Dekowaffen für Zuhause

Dekoration der eigenen vier Wände oder der Geschäftsräume ist wie so vieles im Leben Geschmackssache. Wenn man an Feuerwaffen interessiert ist, entweder auf Grund des Hobbys oder des Berufs, liegt der Gedanke nahe sich Dekowaffen zu kaufen und an die Wand zu hängen. Doch wie sieht hier die Rechtslage aus und sind Dekorationswaffen bzw. Salutwaffen überhaupt legal und was gibt es hier noch zu beachten, zum Beispiel bei der Aufbewahrung? Im nachfolgenden Beitrag versuche ich etwas Licht ins Dunkel zu bringen.


Rechtslage bei Dekowaffen - Sind diese nach 2020 legal?

Bestimmt denken Sie sich jetzt, was ich denn nun schon wieder mit dem Waffengesetz will, denn immerhin handelt es sich ja um Dekowaffen und keine scharfen Schießeisen. So einfach ist es in Deutschland aber leider einmal wieder nicht. Gerade bei diesen Dekoartikeln ist die Rechtslage wirklich alles andere als durchsichtig und trivial. Daher sehen Sie es mir bitte nach, wenn sich in meiner Einschätzung der Lage Fehler eingeschlichen haben.

Deko Revolver auf weißem Hintergrund

Ich bin kein Anwalt und kann daher trotz reichlicher Recherche keine Garantie für die Richtigkeit übernehmen. Bitte lesen Sie sich unbedingt selbst noch einmal unabhängig ein, wenn Sie sich ein Deko-Gewehr oder Ähnliches kaufen wollen.

Fragen Sie gerne auch bei Ihrer örtlichen Polizeidienststelle einmal nach. Aber ich befürchte, dass auch hier zunächst Ratlosigkeit herrschen wird, die Regelungen sind teils nicht eindeutig und reichlich verwirrend.

Zunächst einmal ist festzuhalten, dass Sie bei einfachen Dekowaffen keinen Waffenschein oder eine Waffenbesitzkarte benötigen, Sie können diese einfach legal kaufen. Allerdings müssen Sie beachten, dass diese nach dem Waffengesetz als Anscheinswaffen eingestuft werden, da diese scharfen und real existierenden Pistolen und Gewehren natürlich extrem ähneln und auf den ersten Blick nicht davon unterscheiden werden können. 

Daher ist es Ihnen auch nicht gestattet diese außerhalb Ihrer vier Wände bzw. Ihres Grundstücks mitzuführen. Sollten Sie dies doch tun, drohen sehr empfindliche Bußgelder. Transportieren würde ich diese persönlich, wie auch scharfe Feuerwaffen in einem verschlossenen Behältnis, so dass ein einfacher Zugriff nicht möglich ist.

Ausnahmen gibt es aber natürlich immer, so auch hier. Wenn die Dekowaffe eindeutig als Spielzeug zu erkennen ist oder im Rahmen von Filmaufnahmen als Requisite zum Einsatz kommt oder bei historischen Festivals getragen wird, bspw. bei einem Umzug, sollte nichts gegen das Tragen sprechen. 

Unterhebelrepetierbüchse als Dekorationswaffe

Abklären würde ich dies vorab aber dennoch. Unter Umständen kann auch eine behördliche Genehmigung gefordert werden.

Besonderheiten bei den Salutwaffen: Neu- und Altbesitz

Etwas schwieriger und uneindeutiger verhält es sich bei den Salutwaffen. Was das genau ist, erfahren Sie in den nachfolgenden Abschnitten des Beitrags detailliert. Bis vor nicht allzu langer Zeit konnten diese erlaubnisfrei erworben werden. Leider ist das zum aktuellen Stand des Waffengesetzes nicht mehr möglich. Sie benötigen vor dem Erwerb also zwingend eine Waffenbesitzkarte, die Sie beantragen müssen. Im Gegensatz zu scharfen Waffen benötigen Sie hierfür aber keinen Sachkundenachweis. 

Sollten Sie im Übrigen bereits im Besitz einer Salutwaffe sein, die Sie vor dem Stichtag 01.09.2020 erworben haben, müssen Sie auch diese entsprechend eintragen lassen. Auch hier müssen Sie sich demnach eine Waffenbesitzkarte ausstellen lassen. Weitere Regelungen können Sie auch der Website des DSB (Deutscher Schützen Bund) nachlesen. Wie Sie sehen ist das ganze Thema nicht wirklich durchsichtig und die Chance einen Fehler zu begehen durchaus groß.

Weiterhin sind sogar solche Salutwaffen gänzlich verboten, die vor dem Umbau ursprünglich zu den nicht erlaubten Feuerwaffen zählten. Beispielsweise wenn es sich um ein vollautomatisches Gewehr handelte. Das Gleiche gilt für große Magazine (10 Schuss bei Lang- und 20 Schuss bei Kurzwaffen)

Dekowaffe Rechtslage nach dem dt. Waffengesetz

Auf Grund des Paragraphen-Dschungels und um unnötigen Ärger mit den Behörden zu umgehen, habe ich persönlich bisher davon abgesehen mir eine Salutwaffe zu kaufen. Auch wenn ich aktiver Sportschütze bin und gerne eine solche in die Sammlung aufnehmen würde. Sicher ist Sicher.


