichere Art und Weise bei sich zu führen und mit einem Griff einsatzbereit zu haben?

Mit einem Skalpell mit Wechselklinge ist dies tatsächlich möglich. Diese Messer, wie das rechts dargestellte Havalon Forge, sind wie ein herkömmliches Taschenmesser aufgebaut, meist mit Liner-Lock zur Klingenfeststellung. Man muss sich daher nicht einmal umgewöhnen. Der Unterschied zu einem herkömmlichen Klappmesser besteht darin, dass es über keine fest verbaute Klinge verfügt.

Die extremst scharfe und leicht wechselbare Skalpellklinge wird sicher auf der Halterung des Messers fixiert. Lässt die Schärfe der Klinge mit der Zeit bzw. der häufigen Benutzung nach, kann diese einfach durch eine neue Klinge ersetzt werden. Das Nachschleifen entfällt. Wahnsinnig praktisch!

Skalpell Taschenmesser von Havalon

Nachfolgend möchte ich Ihnen bei der Entscheidung helfen, ob auch Sie sich ein Skalpellmesser kaufen sollten. Hierfür habe ich Ihnen einen ausführlichen Testbericht zu meinem Havalon Forge Skalpell mit Wechselklinge erstellt. Ich hoffe sehr, dass Ihnen dieser bei der Entscheidung hilft und Ihnen die Vorzüge des Messers gut darlegt.


Havalon New Forge im Test - Was kann es wirklich?

Als ich die Klappmesser mit Wechselklinge zum ersten Male entdeckt habe, musste ich mir natürlich sofort eines bestellen; der "haben wollen"-Reiz war zu stark um sich noch zu wehren. Nach reiflicher Recherche und Überlegung fiel die Wahl auf das Havalon Forge in schwarz. Eine Entscheidung, die ich bisher nicht bereut habe. Warum das so ist und ob Sie sich evtl. auch eines kaufen sollten, erfahren Sie nachfolgend.

Der Lieferumfang

Zunächst möchte ich kurz auf den Lieferumfang eingehen, den Sie erhalten, wenn Sie sich das Havalon Forge Skalpell kaufen.

In der wenig spektakulär anmutenden Umverpackung, befindet sich das Klappmesser selbst, das bereits mit einer Klinge bestückt ist, sowie ein Zubehörset, das sich durchaus sehen lassen kann. Neben einer Gürteltasche, liegen 6 verpackte Wechselklingen bei, wie man auf dem nebenstehenden Bild gut erkennen kann.

Weiterhin liegt ein wahnsinnig praktisches Werkzeug zum Wechsel der Klingen bei, auf das ich später noch näher eingehen möchte. 
Lieferumfang des Havalon Forge - Sollte man das Skalpell kaufen?

Die Vorzüge des Havalon Forge Skalpell-Klappmesser

Die Klingen des Havalon Forge sind wirklich sagenhaft scharf, vor einer Rasierklinge braucht es sich fast nicht verstecken. Papier kann ohne jegliche Schneidbewegung, lediglich mit Druck geschnitten werden. Durch die sehr geringe Klingenstärke von gerade einmal ca. 0,7 mm, eignet es sich aber natürlich weniger für grobe Schneidaufgaben, wie Schnitzen oder Batoning. Wer jedoch ein kompaktes, allzeit scharfes Messer für alltägliche Aufgaben benötigt, sollte sich den Kauf in meinen Augen aber auf alle Fälle ernsthaft überlegen.

Das Havalon Forge im Test - Wie schlägt sich das Skalpell mit Wechselklinge?

Auch der Griff des Klappmessers mit Wechselklingen, ist meiner Meinung nach hervorragend. Durch die strukturierte und leicht gummierte Oberfläche liegt es sicher und angenehm in der Hand.

Bisher habe ich diesbezüglich keinerlei Grund zur Klage. Unbedingt möchte ich an dieser Stelle auch darauf hinweisen, wie durchdacht und gut umgesetzt das gesamt Konzept ist. Ein Beispiel hierfür ist beispielsweise die Tatsache, dass die Ersatzklingen in einem eigenem Fach in der Gürteltasche Platz finden.

Auch von der Qualität des Messers an sich bin ich sehr angetan. Der Liner-Lock funktioniert zuverlässig, der Mechanismus ist leichtgängig und alles sitzt da wo es hingehört. Auch die Wechselklingen sitzen sicher auf der Halterung. Das Messer ist zudem extrem leicht, was besonders beim täglichen Gebrauch von Vorteil ist. Mir persönlich ist es aber fast schon zu leicht, aber das ist wohl Geschmacksache. Hierbei handelt es sich aber wirklich um Kritik auf ganz hohem Niveau.

Skalpellklinge wechseln - So geht dies sicher vonstatten

Beim Klingenwechsel müssen Sie sich aber keine Sorgen machen, sich an der extrem scharfen Skalpellklinge zu schneiden. Denn dies müssen Sie nicht mit den bloßen Händen tun. Wie bereits im Abschnitt zum Lieferumfang erwähnt, liegt diesem ein orangefarbenes Wechselwerkzeug bei, mit dem Sie die Klingen einfach und sicher entfernen und wieder am Halter anbringen können. Auf den beiden nachfolgenden Bildern sehen Sie, wie Sie das Werkzeug einsetzen, um die Wechselklinge zu tauschen.

Wechseln der Skalpellklinge
Das Skalpellmesser ohne Klinge

Um eine Klinge zu tauschen, klappen Sie das Werkzeug einfach auf und führen die Klinge in die Klingenhalterung im Inneren des Werkzeugs bis zum Anstoß ein. Danach schließen Sie das Werkzeug, bis die Schnapper vollständig einrasten. Wie auf dem linken Bild zu sehen ist, hebt sich die Klinge dadurch ein Stück an und kann einfach von der Sicherungsnase des Messers gezogen werden.

Um eine neue Klinge aufzubringen, muss man die beschriebenen Schritte lediglich von hinten nach vorne durchführen. Dies bedeutet, dass Sie die neue Klinge wie beschrieben in das Werkzeug einführen, dieses schließen und nun die Klappmesser-Halterung ebenfalls bis zum Anschlag einführen (wie auch auf dem linken Bild zu sehen ist). Achten Sie darauf, dass die Sicherungsnase des Messers in die Aussparung der Klinge gleitet.

Zu guter Letzt drücken Sie lediglich das hochstehende Ende der Klinge mit dem Daumen fest. An dieser Stelle ist die Klinge aus Sicherheitsgründen auch nicht geschärft. Der Tausch der Wechselklinge ist wirklich extrem einfach und sicher möglich und geht nach etwas Übung leicht von der Hand. Wirklich spitze!

Fazit zum Skalpell-Taschenmesser

Ja, was kann man nun abschließend über das Skalpellmesser Forge von Havalon sagen. Es ist wirklich etwas ganz Besonderes und wirklich nichts was man alltäglich sieht. Doch das ändert sich vielleicht bald, denn jeder, der ein allzeit scharfes Messer benötigt, ist hier in meinen Augen prinzipiell richtig. Zumindest, wenn er das Messer für eher feinere bzw. alltägliche Schneidaufgaben benötigt.  

Gerade auch für Jäger oder Fischer könnte dieser Messertyp sicherlich ebenfalls sehr interessant sein, gerade beim Ausweiden der Tiere. Auch für Messersammler, die auf der Suche nach einem eher außergewöhnlichem Messer sind, könnten mit diesem Skalpell mit Wechselklinge ihr neues Objekt der Begierde gefunden haben.

Die Klingen sind einfach und schnell zu wechseln, falls die Klinge doch einmal stumpf werden sollte. Ein Nachschleifen ist demnach nicht notwendig. Auch sind Ersatzklingen erstaunlich preiswert. 

Havalon Forge Skalpell Taschenmesser

Von meiner Seite aus gibt es auf jeden Fall eine klare Kaufempfehlung! Ein wirklich vielseitiges, qualitativ hochwertiges und interessantes Messer! Für den sehr angemessenen Preis lohnt es sich meiner Meinung definitiv sich das Skalpell zu kaufen.

Nach meiner bescheidenen Einschätzung spricht auch nach dem Waffengesetz nichts dagegen ein Messer mit Wechselklinge in der Öffentlichkeit als Alltagsmesser zu führen. Solange natürlich die Klingenlänge 12 cm nicht überschreitet. Aber ein solches Modell wäre zumindest mir nicht bekannt.


FAQ

Eignet sich ein Skalpell-Klappmesser mit Wechselklinge für den Alltag?

In meinen Augen absolut, denn so muss man sich nie Sorgen um die Schärfe der Klinge machen, denn diese sind immer wahnsinnig scharf und können im Notfall durch eine Neue ausgetauscht werden.
Ein solches Skalpell-Taschenmesser eignet sich bestens für alltägliche Schneidaufgaben. Für gröbere Arbeiten ist es natürlich weniger geeignet.

Wie scharf sind die Klingen des Havalon Forge Skalpellmessers?

Die auswechselbaren Skalpellklingen des Havalon Forge Messers sind wirklich rasiermesserscharf und halten ihre Schärfe auch wirklich überraschend gut.
Die Wechselklingen sind gerade einmal 0,7 mm dick.

Wie kann man die Wechselklingen des Skalpell-Taschenmessers sicher tauschen?

Da die Skalpellklingen wirklich extrem scharf sind, kann man diese natürlich nicht einfach mit der Hand tauschen.
Dem Lieferumfang des Havalon Forge Messers liegt daher ein entsprechendes Werkzeug bei, mit dem der Klingenwechsel einfach und sicher vonstatten geht.

Was ist ein Skalpell-Taschenmesser genau?

Bei einem Skalpellmesser mit Wechselklinge, handelt es sich um ein Taschenmesser, bei dem die Skalpellklingen austauschbar sind.
Anwendbar sind diese aber wie ein herkömmliches Klappmesser und können einfach in der Hosentasche mitgeführt werden.

Darf man ein Skalpellmesser legal führen?

Nach meiner Einschätzung, darf man das. Ein Skalpellmesser mit Wechelklinge ist einem herkömmlichen Klappmesser prinzipiell gleich zu stellen.
Wichtig ist auch hier, dass sich die Klinge nur mit zwei Händen ausklappen lässt. Einhandmesser dürfen nicht legal geführt werden!

Stiefel- und Halsmesser

Stiefelmesser kennt vermutlich jeder aus seinem Lieblings-Actionfilm, in dem der Held in letzter Sekunde sein Messer aus dem Stiefel zieht und sich aus der brenzligen Situation rettet. Doch auch wenn man wohl im Alltag eher selten in eine solche Situation kommt, kann ein solches Messer, oder ein Halsmesser durchaus sehr praktisch sein. In diesem Beitrag möchte ich Ihnen erklären, worin der genau Unterschied zwischen diesen Messertypen liegt und worauf es zu achten gilt, wenn Sie sich ein Stiefelmesser oder ein neck knife kaufen möchten und ob dies nach dem Waffenrecht überhaupt legal oder gar verboten ist, vor allem dann, wenn dieses unter die Kategorie Faustmesser fällt.


Beliebte Stiefel- bzw. Halsmesser im Vergleich

Kershaw Secret Agent Stiefelmesser


Kershaw Stiefel
×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.

Typ:

Stiefelmesser

Klingenmaterial:

Rostfreier 8Cr13MoV-Stahl

Klingenlänge:

ca. 11,2 cm

Klingenform:

Spear Point

Griffmaterial:

Glasfaserverstärktes Nylon

Gewicht:

ca. 85 g

Full Tang Design:

Scheide inkl.:


Muela Peccary Neck Knife


Muela Peccary
×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.

Typ:

Halsmesser

Klingenmaterial:

Rostfreier 4116 Stahl

Klingenlänge:

ca. 7 cm

Klingenform:

Drop Point

Griffmaterial:

Micarta (Faser-Polymer Verbund)

Gewicht:

ca. 70 g

Full Tang Design:

Scheide inkl.:


CRKT Minimalist Drop Point Neck Knife


Crkt neck
×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.

Typ:

Halsmesser

Klingenmaterial:

Rostfreier 5Cr15MoV Stahl

Klingenlänge:

ca. 5,5 cm

Klingenform:

Drop Point

Griffmaterial:

G 10 (Faser-Polymer Verbund)

Gewicht:

ca. 48 g

Full Tang Design:

Scheide inkl.:



Sind Hals- und Stiefelmesser nach dem Waffenrecht legal?

Bevor Sie sich ein Stiefelmesser oder ein neck knife kaufen, macht es wie bei jeder freien Waffe Sinn, sich im Vorfeld zu informieren, wie die rechtliche Lage diesbezüglich aussieht. In vielen Fällen gibt es spezielle Auflagen, was das Führen des Messers angeht. Nachfolgend möchte ich Ihnen meine persönliche Einschätzung, nach bestem Wissen und Gewissen mitteilen. 

Wie sind Stiefelmesser nach dem Waffengesetz gestellt?

Doch bitte berücksichtigen Sie, dass ich keine juristische Ausbildung genossen habe und die nachfolgende Zusammenfassung daher keine Rechtsberatung darstellt. Bitte lesen Sie stets selbst die aktuelle Fassung des Waffengesetzes gegen und fragen Sie im Zweifel einen Fachmann oder auf dem lokalen Polizeipräsidium nach.

Prinzipiell gilt auch hier, dass Messer unter 12 cm Klingenlänge in der Öffentlichkeit mitgeführt werden dürfen, so auch Stiefel oder Halsmesser. Messer mit einer längeren Klinge, dürfen lediglich dann geführt werden, wenn ein berechtigtes Interesse vorliegt, beispielsweise zur Sport-, Jagd- oder Berufsausübung. 

Auf dem eigenen Grundstück dürfen Sie diese selbstverständlich so und so führen und nutzen. Da die am Stiefel oder um den Hals getragenen Messer kompakt sein müssen, stößt man hier in aller Regel nicht an die 12 cm Marke. Kurz gesagt, "Ja" beide Messertypen dürfen legal gekauft und geführt werden. Nach dem Waffenrecht ist ein Neck Knife demnach nicht verboten.

Sonderfall: Dolchartiges Design & Faustmesser

Bei Stiefelmessern stößt man dagegen oft auf ein anderes Problem. Durch ihr martialisches Aussehen können diese für "Hieb- und Stoßwaffen" gehalten werden, deren Zweckbestimmung der Einsatz als Waffe und nicht als Schneidwerkzeug ist. Normalerweise ist das zwar nicht der Fall, doch kann es bei einer Kontrolle unter Umständen zu Problemen kommen.

In jedem Fall ist aber darauf zu achten, dass das Stiefelmesser, das Sie kaufen möchten, nicht beidseitig geschliffen ist. Ansonsten würde es als Dolch und damit zu den Hieb- und Stoßwaffen zählen, wie auch die Hirsch- und Saufänger. Prinzipiell sind Stiefelmesser aber völlig legal und nicht grundsätzlich verboten!

Wenn Sie hier wirklich auf Nummer sicher gehen möchten, würde ich Ihnen empfehlen wollen lieber zu einer Drop-Point-Klinge oder zu einem anderen, weniger martialischem Klingendesign zu greifen.

Sind Stiefelmesser, Halsmesser und Faustmesser legal?

Einige Modelle verfügen auch über einen senkrechten angebrachten Griff, wie auf dem beistehenden Bild zu sehen ist. Solche Stiefelmesser sind in Deutschland aber grundsätzlich verboten, da diese als Faustmesser und damit zu den verbotenen Gegenständen zählen. Damit dürfen diese nicht einmal legal erworben werden. Eine Ausnahme ist hier lediglich der Einsatz zur Jagd, zum Aufbrechen, Zerwirken und Häuten von Wild. Mehr hierzu können Sie im verlinkten Beitrag erfahren. Im Ausland sind solche Messer aber meist erlaubt. Seien Sie daher auf der Hut, wenn man Ihnen ein solches Modell im Urlaub anbietet. 


Stiefel- oder Halsmesser: Die Unterschiede

Oft wird das Stiefelmesser mit dem Halsmesser, selbst im deutschsprachigen Raum oft als neck knife (engl.) bezeichnet, gleichgesetzt. Doch auch, wenn diese eine große Ähnlichkeit verbindet, beispielsweise die sehr kompakte Bauform, gibt es doch einige Unterschiede zwischen diesen beiden Messertypen, auf die ich nachfolgend kurz eingehen möchte.

Der Hauptunterschied liegt hier in der Art und Weise, wie die Messer am Körper getragen werden, der Name der Messertypen, gibt hierauf bereits den ersten Hinweis. Das Stiefelmesser wird, wie der Name bereits sagt, an Ihren Stiefeln befestigt. Viele Modelle können aber nach Belieben auch am Gürtel befestigt werden. Immerhin trägt man ja nicht jeden Tag feste und hohe Stiefel. 

Ein neck knife hingegen, hängt man sich an einem Paracord oder eine Kugelkette befestigt um den Hals. Ein Beispiel hierfür, sehen Sie auf nebenstehendem Bild. Die Kette bzw. das Seil ist dabei in aller Regel an der Scheide befestigt. Das Messer sitzt straff und gut gesichert in dieser.

Halsmesser gibt es mit verschiedenen Klingenformen

Wie bereits angesprochen, haben Stiefel- und Halsmesser auch viele Gemeinsamkeiten, was diese beiden Messertypen so einzigartig und praktisch für den Alltag macht. Wie bereits angesprochen ist das natürlich einmal die sehr kompakte Größe und das geringe Gesamtgewicht, was diese Messer sehr mobil und komfortabel zum Mitführen macht. Ein weiterer großer Vorteil, ist der schnelle Zugriff auf das Messer, es muss nicht lange in der Tasche herumgesucht werden, bis man sein Messer findet. Wenn Sie nun mit dem Gedanken spielen, ein Halsmesser kaufen zu wollen, habe ich Ihnen in den nachfolgenden Kapiteln zusammengefasst, worauf Sie beim Kauf und bei der Pflege zu achten haben.


Darauf gilt es bei Stiefel- und Halsmessern zu achten

Wenn Sie sich ein Stiefelmesser oder ein neck knife kaufen möchten, gibt es einige Dinge zu beachten. Die in meinen Augen wichtigsten Aspekte, habe ich Ihnen nachfolgend kurz zusammen gefasst. Wie bei jedem guten Messer, sollte auch hier in erster Linie auf einen hochwertigen Stahl geachtet werden.

Aus welcher Stahlsorte sollte man das Neck Knife kaufen?

Meiner Meinung nach sollten Sie bei diesem Messertyp auf einen rostfreien Edelstahl zurückgreifen. Warum ich dieser Ansicht bin, möchte ich Ihnen gerne erklären. Zum einen ist der Stahl, besonders am freiliegenden Teil des Erls des öfteren im direkten Kotakt mit Ihrem Schweiß, vor allem wenn es unter dem Shirt direkt auf der Haut getragen wird. Bei Kohlenstoffstahl würde es so sehr schnell zum ersten Rost kommen. Zum anderen wird bei einem Hals- bzw. Stiefelmesser nicht zwingend eine enorme Schnitthaltigkeit und Härte benötigt. Durch die Größe der Messer eignen sich diese auch eher für einfachere Schneidaufgaben und weniger fürs Grobe, wie z.B. Batoning. Daher halte ich den Aspekt des geringen Pflegeaufwands für den Entscheidenden. 

Darum sollten Sie sich ein neck knife kaufen

Nichtsdestotrotz gibt es natürlich bessere und schlechtere Edelstahltypen. Ich persönlich habe in der Vergangenheit keine schlechten Erfahrungen mit Messern aus 440 A und C Edelstahl gemacht und bin mit den Messern aus dieser Stahlsorte sehr zufrieden. Zum Beispiel mit meinem nebenstehenden Magnum Neck Flash von Böker. Dieses ist schon viele Jahre mein treuer Begleiter.

Auch mit 4116er Stahl machen Sie sicherlich nichts falsch. Dabei handelt es sich um einen langbewährten deutschen Messerstahl, der neben Küchenmessern auch gerne bei Outdoormessern, wie einem Bowie, eingesetzt wird.

Weiterhin sollten Sie darauf achten, dass der Erl durchgängig, das heißt, dass der Stahl der Klinge, der sich unter den Griffschalten befindet, bis zum hinteren Ende des Messers geht. In einem solchen Fall spricht man von einem Full Tang Design. Die oben dargestellten Messer sind derart konzipiert. Bei vielen sehr günstigen Modellen endet der Klingenstahl wenige Zentimetern nach Beginn des Griffstücks. Dort ist dieses dann oft nur eingeklebt oder genietet. Bei etwas höheren Belastungen kommt es dort schnell zu Beschädigungen.

Design und Scheide

Neben der Stahlsorte sollten Sie gerade bei solch mobilen Messern auf kompakte Abmessungen und ein geringes Gesamtgewicht achten. Immerhin haben Sie diese ja um den Hals hängen. Ist dieses zu schwer oder zu lang, kann es in vielen Situationen massiv stören, vor allem in gebückter Haltung oder beim Rennen. Meiner Meinung nach sollten Sie gerade bei einem Halsmesser auch ein eher kompaktes und möglichst leichtes Design zurückgreifen.

Weiterhin sollten Sie gerade auch bei Halsmessern auf eine gut sitzende Scheide achten, da diese das um den Hals hängende Messer gegen das Herausfallen sichert.

Sitzt die Klinge nicht fest genug darin, kann es im schlimmsten Fall dazu führen, dass das Messer beim Rennen herausrutscht und Sie verletzen könnte.

 Überprüfen Sie den Sitz der Scheide vor jeder Verwendung. Bei häufiger Verwendung des Messers kann sich der Sitz mit der Zeit natürlich auch etwas lockern. 

Stiefel- und Halsmesser kaufen - Darauf muss man achten!

In meinen Augen eignet sich hier vor allem eine gut sitzende und an die Messergeometrie angepasste Scheide aus Kydex. Dabei handelt es sich um einen gut unter Wärme verform- und anpassbaren thermoplastischen Kunststoff.

Ob die Befestigung um den Hals durch eine Schnur (z.B. Paracord), Leder oder eine Kugelkette erfolgt ist in meinen Augen nicht sonderlich wichtig und kann frei nach persönlichen Vorlieben entschieden werden. Ich persönlich kam bisher mit allen Varianten sehr gut aus. Im Zweifel kann die Lösung des Herstellers auch sehr einfach durch die präferierte Methode ersetzt werden. Das oben dargestellte rote Paracord habe ich beispielsweise auch selbst angebracht.

Neck Knife mit gutem Preis-Leistungsverhältnis  

Wie so oft im Leben ist natürlich auch hier, wenn Sie sich ein Stiefelmesser oder ein Neck knive kaufen wollen, der Preis eine der wichtigsten Materialeigenschaften. Das soll aber natürlich nicht heißen, dass Sie einfach das Günstigste vom Günstigen kaufen sollen. Damit hätten Sie sonst sicherlich keine anhaltende Freude. Es gibt jedoch Modelle mit hervorragender Preis-Leistung, die sich vor Premiummodellen nicht verstecken müssen.

Aus eigener positiver Erfahrung, kann ich neben dem Magnum Neck Flash von Böker auch die Halsmesser von Wolfgangs* wärmstens empfehlen. Hier bekommen Sie hervorragend verarbeitete Messer aus robusten und schnitthaltigem 440 C Stahl. Und das nach aktuellem Stand für unter 30 €. Da kann man in meinen Augen wirklich nichts falsch machen. Bei diesem Preis traut man sich auch das Messer wirklich zu verwenden und nicht nur in der Vitrine verstauben zu lassen.

Aktuell gibt es drei Kneck Knive Modelle, die sich in Ihrer Klingenform unterscheiden. Anbei sehen Sie das VERITI von Wolfgangs*. Alle Modelle gibt es mit verschiedlichem Klingenfinish und Griffmaterialien. Hier können Sie aus Hölzern und Kunststoff, z.B. G10 wählen. Hier ist wirklich für Jeden dabei, auch für Individualisten. 


Auf die richtige Pflege kommt es an

Wie bei jedem Messer, ist es auch bei einem Stiefelmesser oder einem neck knife unerlässlich, die Schneide in einem einwandfreien Zustand zu halten, um ein stets zufriedenstellendes Schneidergebnis zu erhalten und lange Freude an dem Werkzeug zu haben. 

Da die allermeisten Messer dieser Klasse aus rostfreiem Edelstahl gefertigt sind, müssen Sie sich zumindest schon einmal keine Gedanken bezüglich Rost an der der Klinge machen. Das Ölen der Klinge, wie bei einem Messer aus Kohlenstoffstahl entfällt.

Wenn Sie sich also ein Halsmesser kaufen, können Sie davon ausgehen, dass Sie sich ein sehr pflegeleichtes Werkzeug anschaffen. Doch wo Licht ist, ist wie so oft auch Schatten. Wie bereits im vorangegangenen Abschnitt angesprochen, ist die Schnitthaltigkeit von Edelstählen in aller Regel nicht so gut wie die von Kohlenstoffstählen. 

Ist ein Neck Knife nach dem Waffenrecht legal oder verboten?

Das bedeutet, dass Sie die Schneide öfter nachschärfen müssen, um diese stets im Optimalbereich verwenden zu können. Um zu erfahren, wie Sie Ihre Messer richtig schärfen können, würde ich Ihnen gerne meinen Beitrag zu diesem Thema empfehlen wollen, den ich Ihnen gleich einmal mit verlinkt habe. Kurz gesagt, kann ich Ihnen hier zur Verwendung von japanischen Wassersteinen raten, dies ist aber sehr aufwändig, jedoch ist das Ergebnis überragend. Eine gute, weniger aufwändige Alternative stellt der Spyderco Tri-Angle Sharpmaker dar. Meiner bisherigen Erfahrung nach, erreicht man mit diesem einen enormen Schärfegrad bei wenig abgenutzten Klingen. Für stark beschädigte Schneiden, ist dieser aber wohl nicht abrasiv genug. Bei normaler Benutzung, sollten bei einem Halsmesser aber keine starken Schäden an der Schneide auftreten.