Was sind Deko-Gewehre bzw. -Revolver genau?

Egal ob man Jäger, Sportschütze, Sammler von Militaria ist oder anderweitig Interesse an Feuerwaffen hat, kommt man in vielen Fällen früher oder später auf die Idee eine solche zur Dekoration aufzuhängen. Da man hier natürlich keine echte Waffe verwenden kann, gibt es hierfür Dekowaffen beliebter Modelle. Diese sind den Originalen detailgetreu nachempfunden, jedoch sind diese aber selbstverständlich in keinster Weise funktionstüchtig. Da diese optisch aber so nahe an den echten Exemplaren liegen, gibt es hier rechtlich einiges zu beachten, wie wir später noch sehen werden. 

Legal Dekowaffen an die Wand hängen

Egal ob es um die Dekoration im Stile eines Western-Saloons geht, ein Jagdzimmer oder um die dezente Deko im Wohnbereich, hier ist für jeden Interessierten das richtige erhältlich. Natürlich auch aus jeder Epoche, von Vorderladern, über Unterhebelrepetierern bis hin zu modernen Schusswaffen. 

Davon zu unterscheiden sind die sogenannten Salutwaffen. Hierbei handelt es sich um ehemals "scharfe" Waffen, die dauerhaft derart modifiziert wurden, dass nur noch Kartuschenmunition/Platzpatronen, aber eben keine richtigen Patronen mehr abgefeuert werden können. 

In aller Regel finden diese in Filmproduktionen oder zur Brauchtumspflege Verwendung. Wie wir hier nachher noch sehen werden, gelten für diese Typen deutlich strengere und vor allem weniger durchsichtige Regeln.

Legal Salutwaffen kaufen

Prinzipiell kann man auch unbrauchbar gemachte, ehemals scharfe Waffen zu den Dekorationswaffen zählen, von diesen soll in diesem Beitrag aber nicht die Rede sein. Sollte man solche bereits besitzen, bitte unbedingt auch die aktuelle Rechtslage prüfen! Hier könnte unter Umständen Ärger drohen.

Wo kann man legal Dekowaffen erwerben?

Wenn Sie sich nun eine Dekowaffe für Ihr Zuhause kaufen möchten, stellt sich natürlich automatisch auch die Frage woher man diese überhaupt bekommt. Denn wenn man ein bisschen überlegt, fällt einem vermutlich nicht ein einziges Geschäft in der Umgebung ein, das diese im Sortiment führt. In meiner Region ist das definitiv so.

Online wird man aber auch hier fündig. Ich würde Ihnen hier demmer-shop.de empfehlen. Hier finden Sie eine große Auswahl legaler Dekorationswaffen, die sich auch nicht durch einen Umbau schussfähig machen lassen. Von Vorderladern, Westerngewehren- bzw. -revolvern bis hin zu modernen Feuerwaffen finden Sie hier alles was das Sammlerherz begehrt. 

Welche Dekowaffen würde ich mir persönlich an die Wand hängen?

Wie Sie bestimmt schon gemerkt haben ist die Rechtslage bei Dekowaffen nicht so ganz durchsichtig und es gibt sehr viel zu beachten und falsch zu machen. Ein Verstoß gegen das Waffengesetz ist keine Lappalie, vor allem nicht als Sportschütze oder Jäger. Das gilt es unbedingt zu vermeiden.

Daher würde ich persönlich auf Nummer sicher gehen und mir nur solche Dekowaffen an die Wand hängen, die eindeutig als solche deklariert sind und niemals eine funktionstüchtige Waffe war. Sprich solche aus Zinkdruckguss beispielsweise. So gehen Sie sicher, dass Sie sich unschöne Diskussionen vom Hals halten.


FAQ

Darf man eine Dekowaffe in der Öffentlichkeit führen?

Nein, das ist nach dem Waffengesetz nicht erlaubt. Ist die Dekowaffe optisch einer scharfen Waffe nachempfunden, gilt diese als Anscheinwaffe.
Persönlich würde Ich diese nur in einem verschlossenen Behältnis transportieren.

Wie unterscheiden sich Salutwaffen von den einfachen Dekowaffen?

Bei Salutwaffen handelt es sich um modifizierte, ehemals scharfe Waffen. Diese wurden derart verändert, dass nur noch Platzpatronen abgefeuert werden können. Anders als einfache Dekowaffen gelten hier andere und vor allem schärfere Regelungen. Die Anforderungen des Waffengesetzes finden Sie weiter oben im Beitrag im Detail. Unter anderem benötigen Sie für den Kauf zwingend eine Waffenbesitzkarte.

Benötige ich eine Waffenbesitzkarte um eine Dekowaffe kaufen zu dürfen?

Nein, Sie benötigen keine Waffenbesitzkarte oder einen kleinen Waffenschein, um eine Dekorationswaffe kaufen zu können.
Anders verhält es sich, wie beschrieben, bei Salutwaffen.