FAQ

Was unterscheidet ein Neck Knife vom Stiefelmesser?

Der Hauptunterschied zwischen beiden Messertypen liegt in der Art und Weise wie man dieses am Körper trägt.
Halsmesser trägt man in aller Regel an einer Kette oder Paracord befestigt um den Hals und Stiefelmesser im bzw. am Schaft des Stiefels.

Darf man Halsmesser und Stiefelmesser nach dem deutschen Waffengesetz legal kaufen?

Ja, durch die in aller Regel sehr kurzen Klingenlängen von deutlich unter 12 cm dürfen Sie nach dem Waffengesetz sowohl Halsmesser als auch Stiefelmesser legal kaufen.
Ausnahmen finden Sie im obigen Beitrag.

Darf man ein Neck Knife legal führen?

Ja, Sie dürfen ein Neck Knife oder auch Stiefelmesser legal führen, da die Klingenlänge unter 12 cm liegt.
Beachten Sie aber, dass die Klinge nicht beidseitig geschliffen sein darf.

Mobile Hochsitze für die Jagd

Um bei der Ansitzjagd schnell auf Änderungen der äußeren Umstände im Jagdrevier zu reagieren, sind stationäre Jagdeinrichtungen, wie ein massiver Hochstand oft nicht die optimale Wahl. Ein mobiler Hochsitz, wie eine mobile Ansitzleiter oder ein Klettersitz, kann eine sinnvolle Ergänzung darstellen, da sich diese in kürzester Zeit und oft auch alleine umsetzen lassen. Ich möchte Ihnen in diesem Beitrag aufzeigen, worauf Sie achten sollten, wenn Sie sich einen mobilen Hochsitz kaufen möchten und welches Zubehör meiner Meinung nach Sinn für die Jagd macht.


Mobile Hochsitze für Jäger im Vergleich

SUTTER Mobiler Klettersitz


Klettersitz
×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.

Typ:

Klettersitz

Konstruktion:

Geschweißtes Stahlgerüst

Ansitzhöhe:

Variabel

Traglast:

140 kg

Gewicht:

ca. 8,5 kg

Einfach zu versetzen:


SUTTER Mobiler Hochsitz


Sutter Hoch
×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.

Typ:

Mobile Ansitzleiter

Konstruktion:

Geschweißtes Stahlgerüst

Ansitzhöhe:

max. 4,5 m

Traglast:

140 kg

Gewicht:

ca. 20,7 kg

Einfach zu versetzen:


Waidjagd Hochsitz Matterhorn 360 Grad


Waldjagd
×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.

Typ:

Zerlegbarer Hochsitz

Konstruktion:

Robustes Metallgitter

Ansitzhöhe:

3,048 m

Traglast:

k.A.

Gewicht:

ca. 136 kg

Einfach zu versetzen:



Mobiler Hochsitz für die Jagd sinnvoll?

Ein mobiler Hochsitz, eine Ansitzleiter oder ein Klettersitz sind eine in meinen Augen hervorragende Ergänzung zu stationären Hochständen, da Sie schnell und flexibel auf Änderungen der äußeren Umstände reagieren können. Diese lassen sich einfach alleine oder maximal zu zweit innerhalb kürzester Zeit neu positionieren. Oben habe ich Ihnen ein paar dieser mobilen Möglichkeiten vorgestellt, die Ihnen die Ansitzjagd erleichtern werden.

Eine mobile Ansitzleiter beispielsweise kann einfach an einen geeigneten Baum angelehnt und auf einfache Art befestigt werden. Schon ist die Position entsprechend an die neuen Gegebenheiten im Revier angepasst. Darüberhinaus, gibt es aber auch Scherensitze die klappbar ausgeführt sind und keinen Baum zum Anlehnen benötigen.

Ein Klettersitz ist besonders mobil und kompakt. Dieser kann besonders einfach umgesetzt und an einem Baum angebracht werden. Durch die Einfachheit der Konstruktion sind diese zudem oft preislich sehr attraktiv. Zudem können diese einfach im Auto transportiert werden.

Mobiler Hochsitz für die Jagd - Ansitzleiter, Hochstand oder Klettersitz?

Nachfolgend möchte ich Ihnen erläutern, worauf Sie meiner Meinung nach achten sollten, wenn Sie sich einen mobilen Hochsitz kaufen möchten. Vielleicht fällt Ihnen die Auswahl danach etwas einfacher.


Mobiler Hochsitz kaufen - Worauf muss man achten?

Wenn Sie mit dem Gedanken spielen, sich einen mobilen Hochsitz kaufen zu wollen, gibt es einiges zu beachten. Die in meinen Augen relevantesten Aspekte möchte ich Ihnen nachfolgend kurz erläutern. Unabhängig von den nachfolgend genannten Punkten, ist es stets wichtig, dass Sie Ihren Hochstand regelmäßig und sorgfältig auf seine Unversehrtheit und Einsatzfähigkeit hin untersuchen. Dies verhindert, dass Sie oder andere, zu Schaden kommen.

Die richtige Podesthöhe und Plattform

Ein wichtiger Aspekt, auf den man bei einem mobilen Hochsitz achten sollte, ist die Podesthöhe. Diese sollte an die jeweiligen örtlichen Gegebenheiten im Jagdrevier angepasst sein. Prinzipiell sollte darauf Wert gelegt werden, dass man einen guten Überblick über das Geschehen hat und eine sichere Schussabgabe möglich ist. 

Mobiler Hochsitz kaufen - Worauf muss man achten?

Hier sollte der Winkel nicht zu flach sein, damit sich das Projektil sicher in das Erdreich eingraben kann und es zu keinen Abprallern kommt. Eine pauschale Mindesthöhe zu empfehlen ist leider sehr schwer, da dies sehr stark vom angedachten Aufstellungsort abhängt.

In meinen Augen gilt allerdings, je höher desto besser. Mit den oben dargestellten Modellen, besonders der Ansitzleiter von Sutter, sollten Sie für die meisten Fälle aber sehr gut aufgestellt sein. Dies ersetzt aber unter keinen Umständen eine genaue Begutachtung der jeweiligen lokalen Gegebenheiten.

Auf Grund der Tatsache, dass eine mobile Ansitzleiter oder ein Kletterstuhl leicht transportabel ist, können diese auch leicht gestohlen werden. Sie sollten sich daher in meinen Augen Gedanken machen, wie Sie ihren mobilen Hochsitz gegen unrechtmäßiges Entfernen sichern. Eine stabile Metallkette mit einem Schloss könnte beispielsweise helfen. Dies ist zwar auch kein hundertprozentiger Schutz, aber es beruhigt das Gewissen dann doch etwas.

Weiterhin sollten Sie auch unbedingt darauf achten, dass die Plattform groß genug ist, um alles benötigte Zubehör sicher unterzubringen, so dass auch ein längerer Aufenthalt bequem und sinnhaft möglich ist. Was neben den Jagdwaffen meiner Meinung nach Sinn macht zur Ansitzjagd mitzunehmen, habe ich Ihnen im nächsten Kapitel kurz aufgeführt.

Qualität der Ansitzleiter bzw. des Hochstands

Wer billig kauft, kauft oft zweimal, diese alte Weisheit gilt zunächst auch, wenn Sie sich einen mobilen Hochsitz kaufen möchten. Doch damit meine ich nicht einmal, dass Sie sich zwingend das teuerste Modell kaufen sollten, sondern vor allem auf eine stabile Konstruktion und qualitativ hochwertiges Material setzen sollten.

Mit einer geschweißten Stahlkonstruktion machen Sie wohl in den meisten Fällen nichts falsch. Doch sollten Sie hier darauf achten, dass entweder rostfreier Edelstahl verwendet worden ist oder ein geeigneter Korrosionsschutz aufgebracht worden ist.

Damit ist sicher gestellt, dass Sie lange Freude an Ihrem Hochstand haben und dieser nicht innerhalb kürzester Zeit zu rosten beginnt. Das selbe gilt natürlich auch bei Holz. Hier sollte auch zwingend darauf geachtet werden, dass dieses gut imprägniert worden ist, damit keine Feuchte eindringen kann und es morsch wird.

Achten Sie weiterhin darauf, dass der mobile Hochsitz, den Sie kaufen möchten, auch einfach transportiert und idealerweise allein oder zu zweit umgesetzt bzw. aufgestellt werden kann. Hier ist nicht nur eine dafür ausgerichtete Konstruktion entscheidend, sondern auch das Gesamtgewicht.

Mobiler Hochsitz für Ansitzjagd

Mobile Ansitzleiter oder Hochsitz selber bauen?

Natürlich kann man einen Hochstand bzw. Hochsitz selber bauen, allerdings setzt dies ein überdurchschnittliches handwerkliches Geschick, eine gut ausgestattete Werkstatt und das benötigte Material voraus. Zudem ist das Ergebnis dann in aller Regel kein mobiler Hochsitz sondern eine stationäre Jagdkanzel. Kostenseitig bin ich der Meinung, dass der Eigenbau auch um einiges teuerer kommt als ein gekauftes Modell, vor allem dann, wenn man die Arbeitszeit mit berücksichtigt. Massenproduktionen treiben den Preis dann doch gewaltig nach unten.

Doch die wichtigsten Gründe, die in meinen Augen dagegen sprechen, einen Hochsitz selber bauen zu wollen, ist der Sicherheitsaspekt und die fehlende Gewährleistung bzw. Garantie des Herstellers. Zudem hat man nicht die langjährige Erfahrung des Herstellers. Meiner Meinung nach macht es mehr Sinn einen mobilen Hochsitz zu kaufen. Die gesparte Zeit können Sie sicherlich auch besser nutzen. Das gesparte Geld ist schnell dahin, wenn man ein paar Tage im Krankenhaus verbringen muss, da man sich bei der Statik verschätzt hat.


Welches Zubehör braucht man für die Ansitzjagd

Für die erfolgreiche Ansitzjagd braucht es natürlich mehr als nur einen passenden Hochsitz. Wer schon einmal bei eisiger Nacht, gerade in den kühleren Jahreszeiten ansaß, kann ein Lied davon singen. Wer still sein muss, bewegt sich so gut wie nicht und wer sich nicht bewegt und ganz ruhig bei kalten Temperaturen sitzt, kühlt sehr schnell aus. Angemessene Kleidung und so manches sinnvolles Zubehör kann hier aber gut Abhilfe schaffen. Das in meinen Augen sinnvollste Zubehör habe ich Ihnen nachfolgend kurz zusammengefasst: 


Wo mobilen Hochsitz für die Jagd aufstellen?

Egal ob man sich für einen Klettersitz, eine Ansitzleiter oder einen mobilen Hochsitz entscheidet, ist vor allem der Aufstellort bei der Ansitzjagd von höchster Wichtigkeit für den Jagderfolg. Um einen optimal geeigneten Platz hierfür zu finden, benötigt es eine ausgeprägte Kenntnis zu den örtlichen Gegebenheiten im Jagdrevier.

Gut geeignet sind hier zum Beispiel Wildwechsel, Waldränder oder an Kirrungen für Wildschweine. Weiterhin ist darauf zu achten, dass der mobile Hochsitz so platziert wird, dass zum einen ein guter Überblick, aber auch eine sichere Schussabgabe gewährleistet ist.

Zudem sollten Sie darauf achten, dass sich der Hochstand in die Umgebung einfügt, dies kann zu Beispiel auch durch den Einsatz von Blättern, Ästen oder Tarnnetzen geschehen. 

Mobile Ansitzleiter für die Ansitzjagd

Achten Sie beim Aufstellen auch darauf, dass Sie die Ansitzleiter bzw. den Hochsitz auch problemlos und vor allem möglichst geräuschlos erreichen können, um das Wild nicht schon von Beginn an zu vergrämen. Achten Sie also darauf, den Hochstand nicht mitten auf eine Wiese, sondern gut erreichbar über einen Pirschweg am Waldrand zu platzieren.

Geschossgeschwindigkeit messen

In diesem Beitrag möchte ich Ihnen aufzeigen auf welche Art und Weise Sie die Geschossgeschwindigkeit messen können, welcher Chronograph hierfür prinzipiell geeignet ist und welche Gedanken Sie sich machen sollten, bevor Sie sich ein Geschossgeschwindigkeit-Messgerät kaufen. Weiterhin lesen Sie wie Sie aus diesen Daten schnell und einfach auch die Geschossenergie berechnen können.


Chronograph kaufen - Beliebte Modelle im Vergleich

Caldwell Ballistic Präzisions Chronograph 


Caldwell Chrono
×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.

Geschwindigkeitsbereich:

1,5 - 3.047 m/s

Messgenauigkeit:

+/- 0,25 %

Gewicht:

ca. 998 g

Für Pfeile geeignet?


Duyummy Geschoss-geschwindigkeit-Messgerät


V Messg.
×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.

Geschwindigkeitsbereich:

1 - 305 m/s

Messgenauigkeit:

+/- 0,5%

Gewicht:

ca. 699 g

Für Pfeile geeignet?


Schiesssport Gerdes Ballistischer Chronograph R2


Gerdes
×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.

Geschwindigkeitsbereich:

6 - 2.000 m/s

Messgenauigkeit:

k.A.

Gewicht:

ca. 600 g

Für Pfeile geeignet?



Was ist ein Geschossgeschwindigkeit-Messgerät?

Es kann viele Gründe haben, warum man die Geschossgeschwindigkeit messen möchte, sei es der Test unterschiedlicher Munition oder die Qualitätsprüfung der selbst wiedergeladenen Munition. Dies ist nicht nur bei Sportschützen wahnsinnig wichtig, um ein stets gleiches Projektilverhalten sicherzustellen, sondern gerade auch bei der Jagd, um qualvolle Fehlschüsse zu vermeiden. Aber auch im Bereich der freien Waffen kann es durchaus interessant sein die genaue Pfeilgeschwindigkeit seiner Armbrust oder seines Bogens zu kennen.

Den preiswerten Einstieg in die Welt der Geschossgeschwindigkeitsmessgeräte stellen solche Modelle dar, die die Geschwindigkeit mit Hilfe zweier optischer Sensoren ermitteln, die in einem definierten Abstand zu einander am Messgerät angebracht sind.

Die Geschwindigkeit wird hier klassisch aus dem bekannten Weg und der zum Zurücklegen dieser Strecke benötigten Zeit berechnet. Solche Modelle werden V0-Messer genannt. Bei den oben gezeigten Modellen handelt es sich um solche.

Geschossgeschwindigkeit Messgerät kaufen -Geschossgeschwindigkeit messen und Geschossenergie berechnen

Hier ist es wichtig die Modelle in einem gewissen Abstand zu Ihrer Sportwaffe aufzustellen, um nicht etwa die Geschwindigkeit von austretenden Pulverpartikeln zu messen. Um Messabweichungen zu minimieren, sollten Sie auf gute und gleichbleibende Lichtverhältnisse achten, zudem sollte der Schusswinkel mit dem Gerät fluchten. Bei abweichenden Schusswinkeln, verlängert sich der zurückgelegte Weg des Projektils bzw. des Pfeils zwischen den Sensoren leicht.


Wie kann man die Geschossgeschwindigkeit messen?

Neben den im vorangegangenen Abschnitt beschriebenen V0-Messern gibt es noch weitere Möglichkeiten, um die Geschossgeschwindigkeit messen zu können, beispielsweise beim MagnetoSpeed-Messgerät. Dieses kann einfach am Lauf der Waffe montiert werden. Auch bei diesem Modell wird die Geschwindigkeit durch die verstrichene Zeit zwischen zwei Sensoren in einem definiertem Abstand ermittelt. Der Unterschied ist hierbei allerdings, dass das Geschoss nicht optisch erkannt wird, sondern durch Veränderungen im magnetischen Feld, daher kommt auch der sehr einprägsame Name des Modells.

Nachfolgend habe ich Ihnen ein ausführliches Review zum MagnetoSpeed von 8541 Tactical verlinkt. Viel Spaß bei dem Video:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Dieses Messprinzip ist wie so oft Fluch und Segen zugleich. Denn zum einen sind Abweichungen im Schusswinkel baubedingt irrelevant bis unmöglich und die Lichtverhältnisse spielen keine Rolle, dafür ist der Einsatz bei Paintball- oder Airsoftwaffen nicht möglich. Bauartbedingt leider auch nicht für Armbrüste oder Bögen.

Eine weitere interessante und einfache Möglichkeit die Geschossgeschwindigkeit messen zu können, vor allem von Paintball-Markierern und Luftdruckwaffen, sind kompakte radargestützte Systeme, wie der X-Radar Chrono. Dieser muss einfach auf dem Lauf der Waffe platziert bzw. gehalten werden und misst die Geschwindigkeit dann automatisch, wenn der Schuss gelöst wird. 


Welches Geschossgeschwindigkeit-Messgerät?

In diesem Abschnitt möchte ich Ihnen ein paar meiner Gedanken mit auf dem Weg geben, die Ihnen hoffentlich helfen, wenn Sie sich ein Geschossgeschwindigkeit-Messgerät kaufen möchten. Zunächst müssen Sie sich für ein Messprinzip entscheiden. 

Zur Auswahl stehen hier die optischen Systeme, das MagnetoSpeed-Prinzip und die radargestützten Messgeräte. Die jeweiligen Vor- und Nachteile sowie die jeweiligen Einschränkungen habe ich versucht in den vorangegangenen Abschnitten bestmöglich zu beschreiben.

In meinen Augen eignet sich vor allem ein einfaches v0-Messgerät, besonders für den Hobbybereich, am besten. Dieses weist zwar ein gewisses Maß an Fehleranfälligkeit auf, jedoch ist dies für nahezu jede freie Waffe (Armbrust, Bogen, Schleuder, Luftdruckwaffen, usw.), wie auch Jagdwaffen geeignet und zudem sind diese sehr preiswert. Gerade im Hobbybereich, sollten die Ergebnisse völlig ausreichen.

Geschossgeschwindigkeit Chronograph kaufen

Zudem sollten Sie sich Gedanken machen in welchem Geschwindigkeitsbereich Sie messen möchten, prinzipiell sollten aber alle oben dargestellten Modelle für die meisten Anwendungsfälle mehr als ausreichen. Der letzte Aspekt, den Sie beachten sollten, ist der Funktionsumfang. Die Geschossgeschwindigkeit messen können prinzipiell alle Modelle, doch die Geschossenergie berechnen nicht zwingend. Auch die Kadenz, also die Schussfrequenz kann nicht von allen bestimmt werden. 


Wie kann man die Geschossenergie berechnen?

Bevor wir uns ansehen, wie man die Geschossenergie berechnen kann, möchte ich Ihnen kurz erklären was man darunter genau versteht. Hierbei handelt es sich um einen Begriff aus der Ballistik und bezeichnet die kinetische Energie des Projektils. Durch den Luftwiderstand nimmt diese mit der Zeit ab, demnach ist die Energie nach Verlassen der Mündung am größten. Die Formel für die besagte kinetische Energie lautet wie folgt: 


E_{kin} = \frac{1}{2}*m_{g}*v^2  

Ekin... Kinetische Energie [ J ]

mg... Masse des Projektils [kg]

v... Geschossgeschwindigkeit [m/s] 

Um die Geschossenergie berechnen zu können, benötigen Sie demnach das Gewicht des Projektils und die Anfangsgeschwindigkeit, die Sie durch eins der oben gezeigten Geschossgeschwindigkeit-Messgeräte bestimmen können. Angegeben wird die Energie in der Einheit Joule. Mit dem nachfolgendem Rechner, können Sie die Geschossenergie einfach berechnen. 

Mit dem ballistischen Chronograph R2 von Gerdes kann man die Geschossenergie berechnen lassen, indem man das Projektilgewicht im System hinterlegt. Dieses kann einfach eingegeben werden. Durch die gemessene Geschwindigkeit und das hinterlegte Gewicht, kann die Energie bestimmt und direkt ausgegeben werden. Wirklich praktisch und einen näheren Blick allemal wert! Ansonsten lässt sich die Energie des abgefeuerten Geschosses oder des Pfeils einfach über die oben stehende Formel berechnen.

In der nachfolgenden Tabelle habe ich Ihnen die ungefähr erreichbaren Geschossenergien unterschiedlicher freier Waffen und verschiedener Feuerwaffenpatronen gegenüber gestellt. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei natürlich nur um grobe Näherungswerte handelt. Abhängig vom jeweiligen Waffenmodell, dem jeweiligen Geschossgewicht oder der Ladung bei Feuerwaffenpatronen, kann die Geschossenergie im Einzelfall signifikant von den unten genannten Werten abweichen.

Freie Waffe / Munition

Geschossenergie  [J]

~ 60

~ 150

~ 10 - 15 

~ 3

< 7,5

.22 lr

~ 200

9mm

~ 550

.223

~ 1.750

.308

~ 3.500


FAQ

Wovon hängt die Geschossenergie ab?

Die Geschossenergie hängt von der Masse des Geschosses und dessen Geschwindigkeit ab.
Je höher die Geschossenergie ist, desto höher ist die Geschossenergie bei gleichbleibender Masse.
Zur Berechnung muss also die Masse und die Fluggeschwindigkeit bekannt sein.

Wie wird die Geschossenergie berechnet?

Die Formel zur Berechnung der Geschossenergie lautet: 1/2*m*v²
Da die Geschossgeschwindigkeit im Quadrat in die Gleichung eingeht, ist diese für die kinetische Energie des Geschosses relevanter als die Masse.
Gerne können Sie meinen kostenlosen Rechner nutzen, um die Geschossenergie zu berechnen.

Mit welchem Messgerät kann man die Geschossenergie messen?

Um die Geschossgeschwindigkeit messen zu können, benötigen Sie spezielle Chronographen.
Welche Typen bzw. Messprinzipien es hier gibt und worauf Sie beim Kauf eines Geschossgeschwindikeit-Messgeräts achten müssen, erfahren Sie detailliert im Beitrag.

Schießstock für die Jagd

Ein elementarer Bestandteil der Jagdausrüstung, vor allem bei der Pirschjagd, stellt der Zielstock dar und das aus sehr gutem Grund. Wie ich Ihnen nachfolgend näher bringen möchte, erfüllt dieser gleich mehrere wichtige Aufgaben, die Ihnen das Jägerleben einfacher machen. Der Pirschstock kann nicht nur das mühelose Passieren in schwierigen Gelände ermöglichen, sondern ermöglicht Ihnen auch den präzisen Schuss auf das Wild. Nachstehend finden Sie welcher Schießstock für Sie in Frage kommen könnte und was Sie beim Kauf beachten sollten.


Beliebte schießstöcke im Vergleich

Vanguard Zielstock Quest T62u


Vanguard Zielstock Quest T62u, black, QUEST T62U,, XXX
×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.

Typ:

Vorderschaftauflage

Material:

Leichtmetalllegierung

Länge:

ca. 70 - 158 cm

Gewicht:

ca. 1.000 g

Ergonomischer Griff:

Auflage um 360° drehbar:


Bushwear Vierbein Schießstock


BushWear 4 Leg Shooting-Stick
×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.

Typ:

Vorder- und Hinterschaftauflage

Material:

Aluminium

Länge:

zerlegt 80 cm

Gewicht:

ca. 990 g

Ergonomischer Griff:

Auflage um 360° drehbar:


Primos Trigger Stick - Gen 3 Pirschstock


PRIMOS Trigger Stick - Gen 3 - Tripod Tall Jim Shockey Edition Zielstock Dreibein
×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.

Typ:

Vorderschaftauflage

Material:

Flugzeugaluminium

Länge:

61–157 cm

Gewicht:

ca. 1.410 g

Ergonomischer Griff:

Auflage um 360° drehbar:



Was ist ein Pirschstock eigentlich genau?

Bei einem Schießstock handelt es sich um eine besondere Form einer Gewehrauflage, die hauptsächlich zur Pirsch verwendet wird, also dann wenn der Jäger nicht auf den Hochsitz zurückgreifen kann. Bei dieser Form der Jagd, bewegt sich der Jäger leise und besonders vorsichtig im Jagdrevier und schleicht sich an das Wild heran. Hier ist es wichtig, dass der Schuss auch wirklich sitzt. Durch einen Pirschstock, wird der Vorderschaft und in manchen Fällen auch der Hinterschaft stabilisiert. Hierdurch kann das Trefferbild, besonders auf große Entfernungen deutlich verbessert werden. So muss die Waffe nicht mehr permanent im Anschlag gehalten werden, was zum einen sehr anstrengend ist und über die Zeit auch zu Lasten der Präzision geht.

Mit dem Pirschstock erfolgreich jagen.

Durch die ausziehbaren Teleskopbeine ist zum einen ein stabiler Stand, auch in unwegsamen Untergründen, garantiert. Zum anderen kann die Höhe in aller Regel stufenlos verstellt werden, somit ist eine Auflage im Stehen, als auch im Knieen möglich. 

Zusammengeklappt kann der Pirschstock auch zum Abstützen genutzt werden, um sich sicher durch das Gelände bewegen zu können, vor allem bei einbeinigen Modellen. Demnach schränken diese Ihre Mobilität in keinster Weise ein. Anders als man es vielleicht zunächst befürchten möchte.

In aller Regel sind alle Modelle auch sehr pflegeleicht. Ein paar Tropfen Öl auf die Scharniere reichen hier völlig aus. Aber natürlich nicht auf Klemmflächen!


Worauf beim Kauf eines Zielstocks achten?

Die wohl grundlegendste Frage, die Sie sich stellen müssen, wenn Sie einen Schießstock kaufen möchten, ist, ob dieser über mehrere Beine verfügen soll oder nur über eines. Wenn Sie sich auf Ihren Zielstock optimal abstützen und diesen vernünftig als Wanderstock verwenden möchten, so dass Sie sich mit diesem schnell und sicher durch das Unterholz bewegen können, sollten Sie zu einem einbeinigen Modell greifen. Diese verfügen in vielen Fällen ebenfalls über einen höhenverstellbaren Schaft. Aber natürlich ist kein derart sicherer Stand möglich wie bei den mehrbeinigen Modellen. Durch eine drehbare Auflage wird hier jedoch auch für ausreichende Justierbarkeit gesorgt.