RAM-Waffen zur Heimverteidigung?

Real Action Marker sind realen Schusswaffen nachempfundene CO2-betriebene Kurz- bzw. Langwaffen, die sich bei der effektiven Selbst- und Heimverteidigung durchgesetzt haben. In dem nachfolgenden Beitrag möchte ich Ihnen zeigen, warum das so ist und warum es auch für Sie Sinn machen könnte sich eine RAM Waffe zu kaufen. Erfahren Sie welche vielfältigen Munitionstypen es hierfür gibt und was Sie rechtlich beachten müssen.


Was sind Real Action Marker genau?

Zunächst möchte ich mit Ihnen aber erst kurz erörtern, was man unter RAM Waffen überhaupt versteht und worin sich diese von den doch sehr ähnlichen Luftdruckwaffen oder herkömmlichen Paintball-Markierern unterscheiden, denn so offensichtlich ist der Unterschied gar nicht. Verwendet werden diese freien Waffen im zivilen Bereich in aller Regel für die effektive Heim- und Selbstverteidigung. Auch für besondere Spielmodi im Bereich von Paintball finden diese sehr realitätsgetreuen "Markierer", die optisch realen Schusswaffen nachempfunden sind, Verwendung. Bei Behörden werden diese auch gerne für Trainingszwecke verwendet.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

In dem oben stehenden kurzen Video sehen Sie den sechsschüssigen T4E HDR 50 Revolver* von Umarex im Einsatz und erfahren, wie dieser im Detail funktioniert und eingesetzt werden kann. Mit einer Geschossenergie von bis zu 7,5 Joule ist dieser in der Lage Geschosse mit einer Geschwindigkeit von bis zu knapp 400 km/h (abhängig vom Gewicht der Munition) aus dem Lauf zu treiben. Wirklich beachtlich! Also kein Wunder, dass sich diese Schusswaffen für den Selbstschutz durchgesetzt haben.

Real Action Marker werden in aller Regel mit Kohlenstoffdioxid (CO2) als Treibmittel betrieben, das verdichtet in Form von Einweg-Kapseln vorliegt. Durch das plötzliche Entspannen des Gases bei der Druckabgabe werden die Geschosse beschleunigt. 

Hier gibt es einen bunten Blumenstrauß an möglichen Munitionstypen aus dem Sie, entsprechend des gewünschten Einsatzzweckes, wählen können. Eine kurze Übersicht habe ich Ihnen nachfolgend zusammengestellt: 

CO2 Patronen für Ihre RAM Waffe
  • Gummigeschosse: Perfekt für das Schießtraining zuhause, da günstig und relativ ungefährlich 
  • Stahlgeschosse: Maximale Durchschlagskraft - Optimal für die Selbst- und Heimverteidigung 
  • Pepper-Balls: Mit Reizstoff gefüllte Geschosse, um Angreifer kampfunfähig zu machen
  • Kreidegeschosse: Mit Kreide gefüllte Kugeln zur Treffermarkierung
  • Farbgeschosse: Farbgefüllte Geschosse zur Treffermarkierung bspw. für Gotcha-Spiele 

Ein großes Unterscheidungskriterium im Vergleich zu regulären Druckluftwaffen ist auch das verwendete Kaliber. Bei Luftpistolen bzw. -gewehren kommen in aller Regel Diabolos mit einem Durchmesser von 4,5 mm zum Einsatz. RAM Waffen sind in Kalibern von gewaltigen .43 beziehungsweise .50 erhältlich. Die T4E HDS 68 Shotgun* von Umarex, auf die ich im nächsten Abschnitt näher zu sprechen komme,  kommt mit einem Kaliber von sage und schreibe .68 daher. Da geht echt was vorwärts!

Sind RAM Waffen für den Heimschutz geeignet? 

Wie gesagt werden RAM Waffen häufig für den Heimschutz angeschafft. Das Schadenspotential ist durchaus beachtlich und die verschiedenen Munitionstypen stellen sicher, dass diese Lang- bzw. Kurzwaffen in den unterschiedlichsten Situationen gut zurecht kommen. Der Gedanke, dass diese daher gut für den Selbstschutz in den eigenen vier Wänden geeignet sind, liegt daher sehr nahe. Doch ist das wirklich so? 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Für die Heimverteidigung würde ich vor allem Kurzwaffen oder Schrotflinten für geeignet halten. Auf Grund der beengten Platzverhältnisse in geschlossenen Räumen halte ich Langwaffen für zu unhandlich. Einen guten Eindruck von der Effizienz und der enormen Geschossenergie der Real Action Marker können Sie sich im oben stehenden Video machen. Hier sehen Sie die T4E HDS 68 Shotgun* von Umarex im Einsatz. Man möchte wirklich nicht am anderen Ende des Laufes stehen, vor allem nicht bei der 16 J Variante. Vor allem dann nicht, wenn Stahlgeschosse* zum Einsatz kommen.