Weiterhin sollten Sie sich überlegen, ob Sie neben der Vorderschaft- auch zwingend eine Hinterschaftauflage benötigen. Mit dieser erzielen Sie zwar eine extrem sichere Waffenauflage, die Ihnen sehr präzise Schüsse erlaubt. Allerdings büßen Sie damit auch an Flexibilität ein. Eine Drehbarkeit der Auflage um 360° ist hiermit natürlich nicht möglich. 

Um den Winkel stark zu verändern ist stets ein Umsetzen des Schießstocks nötig. Für die Drückjagd auf bewegliche Ziele, ist ein einfacher Pirschstock in aller Regel besser geeignet.

Zielstock für die Jagd - Darauf sollten Sie bei einem Schießstock achten!

Bei vielen Modellen, können Sie auch Optiken, wie beispielsweise ein Spektiv montieren, beispielsweise beim Primos Trigger Stick. Die Auflage kann hier einfach abgenommen werden. Wahnsinnig praktisch, vor allem dann, wenn man den Schießstock nicht nur zur Jagd einsetzen möchte.

Gewehrauflage und Einschießbock

Eine sichere Waffenauflage, wie ein Schießsack ist bei präzisen Schüssen auf große Entfernung unerlässlich, sowohl für Sportschützen, als auch für Jäger auf dem Hochsitz, um Fehlschüsse zu vermeiden. Eine Hinter- und Vorderschaftauflage hilft nämlich der Stabilisierung der Langwaffe ungemein. In diesem Beitrag möchte ich Ihnen erklären was eine Gewehrauflage genau ist, worauf es zu achten gilt und welche Typen es hier gibt. Was ist eigentlich ein Einschießbock und wofür benötigt man diesen?


Beliebte Gewehrauflagen im Vergleich

vientiane Schießsack Vorder- & Hinterschaftauflage


Vorderschaftauflage, Vorne & Hinten Gewehrauflage,Waffenauflage,Schießauflage Set für Gewehr/Luftgewehr Outdoor Üben (Grün)
×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.

Typ:

Zweiteiliger Schießsack

Gewicht:

ca. 180 g (ohne Füllung)

Höhenverstellbar:

360 ° drehbar:


Vanguard Gewehrauflage Dreibein 


Vanguard Waffenstütze Dreibein Vorderschaftauflage, schwarz, 31 x 14,5 x 22,5~32 cm, Porta-aim
×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.

Typ:

Vorderschaftauflage Dreibein

Gewicht:

ca. 798 g

Höhenverstellbar:

360 ° drehbar:


MTM Predator Einschießbock demontierbar


MTM Unisex Shooting Rest Accessory, rot, One Size
×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.

Typ:

Einschießbock

Gewicht:

ca. 2.270 g

Höhenverstellbar:

360 ° drehbar:



Welche Waffenauflagen gibt es hier?

Eine Waffenauflage nutzt man um den Vorderschaft und unter Umständen den Hinterschaft von Langwaffen aufzulegen und dadurch zu stabilisieren. Hierdurch kann ein deutlich präziseres Trefferbild erzielt werden, besonders auf große Entfernungen. Die Waffe sollte man in meinen Augen nie direkt auf einen Stein oder auf Holz auflegen, um Beschädigungen wie z.B. Kratzer am Schaft zu vermeiden. Dies ist nicht nur für Sportschützen von hohem Nutzen sondern besonders auch für Jäger, um Fehlschüsse zu vermeiden. Hierbei sind vor allem Systeme von Vorteil, die hoch mobil eingesetzt und auf fast jeder Auflagefläche sicher aufgestellt werden könnten. Nachfolgend habe ich Ihnen die wichtigsten Typen kurz beschrieben. Sicherlich finden Sie so die passende Gewehrauflage für sich.

Schießsack

Bei einem Schießsack handelt es sich um die einfachste Form der Vorderschaftauflage. Dieser besteht in aller Regel aus einem gefüllten dichten strapazierfähigen Kunstfasergewebe oder Leder, auf dem die Langwaffe aufgelegt und stabilisiert werden kann. Durch die kompakten Abmessungen sind diese zudem leicht zu transportieren.

Der Schießsack stellt die preisgünstigste aller vorgestellten Alternativen dar. Günstige Modelle aus Nylon gibt es teils schon für 10-20 Euro. Doch Achtung, in aller Regel kaufen Sie hier nur die Hülle; diese müssen Sie vor der Verwendung noch füllen.

Hierfür eignen sich diverse Füllstoffe. Doch achten Sie darauf, dass Sie für einen stabilen Stand durchaus auch ein gewisses Gewicht benötigen. Ich halte hier persönlich eine Mischung aus Styroporperlen und Reis für einen guten Kompromiss. Aber hier sind die Geschmäcker wie so oft verschieden. 

Schießsack als Waffenauflage im Hochsitz

Dreibein Gewehrauflage

Die fortgeschrittenere Variante zum Schießsack stellt eine Dreibein Gewehrauflage dar. Diese Modelle sind im Prinzip ähnlich aufgebaut wie ein Kamerastativ. Der Vorderschaft kann hierbei auf ein meist vorgefülltes und entsprechend geformtes Pad aufgelegt werden, so dass die Waffe stabil abgestützt werden kann. 

Dreibein Gewehrauflage als Vorderschaftauflage

In aller Regel ist diese Waffenauflage höhenverstellbar und um 360° drehbar, um in jeder Situation ein perfektes Trefferbild zu ermöglichen. Egal ob im Sitzen, auf dem Schießstand, dem Hochsitz oder im Liegen. Die Höhe kann hier stets optimal an die Situation angepasst werden. 

Durch die drei Beine ist auch ein stabiler Stand gewährleistet. Für den unkomplizierten Transport können die Standbeine einfach angeklappt werden. So ist auch einfaches Verstauen im Rucksack gar kein Problem. 


Wozu braucht man einen Einschießbock?

Bei einem Einschießbock handelt es sich um ein nützliches Hilfsmittel zum Einschießen von Langwaffen, Luftdruckwaffen und sogar Armbrüsten. Durch die Einspannung der Schusswaffe in die fixe Hinter- und Vorderschaftauflage, haben Sie immer den gleichen Bezugspunkt beim Schuss. Dadurch ist es Ihnen möglich, die Optik Ihrer Waffe präzise einzustellen, um ein perfektes Trefferbild zu erzielen. Auch für die Reinigung der Waffe eignet sich ein Einschießbock bestens. Hierzu wird die Langwaffe, einfach in die Vorder- und Hinterschaftauflage eingespannt.

Auch für Munitionstests ist diese Form der Waffenauflage unerlässlich und wahnsinnig nützlich, um alle Einflussfaktoren außer der verwendeten Munition auszuschließen. Zur Messung der Geschossgeschwindigkeit und der -energie können Sie spezielle Chronographen verwenden. Wie diese funktionieren, erfahren Sie im verlinkten Beitrag.

Ein Beispiel für einen guten Einschießbock ist der preisgünstige MTM Predator. Dieser verfügt über eine um 6,5 cm höhenverstellbare gummierte Vorderschaftauflage für präzises Justieren und einen stufenlos einstellbaren Anschusswinkel. Beschädigungen an der Waffe sind dadurch auch ausgeschlossen. 

Durch die gummierten Füße und die durchdachte Konstruktion, weist dieser einen sehr stabilen Stand auf und das bei deutlich reduziertem Gewicht im Vergleich zu einem massiven Einschießbock aus Metall. Da man dieses Modell einfach demontieren kann, eignet sich dieses perfekt zum einfachen Transport oder für den Einsatz als hervorragende Waffenauflage, und das auch für Kurzwaffen.

Einschießbock

Nachfolgend habe ich Ihnen noch ein Video vom Youtube Channel von MTMCasegard eingefügt, das den oben dargestellten Einschießbock MTM Predator im Detail und bei der Anwendung zeigt. Das Video ist zwar auf Englisch, aber ich denke, dass die Vorzüge des Modells dennoch gut ersichtlich werden. In meinen Augen ein Topmodell, besonders auch für Luftgewehre und Kleinkaliber. Aber auch Sportschützen im Bereich Großkaliber sollten hier nicht enttäuscht werden. Beispielsweise zum Justieren des neuen Zielfernrohrs.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


FAQ

Wofür braucht man einen Einschießbock?

Einen Einschießbock verwendet man zum Einschießen von Langwaffen, Luftdruckwaffen oder auch Armbrüsten.
Auch für Munitionstests sind diese äußerst praktisch. Durch das Fixieren der Waffe in der Vorder- und Hinterschaftauflage kann man die eigenen Bewegungen als Einflussfaktor auf das Trefferbild ausschließen.
So können Sie die Visierung bzw. das ZF Ihrer Waffe präzise einstellen.

Gibt es verstellbare Gewehrauflagen?

Ja, die gibt es. Einige Dreibein-Gewehrauflagen lassen sich einfach in der Höhe verstellen und können so an Ihre individuellen Bedürfnisse angepasst werden.
Viele Modelle sind sogar um 360° drehbar. Ein Modell habe ich Ihnen oben im Beitrag vorgestellt.

Mit was kann man einen Schießsack füllen?

Eine Mischung aus Styropor-Kügelchen und Reis ist eine gute Möglichkeit. Aber hier sind nur durch die Fantasie Grenzen gesetzt.
Geschmäcker sind verschieden, also probieren Sie doch einfach ein paar mögliche Füllstoffe aus, bis Sie Ihren persönlichen Favoriten gefunden haben.

Korrekter Waffentransport

Jeder Sportschütze und Jäger muss sich früher oder später mit dem Thema "Richtiger Waffentransport" beschäftigen. Immerhin muss man die Kurzwaffen und Gewehre ja irgendwie zum Jagdrevier, Schießstand oder zur Reparatur beim örtlichen Büchsenmacher befördern. Doch hier gibt es natürlich einige Auflagen zu beachten, die das Waffengesetz vorschreibt, um nicht in Konflikt mit dem Gesetz zu geraten, was durchaus ernstzunehmende Konsequenzen nach sich ziehen kann. Für diesen Transport wird ein geeignetes Gewehrfutteral, eine Gewehrtasche bzw. ein entsprechender Kurzwaffen- oder Gewehrkoffer benötigt. Nachfolgend erfahren Sie, was Sie beachten müssen, wenn Sie einen Waffenkoffer kaufen.


Beliebte Waffenkoffer im Vergleich

SUTTER Premium Doppel Gewehrtasche


SUTTER Premium Doppel-Waffentasche 125x37cm - Gewehrtasche für Zwei Langwaffen mit Optiken Gewehrkoffer
×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.

Typ:

Gewehrfutteral

Material Außenhülle:

Polyester

Abmessungen L x B:

125 x 37 cm

Leergewicht:

ca. 1,9 kg

Integrierte Schlösser:

Nach WaffG geeignet?:


Madbull Deluxe Kurzwaffenkoffer


Pistolenkoffer Deluxe mit Zahlenschloss schwarz 50 x 30,5 x 8,5 cm
×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.

Typ:

Kurzwaffenkoffer

Material Außenhülle:

Kunststoff

Abmessungen L x B x H:

50 x 30,5 x 8,5 cm

Leergewicht:

ca. 1,25 kg

Integrierte Schlösser:

Nach WaffG geeignet?:


vidaXL rollbarer Gewehrkoffer


vidaXL Waffenkoffer Gewehrkoffer Munition Jagdkoffer Pistolenkoffer Koffer
×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.

Typ:

Langwaffenkoffer

Material Außenhülle:

Kunststoff (PVC)

Abmessungen L x B x H:

114 x 42 x 15 cm

Leergewicht:

ca. 9,8 kg

Integrierte Schlösser:

Nach WaffG geeignet?:



Futteral oder Waffenkoffer kaufen?

Egal ob Sie sich ein Futteral oder einen Waffenkoffer kaufen möchten, um Ihre Schusswaffen sicher für den Transport zum Büchsenmacher, zur Jagd oder zum Schießstand verstauen zu können, gibt es einige Dinge zu beachten. Die meiner Meinung nach wichtigsten Aspekte möchte ich Ihnen nachfolgend kurz näher bringen.

Grundlegend sollte man sich Gedanken machen, ob man lieber ein Futteral oder einen Hartschalenkoffer möchte. Der Gewichtsvorteil liegt hierbei natürlich klar bei den sehr leichten Futteralen. Diese bestehen meist entweder aus Leder oder einem sehr strapazierfähigen Kunstfasergewebe. Natürlich sind die Modelle aus Textil deutlich günstiger in der Anschaffung.

Ein Waffenkoffer schützt die Waffen im Inneren natürlich deutlich besser vor Diebstahl oder Beschädigungen. Ein Aufschneiden ist durch die Außenhaut aus Kunststoff nicht so ohne Weiteres möglich. Stöße werden durch die starre Hülle ebenfalls besser abgefangen. Gerade bei Langwaffen können die Koffer aber doch sehr sperrig sein. Vor allem das diese ja nur zum Transport benötigt werden. Textile Taschen lassen sich zwischen den Trainingstagen deutlich einfacher verstauen.