Für den Heimschutz wären vermutlich die Pfeffergeschosse die erste Wahl. Stahl- oder Gummigeschosse tun zwar sicherlich sehr weh und können auch ernstzunehmende Verletzungen verursachen, aber ob diese auf beengtem Raum, wie in Ihrem Haus oder Ihrer Wohnung wirklich zur Flucht des Täters führen, wage ich zu bezweifeln. Ich könnte mir vorstellen, dass dies eher zur weiteren Eskalation der Situation führt. Ein Reizstoff hingegen könnte durchaus zur Kampfunfähigkeit des Angreifers führen. Beachten Sie aber, dass auch Sie im Wirkungsbereich landen können, wenn Sie zu nah dran sind. 

Wo kann man Real Action Marker zum Heimschutz kaufen?

Wenn du dir nun eine RAM Waffe fürs Zielschießen im Garten oder für den Heimschutz kaufen möchtest, stellt sich natürlich unweigerlich die Frage wo man das denn am besten macht. Erfahrungsgemäß gibt es nicht viele Ladengeschäfte die diese im Sortiment führen. Es handelt sich hierbei dann doch eher um eine Rarität. In kleineren Städten oder in meiner Region wäre mir persönlich gar keines bekannt. 

Online gibt es aber einige Anbieter, bei denen Sie Real Action Marker kaufen können, egal ob Lang- oder Kurzwaffen. Ich persönlich würde Ihnen hier den Demmer-Shop* ans Herz legen wollen. Bei Demmer finden Sie eine riesige Auswahl an RAM Waffen. Verschiedenste Pistolen, Revolver, Schrotflinten oder Büchsen gibt es hier. Auch die passenden Geschosse und Tuningteile für die Individualisierung Ihrer freien Waffe finden Sie in deren Sortiment. Hier ist sicherlich auch für Sie das richtige Modell dabei. Ein regelmäßiger Blick lohnt sich, denn es gibt des Öfteren hervorragende Rabattaktionen. Perfekt für Sparfüchse.


Mein Fazit zu Gummigeschoss-Waffen zur Selbstverteidigung

Wie ich es bereits in einigen anderen Beiträgen geschrieben habe, halte ich persönlich eine gänzlich andere Alternative für die beste Variante des Selbstschutzes. Nämlich das konsequente Fernhalten von Kämpfen und dergleichen. Der Einsatz einer freien Waffe zur Selbstverteidigung sollte immer das absolut letzte Mittel sein. Auch im Falle eines Einbruchs sollten Sie sich meiner Meinung nach ruhig verhalten und keine direkte Konfrontation suchen. Ihr Hab und Gut ist über Ihre Hausratversicherung entsprechend versichert. Ihre körperliche Gesundheit hingegen ist unbezahlbar. Nehmen Sie lieber das geknickte Ego in Kauf als schwere Verletzungen.

Real Action Marker in Form einer zweiläufigen Schrotflinte

Aber natürlich gilt auch hier, dass im Ernstfall haben besser ist als brauchen. Eine effektive Möglichkeit zur Selbstverteidigung macht immer Sinn. Eine RAM Waffe ist in meinen Augen ein guter Allrounder mit dem Sie zum einen bei Schießübungen viel Spaß im Garten haben können, aber sich im absoluten Notfall auch verteidigen können. Ihr Geld können Sie definitiv schlechter ausgeben. Aber ob das mit den begrenzten 7,5 J effektiv möglich ist, muss jeder für sich selbst entscheiden.

Eine gute Alternative wäre in meinen Augen auch eine Schreckschusspistole mit Reizstoffgeschossen. Diese hätte den großen Vorteil, dass diese auch in der Öffentlichkeit mitgeführt werden darf. Einen kleinen Waffenschein vorausgesetzt. Aber die Beantragung und Ausstellung ist wirklich keine große Sache. Eine weitere Möglichkeit wäre die Anschaffung einer Pfefferpistole. Auch diese "Tierabwehrgeräte" dürfen außerhalb der Wohnung mitgenommen werden. Mehr hierzu erfahren Sie in den verlinkten Beiträgen.


Kann man RAM Waffen legal kaufen und führen?

Zu guter Letzt würde ich gerne noch mit Ihnen klären wollen, wie das deutsche Waffengesetz die RAM Waffen einstuft und ob Sie diese legal kaufen dürfen oder ob diese, wie beispielsweise Faustmesser zu den verbotenen Waffen zählen. Wie bei allen anderen Beiträgen habe ich die nachfolgenden Aussagen gründlich und nach meinem besten Wissen und Gewissen recherchiert und für Sie kurz und knapp zusammen geschrieben. Da ich aber kein Anwalt bin, möchte ich unbedingt noch einmal separat darauf hinweisen, dass es sich hierbei um keine verbindliche Rechtsberatung handelt. Bitte prüfen Sie im Zweifel immer selbst den Sachverhalt oder fragen Sie auf Ihrer Polizeidienststelle nach. 

Auf Grund Ihrer starken Ähnlichkeit zu Luftdruckwaffen bzw. Softairwaffen, werden diese sehr analog behandelt. Es handelt sich bei Real Action Marker demnach also um freie Waffen, die Sie völlig legal kaufen können, solange ein paar Punkte beachten werden. Auf diese möchte ich kurz eingehen.

Sie dürfen RAM Waffen kaufen, wenn diese eine Geschossenergie von weniger als 7,5 Joule aufweisen. Keine Sorge, das klingt nicht übermäßig viel, aber wie oben gezeigt, ist damit bereits Einiges möglich und das Spaßpotential enorm.

Weiterhin müssen Sie für den Erwerb mindestens das 18. Lebensjahr vollendet haben, selbstverständlich wird dies auch vor dem Kauf überprüft. Alle legalen Real Action Marker müssen zudem zwingend eine F-Kennzeichnung („F-im-Fünfeck“-Stempel) aufweisen

RAM Waffe legal kaufen zur Heimverteidigung

Führen dürfen Sie RAM Waffen in der Öffentlichkeit damit aber nicht automatisch, das ist nämlich dennoch untersagt. Wenn Sie die ungeladene Waffe also außerhalb Ihres Grundstücks transportieren müssen, beispielsweise zum geplanten Paintball-Tournier, geht dies nur in einem verschlossenen Behältnis, so dass Sie keinen unmittelbaren Zugriff darauf haben. 

So bewahrt man eine RAM Waffe zu Hause auf

Nicht nur beim Transport, sondern auch zuhause muss ein Real Action Marker vor unberechtigtem Zugriff geschützt gelagert werden. Genau heißt das, dass dieser in einem verschließbarem Behältnis aufbewahrt werden muss. Dieses ist allerdings nicht näher definiert. Ein abschließbarer Kleiderschrank reicht demnach völlig aus, aber auch ein Waffenkoffer mit Schloss.

Alle weiteren Details zur legalen Aufbewahrung erlaubnisfreier Waffen, können Sie in aller Ausführlichkeit im verlinkten Beitrag nachlesen.


FAQ

Was sind RAM Waffen?

Real Action Marker sind echten scharfen Waffen optisch nachempfunden und sind für den Heimschutz vorgesehen.
Hierfür sind diese auch sehr beliebt. Durch sich entspannendes Gas aus der eingelegten CO2-Kartusche wird das großkalibrige Projektil (Kaliber .43 bis .68) mit bis zu 400 km/h aus dem Lauf getrieben.
Entsprechend des angedachten Einsatzzwecks sind unterschiedlichste Geschosstypen erhältlich.

Eignen sich RAM Waffen für den Heimschutz?

Abhängig vom verwendeten Geschosstyp können sich Real Action Marker durchaus für den effektiven Heimschutz geeignet.
Doch hier gibt es einiges zu beachten und einige Einschränkungen. Meine Gedanken hierzu erfahren Sie direkt im Beitrag.

Darf man sich Real Action Marker legal kaufen?

Ja, man darf in Deutschland Real Action Marker legal erwerben und besitzen.
Sie müssen jedoch über 18 Jahre alt sein und die Geschossenergie darf 7,5 Joule nicht überschreiten.
Weiterhin muss eine F-Kennzeichnung vorhanden sein.

Bajonette – Historische & moderne Blankwaffen

Diese extrem brachialen Blankwaffen kennt fast jeder aus zahllosen Kriegsfilmen oder aus diversen Videospielen. Doch was zeichnet diese genau aus und darf man ein Bajonett Messer überhaupt legal kaufen oder sind diese sogar verboten? Das versuche ich zusammen mit Ihnen in den nachfolgenden Kapiteln zu klären. Welche vielseitigeren Alternativen gibt es hierzu? 


Ist ein Bajonett verboten oder kann man es legal kaufen?

Gleich zu Beginn möchte ich mit Ihnen, wie bei allen Blankwaffen die Frage klären, unter welchen Bedingungen man ein Bajonett legal kaufen kann oder ob diese womöglich sogar gänzlich verboten sind, wie etwa Faustmesser oder Balisong. Diese Fragestellung möchte ich mit Ihnen nachfolgend kurz erörtern. Hierbei handelt es sich allerdings um keine verbindliche Rechtsberatung sondern um meine persönliche Einschätzung des Waffengesetzes. Auch wenn diese natürlich gründlich recherchiert worden ist.

Ein Bajonett Messer zählt zu den Hieb- und Stoßwaffen, was natürlich wenig verwundert, bedenkt man deren eigentlichen militärischen Verwendungszweck, verboten sind diese damit aber nicht automatisch. Nur keine Sorge! 

Wenn Sie mindestens 18 Jahre alt und damit volljährig sind, können Sie diese völlig legal kaufen und auch besitzen, wie etwa das hier dargestellte Bajonett der russischen AK 47. Also schon einmal perfekt für alle Messer-Sammler, so wie mich selbst. Problematisch wird es dabei hingegen beim Führen außerhalb des eigenen Grundstücks. Denn dies ist in der Öffentlichkeit leider nicht gestattet. 

Ist ein Bajonett verboten?