Egal wie Sie sich hier entscheiden, sollten Sie auf eine ausreichende Polsterung achten, damit die Waffen auch wirklich sicher und rutschfest verstaut sind. Selbstverständlich sind auch die Abmessungen entscheidend, so dass ausreichend Platz für die Waffe selbst und dazugehörige Zubehörteile gegeben ist.

Gewehrfutteral, Gewehrkoffer oder Waffenkoffer kaufen

Praktisch ist es auch, wenn ein Gewehrkoffer nicht getragen werden muss. Diese kommen nämlich schnell auf ein beachtliches Gewicht, vor allem wenn gleich mehrere Waffen enthalten sind. Das oben dargestellte Modell von vidaXl verfügt daher über ein Rollenpaar am unteren Ende des Koffers. So kann dieser einfach gezogen werden, wahnsinnig praktisch.

Was bedeutet abgeschlossenes Behältnis eigentlich?

Weiterhin müssen Sie unbedingt darauf achten, dass das Futteral bzw. der Waffenkoffer abgeschlossen werden kann, um die Schusswaffen vor unberechtigten Gebrauch zu schützen. Wie Sie im nachfolgenden Kapitel lesen können, ist dies zwingende Vorschrift bei richtigem Waffentransport. Wie der Waffenkoffer genau abgeschlossen sein muss, ist zum Glück nicht genau definiert.

Im Allgemeinen gibt es zwei Möglichkeiten hierzu, die beide erlaubt sind. Entweder verfügt das Behältnis über ein integriertes Schloss, wie der Pistolenkoffer von Madbull, oder man verwendet ein geeignetes Zahlenschloss. Rein theoretisch würde selbst ein Kabelbinder genügen, um den rechtlichen Auflagen genüge zu tun.

Voraussetzung für die letztere Methode ist natürlich, dass die Reißverschlüsse beim Gewehrfutteral dafür ausgelegt sind (dies ist die Regel) bzw. die entsprechenden Vorrichtungen am Waffenkoffer vorhanden sind.

Kurzwaffenkoffer für Waffentransport

An dieser Stelle möchte ich aber noch ein mal explizit hinweisen, dass es sich hierbei um keine verbindliche Rechtsberatung handelt. Hierbei handelt es sich um meine persönliche Einschätzung der Regelungen zum Waffentransport. Diese wurden allerdings gründlich recherchiert. 


Was beim richtigen Waffentransport beachten?

Egal ob es sich um den Weg zur Jagd, zum Büchsenmacher oder zum Schießstand handelt, in jedem Fall müssen Ihre Schusswaffen transportiert werden. Bei Waffentransporten gelten nach dem Waffengesetzt strenge Auflagen, die man nicht missachten sollte. Nachfolgend möchte ich Ihnen die wichtigsten Punkte aufzeigen.

Waffenkoffer und Gewehrkoffer kaufen

Zunächst müssen wir einmal festlegen, wann es sich überhaupt um einen Transport im Sinne des Waffengesetzes handelt. Davon spricht man dann, wenn die Kurzwaffe oder das Gewehr nicht zum Zwecke der Tätigkeitsausübung befördert wird.

Beispielsweise der Transport vom Händler nach Hause, zum Schützenhaus oder ins Jagdgebiet. Der Transport der Schusswaffe hat in jedem Fall in einem verschließbaren Behältnis, beispielsweise einem Kurzwaffenkoffer oder ein Gewehrfutteral zu erfolgen. 

Ziel ist hier, dass ein Einsatz bzw. Zugriff nicht ohne weiteres möglich ist. Zum aktuellen Stand ist hier, wie oben erwähnt, ein Vorhängeschloss prinzipiell ausreichend. Die Waffe muss demnach entladen und getrennt von der Munition transportiert werden. Das Transportmittel bleibt Ihnen überlassen, der Transport mit dem Auto ist somit gestattet. Bei längeren Pausen, sollten die Koffer jedoch nicht unbeaufsichtigt im Auto gelassen werden.

Wer ist zum Waffentransport überhaupt berechtigt?

Doch wer ist für den Transport überhaupt befähigt, immerhin kann man Schusswaffen ja nicht Jedem einfach in die Hand drücken. Nun zuallererst ist natürlich der Eigentümer hierzu befähigt. Aber selbstverständlich auch nur dann, wenn dieser einen Jagdschein bzw. eine Waffenbesitzkarte vorweisen kann. Dies gilt bei erlaubnispflichtigen Waffen, z.B. für die Jagd. Diese müssen beim Transport auch zwingend mitgeführt werden.

Wie sieht der richtige Waffentransport bei Langwaffen aus?

Bei freien Waffen, z.B. bei Luftdruckgewehren ist keine Waffenbesitzkarte notwendig, demnach brauchen Sie auch keine zum Transportieren. Diese Regeln sollten Sie unbedingt einhalten, Verstöße gegen das Waffengesetz werden mit hohen Bußgeldern und im schlimmsten Fall mit strafrechtlichen Konsequenzen geahndet. Des Weiteren könnte auch Ihre Zuverlässigkeit zum Besitz der Schusswaffen in Frage gestellt werden. Also, bitte Vorsicht beim Waffentransport walten lassen.

Lagerung zu Hause - Waffenkoffer oder Gewehrfutteral geeignet?

Für die Aufbewahrung zu Hause eignet sich ein Gewehrfutteral bzw. Waffenkoffer allerdings nicht! Hierfür wird zwingend ein Waffenschrank bzw. -tresor der Klasse 0 oder 1 benötigt. Falls Sie hierüber mehr erfahren möchten, kann ich Ihnen meinen Beitrag zum Thema empfehlen, in dem ich die wichtigsten Aspekte hierzu beleuchte. Ich habe Ihnen den Beitrag gleichmal mit verlinkt.

Für freie Waffen, wie beispielsweise einem Sportbogen oder eine Schreckschusswaffe sind die Regeln jedoch deutlich lockerer. Mehr hierzu finden Sie in den jeweiligen Beiträgen, in denen ich diese vorstelle und meine Sicht auf die rechtlichen Bestimmungen beleuchte.


FAQ

Wie erfolgt richtiger Waffentransport?

Scharfe Waffen müssen in einem verschlossenen Behältnis (Vorhängeschloss genügt in aller Regel) transportiert werden, so dass diese nicht zugriffsbereit sind. Das gilt auch für Druckluftwaffen. Munition muss separat transportiert werden.

Welche Möglichkeit zum Waffentransport von Langwaffen gibt es?

In aller Regel gibt es hier Futterale und Waffenkoffer. Waffenkoffer sind zwar schwerer als die leichten und recht dünnen Futterale, bieten jedoch einen besseren Schutz für die darin befindlichen Waffen vor äußeren Einflüssen. Wichtig ist, dass beide sicher verschließbar sind.

Was muss beim Transport von Waffen mitgeführt werden?

Wichtig ist, dass Sie bei scharfen Waffen Ihre Waffenbesitzkarte und Ihren Personalausweis mitführen. Bei Druckluftwaffen benötigen Sie keine WBK.

Entfernungsmesser für die Jagd

Nicht nur im militärischen Bereich ist es von elementarer Wichtigkeit die exakte Entfernung messen zu können, sondern gerade auch bei der Jagd, um Fehlschüsse in unbekanntem Terrain sicher vermeiden zu können. Gerade hierfür eignet sich ein lasergestütztes Entfernungsmessgerät bestens. Im nachfolgenden Beitrag können Sie lesen was dies genau ist und wie ein Lasermessgerät funktioniert. Drei beliebte Geräte habe ich Ihnen in nachfolgender Tabelle vergleichend gegenüber gestellt; ein Laser Entfernungsmesser Jagd Test im wortwörtlichen Sinne fand hierbei allerdings nicht statt. 


Laser Entfernungsmesser für Jagd im Vergleich & Test

Leica Laser Entfernungsmesser Jagd CRF 2700-B


Leica
×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.

Reichweite:

10 - 2.500 m

Genauigkeit:

± 0,5 m < 200 m, ±2 m < 800 m

Vergrößerung:

7x24

Reales Sehfeld:

6,6 °

Wasserdicht:

Geschwindigkeitsmessung:


Nikon Laser Entfernungsmesser Jagd Aculon AL11


Nikon
×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.

Reichweite:

5 - 500 m

Genauigkeit:

± 1 m < 100 m, ±2 m < 200 m

Vergrößerung:

7x20

Reales Sehfeld:

6 °

Wasserdicht:

Geschwindigkeitsmessung:


Bresser Lasermessgerät WP/OLED 6x24 800m


Bresser
×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.

Reichweite:

5 - 800 m

Genauigkeit:

±1 m < 350 m, ±2 m < 700 m

Vergrößerung:

7x24

Reales Sehfeld:

7 °

Wasserdicht:

Geschwindigkeitsmessung:



Was ist ein Laser Entfernungsmesser?

Wie der Name bereits vermuten lässt, ist man mit einem Laser Entfernungsmesser in der Lage eine Entfernung messen zu können und zwar die zwischen Ihnen und dem anvisierten Ziel. Das Anvisieren erfolgt hier über das integrierte Zielfernrohr. Moderne Geräte ermöglichen es Ihnen so auf bis zu 1000 m, auf wenige Meter genau und blitzschnell zu messen. So wie Sie auch bei den oben vorgestellten Geräten eindrucksvoll sehen können. Auch die Bestimmung von Geschwindigkeiten ist bei vielen Geräten möglich, sogar oft bis zu 300 km/h. Doch warum ist es so wichtig die genaue Entfernung zum Ziel zu kennen?

Laser Entfernungsmesser Jagd Test

Nun im bekannten Jagdgebiet und auf dem Hochsitz an den man gewöhnt ist, ist dies in aller Regel nicht notwendig, da man die Distanzen zum Zielgebiet in aller Regel kennt. Doch befindet man sich auf der Pirsch oder ist in einem fremden Gebiet auf Jagd, sieht dies schon ganz anders aus.

Auch wenn die günstige Einschussentfernung Ihrer Patronen überschritten wird, ist es unerlässlich, schnell und präzise die Entfernung messen zu können, um Fehlschüsse zu vermeiden. Ein Abschätzen ohne einen Laser Entfernungsmesser bei der Jagd ist in meinen Augen nicht zu empfehlen, vor allem in der Dämmerung ist dies oft äußerst schwer.

Doch wie funktioniert ein Lasermessgerät nun genau und worauf gilt es beim Kauf zu achten? Diese Fragen möchte ich Ihnen in den beiden nachfolgenden Kapiteln kurz erklären. Sollten Sie aktuell noch darüber sein Ihren Jagdschein zu machen, kann ich Ihnen meinen Beitrag zum Thema ans Herz legen, der Ihnen sicherlich bei der Vorbereitung helfen kann.

Entfernungsmesser für Bogensport etc.

Auch wenn in diesem Beitrag in erster Linie von der jagdlichen Nutzung die Rede ist, heißt das natürlich nicht, dass man hierauf beschränkt ist. Gerade auch für den Bogensport ist ein Laser Entfernungsmesser durchaus sinnhaft, um die genaue Entfernung bis zum Ziel zu ermitteln und nicht lediglich nur abschätzen zu müssen.

Das Selbe gilt natürlich auch analog für sämtliche anderen Schießsportarten. Auch in anderen Sportarten gibt es mögliche Anwendungsgebiete, wie beispielsweise beim Golf. Wie Sie sehen ist man hier hinsichtlich des Anwendungsfeldes äußerst flexibel. 


Funktionsweise eines Laser Entfernungsmessgerät

Grundsätzlich handelt es sich hierbei um eine elektrooptische Entfernungsmessung, bei der man sich Licht, in diesem Fall Laser, zu Nutze macht. Der Entfernungsmesser besitzt eine Sende- und Empfangsoptik für Laser. Bei Betätigung des Auslösers wird ein Laserimpuls ausgesendet, der vom Ziel reflektiert und von der Empfangseinheit detektiert wird. Durch die Messung der verstrichenen Zeit zwischen Senden und Empfangen kann das Gerät die genaue Entfernung messen bzw. berechnen. Dieser gesamte Vorgang erfolgt in weniger als einer Sekunde und in dieser Zeit haben Sie auch die genaue Entfernung zum Ziel ermittelt.

Auch wenn die gesamte Laufzeit des Lasers extrem kurz ist und es kaum zu Störungen kommen sollte, empfehle ich Ihnen, gerade wenn Sie sehr große Entfernungen messen möchten, das Lasermessgerät bei der Jagd möglichst ruhig zu halten, um die Wahrscheinlichkeiten für Messabweichungen so gering wie möglich zu halten. Am Besten legen Sie das Gerät an einer flachen und geeigneten Stelle kurz auf.


Laser Entfernungsmesser für die Jagd - Worauf achten? 

Wenn Sie sich einen Laser Entfernungsmesser für die Jagd kaufen möchten, gibt es ein paar Punkte zu beachten. Meine Ansichten hierzu möchte ich Ihnen nachfolgend kurz mitteilen. Zuallererst sollten Sie sich über den Einsatzbereich Gedanken machen in dem Sie es einsetzen möchten. Ist hier wirklich eine Reichweite von 800 oder 1000 m von Nöten, oder reichen vielleicht auch 500 m? Weiterhin ist auch zu klären ob Sie die Funktion der Geschwindigkeitsmessung benötigen oder nicht. Hierdurch kann man unter Umständen bares Geld sparen, wenn man auf ungenutzte Funktionalität verzichtet.