Wie so oft, gibt es auch von diesem Führungsverbot Ausnahmen. Zum Beispiel, für die Berufsausübung oder den Sport. Zur Jagd sollte hier ebenfalls nichts dagegensprechen. Auch Filmaufnahmen zählen hierzu. Es muss also stets ein berechtigtes Interesse vorliegen. Die Pilzsuche gehört in meinen Augen und in diesem Fall nicht dazu. Bushcrafting könnte eventuell klar gehen, hängt aber im Einzelfall sicherlich von der Einschätzung des Polizeibeamten ab. Ich würde es persönlich nicht austesten wollen. Transportieren sollten Sie Ihr Bajonett zudem nur in einem verschlossenen Behältnis. 


Was ist ein Bajonett Messer genau?

Kurzgesagt ist ein Bajonett ein Messer, das am Lauf eines Gewehrs befestigt werden kann, um es im Notfall als Stichwaffe im Nahkampf einsetzen zu können. Vor allem auch im 1. Weltkrieg und den Kriegen ab Mitte des 17. Jahrhunderts fanden diese weite Verbreitung und gehörten zur Standardausstattung bei Langwaffen im militärischen Einsatz. Bereits auch schon bei Vorderladerwaffen. Bei den ersten Vertretern dieser Blankwaffen war ein gleichzeitiges Abfeuern der Waffe allerdings nicht möglich. Bei moderneren Typen bleibt der Lauf stets frei, so dass die Funktion der Feuerwaffe durch das aufgepflanzte Bajonett nicht beeinträchtigt wird.

Bajonett montiert auf einem Gewehr (Mosin Nagant)

Es gibt aber nicht nur dolchartige Varianten, wie man Sie aus vielen Filmen kennt, sondern auch solche, die langen Dornen ähneln. Heutige Formen können zudem als eigenständige Messer geführt werden, die auch für alltäglichere Aufgaben verwendbar sind. Bei Bedarf kann dieses dann einfach am Lauf der Waffe aufgepflanzt werden.

Welche Arten & bekannte Vertreter gibt es?

Wie bereits angedeutet gibt es nicht DAS Bajonett, sondern verschiedenste Arten, die sich zum einen in deren Form unterscheiden, aber auch darin, wie diese an der Langwaffe befestigt werden. Ein paar Beispiele sehen Sie in den beigefügten Bildern.

Darf man ein Bajonett Messer kaufen?

Die meisten Bajonette können an der Koppel befestigt und geführt werden, wenn es nicht gebraucht wird. Kommt es zum Extremfall und der Angreifer kommt sehr nah, können diese über die jeweilige Befestigungsmöglichkeiten auf die Waffe aufgeschoben und arretiert werden.

Bei moderneren Vertretern Ihrer Art kommt in aller Regel eine Aufpflanznut am Heft des Messers sowie ein Ring innerhalb der Parierstange zum Einsatz. Dieser Ring gleitet über den Lauf der Langwaffe.

Bei manchen Waffen ist das Bajonett allerdings auch fest montiert und kann nach hinten abgeklappt werden. Ein Beispiel hierfür ist die hier dargestellte Simonov SKS-45 der ehemaligen Sowjetunion. Man spricht von einem Klappbajonett. Hier sieht man es im eingeklappten Zustand.

Man kann auch feststellen, dass die Länge von Bajonetten mit den Jahrzehnten immer kürzer wurde und sich auch optisch zunehmend an Survivalmessern orientierte.

Ein Beispiel hierfür ist das Eickhorn SG2000WC für das G36 der Bundeswehr. 

SKS 45 mit Klappbajonett

Heutzutage kommen Bajonette kaum noch zum Einsatz und sind zumeist auch kein standardmäßiger Bestandteil der Ausrüstung mehr. Sie wurden in aller Regel durch Kampfmesser abgelöst. Auf diese gehe ich im letzten Abschnitt noch einmal kurz gesondert ein. Faszinierend bleiben diese in meinen Augen aber nach wie vor. Wenn auch nur für Liebhaber und Sammler.

Leider ist es oft schwer originale Modelle zu finden, vor allem bei älteren Waffenmodellen. Meist findet man nur Nachbauten von Drittherstellern. Wie zum Beispiel beim amerikanischen M9 oder das Bajonett für die AK 47. Möchte man ein Original ist es vermutlich am besten man versucht ein gebrauchtes Modell aus alten Militärbeständen aufzutreiben oder man wirft einen näheren Blick auf das oben genannte Modell von Eickhorn für das G36. Hier gehört oft leider auch ein ordentliches Stück Glück dazu. 


Gibt es vielseitigere Alternativen?

Zu guter Letzt möchte ich Ihnen noch ein paar Gedanken mit auf dem Weg geben, welche gute Alternativen es gibt, die etwas vielseitiger einsetzbar sind und unter Umständen auch legal geführt werden dürfen. Da Sie ja in erster Linie an einem Bajonett interessiert sind, liegt unser Augenmerk hier natürlich besonders auch auf der Brachialität des Messers.  