Gut ist es auch, wenn das Lasermessgerät, wie zum Beispiel der oben vorgestellte Bresser Rangefinder über ein dimmbares beleuchtetes Fadenkreuz verfügt. So kann man auch bei Dämmerung präzise die Entfernung messen.

Durch einen Scan bzw. Live-Modus ist zudem eine kontinuierliche Messung über eine gewisse Zeit möglich, um den exakten Abstand zu jeder Zeit zu kennen. Durchaus nützlich!

Entfernung messen mit Lasermessgerät

Weiterhin halte ich es persönlich für unerlässlich, dass das Messgerät wasserdicht bzw. zumindest spritzwassergeschützt ist, um es bedenkenlos im Felde einzusetzen. So ist es auch bei Regen zu gebrauchen und man muss keine Angst haben es im Wald kurz abzulegen. In der Natur darf ein Gerät schließlich nicht zu empfindlich sein. Aus diesem Grund bieten sich auch stoßfeste Kunststoffgehäuse an, so dass auch ein Sturz unbeschadet überstanden werden kann. Hier sollte es bei keinem vorgestellten Gerät zu Problemen kommen.


FAQ

Wie funktioniert ein Laser Entfernungsmesser?

Bei Betätigung des Auslösers wird ein Laserimpuls ausgesendet. Dieser wird am Ziel reflektiert und zurück geworfen.
Die Empfangseinheit des Laser Entfernungsmessers detektiert den zurückgeworfenen Laserimpuls.
Die hierfür verstrichene Zeit dient zur präzisen Berechnung der Entfernung.

Welchen Entfernungsmesser für die Jagd?

Der Laser Entfernungsmesser für die Jagd sollte meiner Meinung nach eine max. Reichweite von mindestens 500 m aufweisen.
Das Gerät sollte zudem mindestens spritzwassergeschützt sein und idealerweise ein beleuchtetes Fadenkreuz besitzen, um auch bei Dämmerung zuverlässig eingesetzt werden zu können.
Geeignete Geräte finden Sie im Beitrag.

Warum benötigt man einen Laser Entfernungsmesser?

Die genaue Entfernung zum Ziel zu kennen ist unerlässlich für einen waidgerechten Schuss.
Befindet sich das Stück außerhalb der point-blank-range der Waffe, muss dar Haltepunkt entsprechend korrigiert werden.

Stichschutzwesten und Security-Bekleidung

Security Bekleidung

Arbeitet man als Rettungssanitäter, Türsteher oder als Sicherheitspersonal ist man leider stets der Gefahr tätlicher Angriffe ausgesetzt, oft auch mit Messern. Doch auch als Polizeibeamter oder gar als Privatperson, ist man in bestimmten Situationen einer erhöhten Gefahr eines Angriffs ausgesetzt. Um hier lebensbedrohliche Verletzungen zu vermeiden, gibt es stichfeste Kleidung, die das Eindringen von Klingen, Injektionsnadeln oder Dornen in den Körper verhindern soll. In nachfolgendem Beitrag erfahren Sie, worauf Sie achten müssen, wenn Sie sich eine Schutzweste, genauer gesagt eine Stichschutzweste kaufen möchten und ob diese verboten oder legal sind. Was zählt noch zur Security Bekleidung und für wen lohnt sich eine stichfeste Weste noch? 


Stichschutzwesten im Vergleich

G8DS® stichhemmende Schutzweste Security


G8DS® Stichschutzweste Unterziehweste Größe L-XL Security
×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.

Typ:

Stichhemmend

Material der Weste:

Polyester

Schutzmaterial Brust:

2,2 mm Kunststoffplatte +
1,2 mm Aluminiumplatte

Schutzmaterial Rücken:

2,2 mm Kunststoffplatte

Schutzplatten tauschbar:

KDIW 2004 Klasse K3 zertifiziert:


Sector zertifizierte stichfeste Weste TW 19


Zertifizierte Stichschutzweste TW 19 - Tactical Unterziehweste - Größe 52-56 ...
×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.

Typ:

Stichschutz

Material der Weste:

Polyamid (Cordura)

Schutzmaterial Brust:

2,2 mm Kunststoffplatte +
2,5 mm Aluminiumplatte

Schutzmaterial Rücken:

2,2 mm Kunststoffplatte +
2,5 mm Aluminiumplatte

Schutzplatten tauschbar:

KDIW 2004 Klasse K3 zertifiziert:


PRODEF ® Stichschutzweste Mod. II


PRODEF® Mod. III Schnitt- & Stichschutzweste - zertifiziert nach VPAM KDIW 2004
×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.

Typ:

Stichhemmend

Material der Weste:

Polyester

Schutzmaterial Brust:

1,5 mm Edelstahlplatte
2 mm Kunststoffplatte

Schutzmaterial Rücken:

1,5 mm Edelstahlplatte
2 mm Kunststoffplatte

Schutzplatten tauschbar:

KDIW 2004 Klasse K3 zertifiziert:



Stichfeste Kleidung nicht nur für Security-Mitarbeiter 

Eine Stichschutzweste hat die Aufgabe ihren Träger vor Stich- und Schnittverletzungen durch Blankwaffen wie Messer, gebrochene Falschen oder andere spitze Gegenstände zu schützen. Um die stichhemmende bzw. gar stichschützende Wirkung zu erreichen, kommen meist Schutzeinleger aus dichtem zähen Kunststoff, Edelstahl oder Aluminium zum Einsatz. Oft auch eine Kombination aus den genannten Materialien. Die Platten befinden sich hier sowohl im Brust- und Bauchbereich, aber auch auf der Rückenpartie. Die Seiten Ihres Körpers werden bei den meisten Westen allerdings nicht geschützt.

Die Weste selbst, die die Platten beinhaltet, wird meist aus widerstandsfähigen Kunstfasern wie Polyester oder Polyamid hergestellt. Moderne Schutzwesten zeichnen sich dadurch aus, dass Sie unauffällig unter der normalen Kleidung getragen werden kann. Doch die verbauten Schutzplatten bietet noch weitere Vorteile, denn auch die Wucht von Schlägen wird auf eine größere Fläche verteilt und damit abgeschwächt. Gegen Schusswaffen bietet die oben gezeigten Modelle natürlich keinen ausreichenden Schutz. 

Für wen ist eine Stichschutzweste sinnvoll?

Eine stichfeste Weste macht längst nicht nur als Security Bekleidung für Türsteher oder anderes Sicherheitspersonal Sinn, sondern für jeden, der einer erhöhten Gefahr unterliegt tätlich angegriffen zu werden, sei es privat oder beruflich. Leider werden heutzutage beispielsweise auch Rettungskräfte häufig bei der Ausübung Ihrer Aufgaben körperlich von Verletzten oder deren Bekannten angegriffen. Eine Weste kann hier im Falle eines Angriffs schlimmere Verletzungen verhindern und Ihre Angehörige ruhiger schlafen lassen. 

Personen, die im Security-Bereich tätig sind, können häufig ohnehin nicht auf stichfeste Kleidung verzichten. Die Hemmschwelle vieler Jugendlicher und so mancher Erwachsenen körperliche Angriffe einzuleiten ist leider dramatisch gesunken. Heutzutage bleibt es dabei auch nicht immer nur beim Einsatz der Fäuste. Der Griff zum Messer wird immer Öfter zur traurigen Realität.

Auch Polizisten im Einsatz fahren mit zusätzlicher Schutzausrüstung gut, denn auch die Gewalt gegen Ordnungshüter hat vor allen in Großstädten und nach Großereignissen extrem zugenommen.

Doch auch als Privatperson kann man durch das Anlegen einer Schutzweste das persönliche Sicherheitsempfinden massiv verbessern. Durch eine moderne Stichschutzweste schützen Sie sich effektiv vor tödlichen Stichverletzungen im Torso-Bereich.

Security Bekleidung und Schutzweste kaufen

Wo kann man eine Schutzweste kaufen?

Wenn Sie sich eine Stichschutzweste kaufen, stellt sich natürlich auch noch die Frage wo diese erhältlich sind. Nun zum einen können Sie diese wie oben einfach auf Amazon.de kaufen. Hierzu können Sie einfach den oben zur Verfügung gestellten Affiliate-Links in der Tabelle folgen, um zum jeweiligen Produkt zu gelangen. Alternativ, kann ich Ihnen hier auch noch unsere Partnerseite Demmer-Shop.de* empfehlen. Dort erhalten Sie neben den Sicherheitswesten auch alles zum Thema Security Bekleidung und Outdoor- sowie Militärausrüstung.


Sind Stichschutzwesten in Deutschland verboten?

Ein paar mal hat mich die Frage schon erreicht, ob eine Stichschutzweste in Deutschland nicht verboten wäre. Nein, dem ist nicht so. Nach dem Waffengesetz zählt eine solche Weste nicht zu den Waffen, was natürlich wenig verwunderlich ist. Darüberhinaus gibt es ebenfalls, meiner Kenntnis nach, keine Regeln, die den Erwerb einer Schutzweste einschränken. Sie dürfen diese stichfeste Kleidung völlig legal erwerben und auch tragen.

Lediglich eine Einschränkung gibt es beim Tragen der Weste auf öffentlichen Veranstaltungen. Eine Stichschutzweste zählt zu den sogenannten Schutzwaffen. Dies sind keine Waffen im eigentlichen Sinne, sondern erschweren den Polizeibeamten im Falle der Fälle den Zugriff. Demnach dürfen Sie diese bei Demonstrationen und anderen Versammlungen nicht tragen. 


Worauf beim Kauf einer Stichschutzweste achten

Wenn man sich eine Schutzweste kaufen möchte, sollte man in erster Linie zunächst auf die schnitthemmende Wirkung der Selbigen achten. Hier gilt zunächst einmal, je zäher bzw. dicker die Schutzplatten sind, desto besser ist in aller Regel auch die Schutzwirkung. Vorausgesetzt diese decken auch eine vergleichbare Fläche Ihres Torsos ab. Wie Sie oben in meiner Vergleichstabelle sehen, sind nicht alle aufgeführten Modelle auch nach KDIW 2004 in Ihrer Stichhemmung zertifiziert.

Stichfeste Kleidung - Stichschutzweste kaufen

Wenn Sie wirklich sicher gehen möchten, würde ich empfehlen wollen, eine zertifizierte Stichschutzweste zu kaufen, das Sie so sicher gehen können, dass diese auch Angriffe bis zu einer genau definierten Grenze abwehren können. Die Einteilung nach dieser Norm erfolgt in vier Kategorieren (K1- K4). Hierbei stellt K4 die höchst mögliche Schutzklasse dar und bietet den höchsten Schutz gegen Klingen, Nadeln und Dornen sowie diverse Schlagwaffen.

Die oben dargestellte Weste TW19 von Sector entspricht beispielsweise der Klasse K3 und bietet demnach ein sehr hohes zertifiziertes Schutzniveau. Für die allermeisten Anwendungsfälle ist diese stichfeste Kleidung also ausreichend, dies gilt es aber im Einzelfall individuell abzuwägen.

Wer seine stichfeste Weste öfter tragen möchte, ist gut beraten ein Modell auszuwählen, das die einfache Entnahme der Schutzplatten erlaubt. So können Sie den textilen Teil der Wäsche einfach säubern bzw. waschen. So ist es einfach deutlich hygienischer. Weiterhin ist darauf zu achten, dass die Weste richtig sitzt und weder zu groß noch zu klein ist. Nur so verteilt diese ihr Gewicht gleichmäßig auf Ihren Oberkörper und kann nahezu unbemerkt getragen werden. Immerhin tragen Sie die Weste ja voraussichtlich über mehrere Stunden. Aus diesem Grund ist es auch empfehlenswert, ein atmungsaktives Modell zu wählen.


Welche Security Bekleidung & Ausrüstung gibt es noch?

Neben der Stichschutzweste gibt es noch eine Vielzahl an weiterer Security Bekleidung und Ausrüstung. Was hier in meinen Augen nicht fehlen darf bzw. in vielen Fällen Sinn macht, habe ich Ihnen nachstehend kurz und knapp aufgeführt. Ich habe  Ihnen auch gleich meiner Meinung nach geeignete Artikel verlinkt. 

Darüber hinaus gibt es natürlich noch eine ganze Menge an anderem Equipment, dass Ihnen das Leben als Sicherheitskraft leichter und sicherer macht. Dennoch denke ich, dass Sie mit der genannten Security Bekleidung schon einen großen Schritt in die richtige Richtung gehen. Freie Waffen zu Ihrer Selbstverteidigung finden Sie ebenfalls hier auf der Seite. Zu jeder Kategorie finden Sie zudem ausführliche Ratgeber und den aktuellen rechtlichen Sachstand zum Zeitpunkt der Beitragserstellung.