Fledmesser 78, KM2000 und Mora

Zuallererst fallen mir hier natürlich die Kampfmesser ein, die bei den verschiedenen Armeen weltweit zum Einsatz kommen. Da diese ihren Ursprung ebenfalls beim Militär haben, passen diese ganz gut, denke ich. Anders als ein Bajonett, können diese aber deutlich flexibler eingesetzt werden. Gerade auch zum Bushcrafting sind diese Messertypen ideal, immerhin sind diese in erster Linie ja für den Einsatz im Feld konzipiert. Besonders das KM2000 der Bundeswehr oder das Feldmesser 78 des österreichischen Bundesheers können Sie sich einmal näher ansehen, wenn das für Sie interessant klingt. Natürlich gibt es noch deutlich mehr Vertreter dieser Art. In meinem Beitrag zum Thema erfahren Sie mehr zu den Armeemessern und was es hier rechtlich zu beachten gibt.

Einen US-amerikanischen Vertreter möchte ich hier aber auf alle Fälle auch nicht unerwähnt lassen, nämlich das oben dargestellte KA-BAR 1217. Ein echter Klassiker, der schon seit 1942 in dieser bzw. ähnlicher Form beim US-Militär zum Einsatz kommt.

Weitere interessante Blankwaffen, die vielleicht in Frage kämen, wären die sogenannten Bowie-Messer. Diese extrem brachialen Vertreter Ihrer Art zeichnen sich durch Ihre äußerst wuchtigen und langen Klingen aus. Konzipiert wurden diese in den USA als perfekte Messer für den Kampf und die Jagd. Absolute Ikonen. Modelle mit einer Klingenlänge von unter 12 cm dürfen Sie auch frei in der Öffentlichkeit führen. Für Saufänger gilt auf Grund der dolchartigen Form ähnliche Bestimmungen wie für ein Bajonett. Diese kommen ihnen aber auch optisch sehr gleich. 


FAQ

Was ist ein Seitengewehr?

Ein Seitengewehr bzw. Bajonett ist ein Messer, das für den Nahkampf auf den Lauf eines Gewehres aufgepflanzt werden kann.
Die Mündung der Langwaffe bleibt bei den allermeisten Modellen frei, so dass weitere Schüsse abgegeben werden können.

Welches Bajonett kommt beim G36 der Bundeswehr zum Einsatz?

Für das deutsche G36 von Heckler & Koch kommt das Eickhorn SG2000WC zum Einsatz.

Darf man ein Bajonett legal kaufen und besitzen?

Ja, das ist ab 18 Jahren möglich, da es sich hierbei um eine Hieb- und Stichwaffe handelt.
In der Öffentlichkeit führen dürfen Sie ein Seitengewehr daher aber allerdings nicht.

Wird ein Seitengewehr heutzutage noch verwendet?

Seitengewehre haben heutzutage kaum noch militärische Bedeutung inne.
Bajonette wurden großteils von modernen Kampfmessern abgelöst.

Vorderlader legal frei kaufen – Geht das?

Bestimmt fragen Sie sich jetzt, was ich denn auf meinem Blog zu freien Waffen mit einem Beitrag über Vorderladerwaffen will, immerhin handelt es sich hierbei ja um echte Feuerwaffen, die vor nicht all zu langer Zeit für militärische Zwecke eingesetzt wurden. Auch wenn man es nur schwer glauben mag, kann man in Deutschland unter bestimmten Umständen nach dem Waffengesetz Vorderlader legal kaufen. Wie diese Schusswaffen genau beschaffen sind und welche Vorraussetzungen für einen freien Erwerb erfüllt sein müssen, erfahren Sie im nachfolgendem Artikel. Darf man beispielsweise für Perkussionswaffen oder Steinschlosspistolen Schwarzpulver auch legal kaufen oder was wird hierfür alles benötigt? 


Was versteht man unter Vorderlader?

Vorderlader stellen ursprüngliche und die einfachsten Vertreter der Feuerwaffen dar und sind somit die Vorläufer moderner Schusswaffen. Wie der Name andeutet, werden diese von vorne durch die Mündung in den Lauf geladen. Anders als bei modernen Feuerwaffen liegt die Zündung, Treibladung und das Geschoss auch nicht kombiniert in Form von Patronen vor, sondern separat. Demnach kann auch in aller Regel nur ein Schuss abgegeben werden, bevor die Waffe neu geladen werden muss. Die nachstehenden Bilder, geben Ihnen einen groben Eindruck des Ganzen.

Unter anderem auf Grund der sehr geringen Kadenz haben Vorderladerwaffen trotz der extrem hohen Geschossenergie heutzutage keine militärische Bedeutung mehr. Unter Sportschützen in Schützenvereinen oder zur Brauchtumspflege sind diese aber auch heute noch sehr beliebt und weit verbreitet. Im unten stehenden Video können Sie die Leistungsfähigkeit dieser Waffen eindrucksvoll sehen. Auch die Verzögerung zwischen der Betätigung des Abzugs und der finalen Schussauslösung wird hierin sehr deutlich.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Zündung der Treibladung, hier meist Schwarzpulver, erfolgt durch ein kleines Loch am Ende des nach hinten hin verschlossenen Laufs. Nach Art und Weise wie der Zündfunke erzeugt wird, unterscheidet man die verschiedenen Arten der Vorderladerwaffen. Welche Arten es hier gibt, schauen wir uns im nachfolgenden Abschnitt einmal kurz zusammen an. Wie bei modernen Feuerwaffen auch, gibt es natürlich auch bei den Vorderladern Büchsen, Pistolen, und Flinten.