Nicht zuletzt macht natürlich das Training in einem anwendungsrelevanten Kampfsport Sinn, wie beispielsweise Muay Thai, Boxen oder ein Selbstverteidigungssystem wie Krav-Maga. Für wichtig halte ich es auch, dass man in diesem Sport auch wirklich Kampferfahrung sammelt und nicht ausschließlich Trockenübungen vollführt. Im Security-Bereich bin ich mir sicher, dass Sie die Kenntnisse früher oder später sicherlich brauchen werden. Zusätzlich ist Pfefferspray auch immer eine gute Idee.


FAQ

Darf man eine Stichschutzweste legal kaufen?

Ja, das ist auch für Privatpersonen legal möglich.
Meiner Kenntnis nach, gibt es hier auch keine separaten Sonderregeln was das Tragen angeht.
Sie dürfen diese demnach auch in der Öffentlichkeit tragen.
Welche Modelle hier in Frage kommen und wo Sie diese erwerben können, habe ich Ihnen im Beitrag ausführlich beschrieben.

Wie viel kostet eine Stichschutzweste?

Die genauen Kosten hängen natürlich stark vom gewählten Modell und vom jeweiligen geforderten Sicherheitslevel ab.
Grob gesagt müssen Sie mir rund 200 - 500 € rechnen.

Schützen Stichschutzwesten auch vor Schusswaffen?

Nein, Stichschutzwesten bieten vor Projektilen aus Feuerwaffen keinen ausreichenden Schutz.
Hierfür benötigen Sie spezielle ballistische Schutzwesten.

Welche Sicherheitsklasse bietet bei Stichschutzwesten den höchsten Schutz?

Den größten Schutz bieten Westen mit der Schutzklasse K4.

Ist eine Stichschutzweste verboten?

Nein, eine Stichschutzweste kann ganz legal erworben und getragen werden.
Lediglich das Tragen auf öffentlichen Veranstaltungen, z.B. Demonstrationen ist verboten.

Bumerang – Spaß für Jung und Alt

Der Boomerang ist nicht nur in Australien beliebt, sondern hat schon längst Einzug in Europa gehalten und das aus sehr gutem Grund, denn dieser bietet Freizeitspaß für Jung und Alt. Nachfolgend möchte ich Ihnen erklären, wie Sie einen Bumerang werfen, so dass er auch sicher wieder zu Ihnen zurück findet. Weiterhin erfahren Sie worauf Sie achten müssen, wenn Sie für sich oder Ihre Kinder einen passenden Bumerang kaufen möchten, hier gibt es nämlich einiges zu beachten.


Beliebte Boomerang im Vergleich

Gunther 1378 - Sirius Boomerang


Günther
×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.com/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.

Typ:

Zweiflügler

Material:

Finnische Birke

Spannweite:

25 cm

Reichweite:

20 m

Gewicht:

ca. 59 g

Altersfreigabe:

ab 12 Jahren

Für Anfänger:


Boomerangfan Zweiflügler


Bumerang Fan
×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.

Typ:

Zweiflügler

Material:

Finnische Birke

Spannweite:

42,5 cm

Reichweite:

25 m

Gewicht:

ca. 80 g

Altersfreigabe:

ab 17 Jahren

Für Anfänger:


Boomerang Fan Original Runner


Original Runner
×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.

Typ:

Dreiflügler

Material:

Finnische Birke

Spannweite:

26 cm

Reichweite:

25 m

Gewicht:

ca. 35 g

Altersfreigabe:

ab 13 Jahren

Für Anfänger:



Was ist ein Boomerang?

Viele kennen den Boomerang bereits als spaßigen Freizeitspaß, doch ursprünglich wurde dieser früher und teils sogar noch heute als traditionelle Jagdwaffe verwendet. Und das nicht ausschließlich von australischen Aborigines, wie oft angenommen wird, sondern unter anderem auch in Asien, Afrika und Amerika. Im Gegensatz zu den heutigen Sportgeräten, kam ein Bumerang, der zur Jagd eingesetzt wurde nicht zurück, so wie beispielsweise auch Speere. Dieser sollte möglichst gerade und weit fliegen. Zudem waren diese deutlich größer und schwerer. Anders als beispielsweise bei einem Bogen oder Armbrust, ist hier das Geschoss die Waffe selbst.

Die traditionellen Boomerang weisen eine L-Form auf, doch heutzutage gibt es auch mehrflüglige Modelle, wie Sie bestimmt schon in der oberen Tabelle gesehen haben. Weiter unten möchte ich Ihnen die jeweiligen Vor- und Nachteile erläutern. Die heutigen Modelle werden zum Großteil aus Kunststoff oder Holz gefertigt. Besonders hochwertige Modelle aus finnischem Birkenholz.

Durch die Form des Bumerang und die Eigenrotation wird dynamischer Auftrieb generiert, der diesen beim Flug stabilisiert und Auftrieb gibt. Ähnlich wie bei einem Hubschrauber. So fliegt dieser auch bei geringen Wurfgeschwindigkeiten stabil und relativ weit. Auf die genauen physikalischen Vorgänge beim Flug möchte ich an dieser Stelle aber nicht näher eingehen. Das würde den Rahmen des Beitrags etwas sprengen.


 Worauf sollte man beim Kauf eines Bumerang achten?

Bevor Sie sich nun einen Bumerang kaufen, möchte ich Ihnen noch kurz ein paar Tipps mit auf den Weg geben, damit Sie auch sicher das perfekte Modell für sich oder Ihre Kinder finden. Zuallererst möchte ich kurz auf die unterschiedlichen Formen eingehen. Wie Sie oben bestimmt schon gesehen haben, gibt es Zwei- und Mehrflügler. Bei den zweiflügligen Modellen handelt es sich um die traditionelle Form, wie sie seit Jahrhunderten zum Einsatz, nicht nur zur Jagd, kommen. Allerdings besitzen die Mehrflügler die besseren und stabileren Flugeigenschaften. Daher eignen sich diese in aller Regel besonders gut für Anfänger.

Bumerang kaufen für Kinder - Worauf muss man bei einem Boomerang achten?

Beim Material hat man in aller Regel die Wahl zwischen Kunststoff und Holz. Wie Sie oben sehen habe ich Ihnen nur Modelle aus Holz vorgestellt, genauer gesagt aus finnischer Birke, da diese die besseren Flugeigenschaften aufweisen sollen, als solche aus Plastik. Kunststoff hat allerdings den Vorteil, dass dieser den günstigeren Einstieg in den spaßigen Sport des Bumerang werfen bietet und sehr robust ist.

Wenn Sie sich einen Bumerang kaufen, müssen Sie auch unbedingt darauf achten, dass dieser zu Ihrer Händigkeit passt. Wenn Sie Linkshänder sind, können Sie keinen Rechtshänder Boomerang verwenden, das Flugverhalten wäre sonst ein ganz anderes. Aber keine Sorge, von den meisten Modellen gibt es beide Varianten. 

Welchen Bumerang für Kinder kaufen?

Möchten Sie einen Bumerang für Ihre Kinder kaufen, sollten Sie unbedingt ein geeignetes Modell wählen, das nicht zu schnell, aber dafür sehr stabil fliegt. Ich empfehle Ihnen daher unbedingt auf die Altersbeschränkungen der Hersteller zu achten. Diese haben durchaus eine Berechtigung. Ich würde Ihnen hier zum Beispiel den oben dargestellten "Original Runner" empfehlen wollen und das aus gleich mehreren Gründen.

Wie bereits erwähnt, sollten Sie bei einem Bumerang für Kinder darauf achten, dass dieser sehr stabil fliegt und die Flugbahn gut abschätzbar ist. Dies ist bei diesem Modell der Fall, auf Grund des dreiflüglichen Designs, fliegt dieser wahnsinnig gut, auch bei den eher geringen Wurfgeschwindigkeiten und geringen Drehgeschwindigkeiten bei jungen Schützen.

Ein weiterer Vorteil von diesem Modell ist, dass es sowohl eine Variante für Rechts- als auch für Linkshänder gibt. Auch bei Wind verzeiht dieses Modell bzw. die Form sehr viel. Der perfekte Bumerang für Kinder und Anfänger.

Buerang für Kinder kaufen - Worauf muss man achten?

Wie kann man Bumerang richtig werfen?

Die wichtigste Frage, die sich am Ende natürlich noch zwangsläufig stellt ist, wie man einen Bumerang werfen muss, damit er auch zu Ihnen zurück kommt und nicht einfach irgendwo landet. Diese Frage möchte ich Ihnen nachfolgend versuchen zu beantworten.

Wichtig ist zu Beginn natürlich erst einmal ein geeignetes Gelände auf dem man den Bumerang werfen kann ohne andere zu Verletzten, Dinge zu beschädigen oder den Boomerang zu verlieren. Größere Wiesen ohne Menschenansammlungen bieten sich hier an. Gehen Sie auch sicher, dass hinter oder neben Ihnen niemand steht, falls das Sportgerät nicht exakt zu Ihnen zurück kommt. Auch bei geringer Wurfstärke können hohe Fluggeschwindigkeiten resultieren, die durchaus Verletzungen hervorrufen können, wenn man nicht darauf gefasst ist.

Für den erfolgreichen Wurf ist zunächst der richtige Griff entscheidend. Nehmen Sie den Bumerang so in die Hand, dass die Wölbung zu Ihnen zeigt, wie im nebenstehenden Bild dargestellt. Gegriffen wird er zwischen Daumen und Zeigefinger, bei einer Bewegung des Handgelenks sollte dieser nicht herumrutschen oder wackeln.

Geworfen wird der Boomerang gerade über die Schulter und relativ parallel zum Boden, also nur leicht nach oben (5 - 15 Grad). Beim Abwurf muss darauf geachtet werden, dass man dem Wurfgerät eine starke Drehung mitgibt, denn nur so kommt er auch zurück. Dies erreichen Sie, wenn Sie beim Abwurf Ihr Handgelenkt schnell nach unten wegklappen lassen. Weiterhin muss der Boomerang fast senkrecht zum Boden abgeworfen werden (5-10°), also quasi parallel zu Ihrem Kopf.

Bumerang werfen - So geht's!

Weht am Übungsgelände Wind, ist es meiner Erfahrung nach das Beste sich direkt gegen den Wind zu stellen. Als Rechtshänder wirft man nur Richtung 2 Uhr ab und als Linkshänder entsprechend Richtung 10 Uhr. Bei zu starkem Wind sollten Sie allerdings keinen Bumerang werfen. Die Flugbahn ist dann nur schwer abzuschätzen.

Zur besseren und bildlichen Veranschaulichung habe ich Ihnen nachfolgend noch ein kurzes Video vom Youtube-Channel "Berliner Bumerang" verlinkt. In diesem sehen Sie anschaulich, wie Sie einen Bumerang werfen müssen, damit er auch wirklich sicher zu Ihnen zurück kommt. Am Ende hilft hier aber wie so oft einfach üben, üben und üben.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Das Fangen und häufige Fehler beim Bumerang werfen

Nun haben Sie gelernt wie Sie erfolgreich einen Bumerang werfen können, so dass er auch zu Ihnen zurück kommt. Doch wie fangen Sie diesen nun? Immerhin dreht er sich ja und kommt mit hoher Geschwindigkeit zurück. Nun die einfachste Methode ist hier das sogenannte Klatschen. Hierbei fängt man das Sportgerät mit zwei Händen mit einer Klatschbewegung. Befindet sich dieser zwischen Ihren Händen, klatschen Sie diese schnell zusammen und fangen ihn auf diese Weise. So besteht in aller Regel auch kein Verletzungsrisiko. Aber natürlich niemals direkt vor Ihrem Kopf!

Trotz aller Tipps wird zu Beginn vermutlich nicht gleich alles so funktionieren wie gewünscht. Um Ihnen auch hier etwas unter die Arme zu greifen habe ich nachfolgend die häufigsten Probleme kurz aufgezählt und geeignete Abstellmaßnahmen gegenüber gestellt. Ich hoffe Sie finden die Tipps hilfreich.

Problem

Abhilfe

Fliegt zu weit

Wurfkraft reduzieren

Landet zu weit rechts

Windwinkel verkleinern

Landet zu weit links

Windwinkel vergrößern

Steigt zu steil

Paralleler zu Boden abwerfen

Dreht vor Ihnen ein

Neigungswinkel vergrößern


FAQ

Ist ein Bumerang nach dem Waffengesetz eine Waffe?

Ein Bumerang ist nach dem Waffengesetz keine Waffe, auch wenn dieser in der Vergangenheit zur Jagd verwendet wurde.
Demnach dürfen Sie einen Boomerang ohne Altersbeschränkung frei erwerben, besitzen und auch führen.

Welches Holz für Bumerang?

Für einen Bumerang eignet sich vor allem Speerholz aus finnischer Birke gut.
Unter dem Stichwort Flugzeugsperrholz werden Sie im Fachhandel oder Online sicherlich fündig.

Ist es schwierig einen Bumerang richtig zu werfen?

Nein, es ist kein Hexenwerk zu lernen einen Bumerang richtig zu werfen.
Das bekommen Sie mit ein bisschen Übung definitiv hin.
Die ausführliche Anleitung im Beitrag hilft Ihnen bestimmt dabei.