Welche Arten gibt es? - Perkussionswaffen, Steinschlosspistole & - gewehr, etc.

Bei einem Vorderlader gibt es, wie gesagt, verschiedene Mechanismen zum Erzeugen des Zündfunkens; das Steinschloss, das Perkussionsschloss und das Luntenschloss. Worin besteht hierin der genaue Unterschied? Das möchte ich Ihnen nachfolgend in aller Kürze verraten.

Darf man Perkussionswaffen legal kaufen?
Wie kann man Vorderlader legal kaufen?

Bei einem Luntenschloss, wird der Funke durch eine glimmende Lunte zur Verfügung gestellt, wie der Name bereits hervorragend andeutet. Diese ist im Hahn eingespannt und schnellt bei Betätigung des Abzugs mit dem glimmenden Ende in die Pulverpfanne, wodurch dieses entzündet wird. Über das Zündloch wird die eigentliche Treibladung gezündet.

Das Steinschloss funktioniert etwas anders. Betätigt man den Abzug, schnellt ein eingespannter Feuerstein durch Federspannung beschleunigt auf eine Metallklappe. Hierdurch entstehen Funken, die das Zündpulver entzünden und über den Zündkanal schließlich die Treibladung im Lauf. Das Geschoss wird aus dem selbigen getrieben.

Der modernste Zündmechanismus unter den Vorderladern ist wohl das Perkussionsschloss, das den Funken durch einen Schlag des Hahns auf ein Zündhütchen erzeugt. Dieses wird auf den sogenannten Piston gesetzt, der sich seitlich am Lauf befindet. Ein Vorteil ist hier die schnellere und zuverlässigere Zündung des Pulvers.

Was ist eine Steinschlosspistole und -Gewehr?

Wer darf Vorderlader nach dem Waffengesetz legal kaufen?

Nun haben wir geklärt worum es sich bei diesen Feuerwaffen genau handelt und welche Arten es hier gibt. Aber vielleicht wundern Sie sich nun warum ich von diesen überhaupt auf meinem Blog zu freien Waffen schreibe, denn Vorderlader können ja nach dem Waffengesetz unmöglich legal zu kaufen sein, oder? Immerhin sind Faustmesser, Schlagringe oder Springmesser ja auch verboten und diese haben in den falschen Händen ein deutlich geringes Schadenspotential. Das möchte ich Ihnen gerne erklären. Auf den ein oder anderen Leser wird hier vielleicht eine faustdicke Überraschung zukommen.

Zunächst möchte ich Sie aber noch einmal darauf hinweisen, dass es sich hierbei um keine verbindliche Rechtsbelehrung meinerseits handelt. Zwar habe ich alle Aussagen nach bestem Wissen und Gewissen für Sie recherchiert und aufbereitet, aber ich kann für die Richtigkeit dieser keine Garantie übernehmen. Bitte lesen Sie auch immer selbst noch einmal in den aktuell gültigen Gesetzestexten nach.

Welche Vorderlader sind in Deutschland erlaubnisfrei?

Prinzipiell kann ich Ihnen mitteilen, dass man Vorderlader in Deutschland legal kaufen und besitzen kann. Hierfür muss man lediglich das 18. Lebensjahr vollendet haben. Jedoch gilt dies nicht ausnahmslos für jede Feuerwaffe dieser Gattung. Es müssen hierfür einige Voraussetzungen erfüllt sein, auf die ich nachfolgend kurz zu sprechen kommen möchte. Sind diese erfüllt, entfällt die Erlaubnispflicht.

  • einläufige Einzelladerwaffen mit Zündhütchenzündung (Perkussionswaffen)
  • Schusswaffen mit Lunten- oder Funkenzündung (Stein- und Radschloss)
  • Schusswaffen mit Zündnadelzündung
  • Das jeweilige Modell muss zudem vor dem Jahre 1871 entwickelt worden sein (oder eben ein Nachbau davon sein) 
Vorderlader legal kaufen

Führen dürfen Sie diese natürlich nicht in der Öffentlichkeit. Auch das Üben im eigenen Garten ist selbstverständlich nicht erlaubt, da könnten aber auch Ihre Nachbarn schnell etwas dagegen haben.

Abfeuern dürfen Sie Ihre Vorderladerwaffen nur auf einem Schießstand. Zu diesem dürfen Sie Ihr Vorderlader-Gewehr bzw. Ihre -Pistole auch transportieren, das muss dann allerdings so erfolgen, dass die Waffe nicht schuss- und nicht zugriffsbereit ist.

Die Lagerung von Ihrem Vorderlader muss nach dem Waffengesetz mindestens in einem verschlossenen Behältnis erfolgen und nach meinem Verständnis ungeladen sein. Dieses ist aber nicht näher im Gesetzestext definiert. Nach meiner persönlichen Auffassung müsste also ein abschließbarer Kleiderschrank prinzipiell genügen.

Darf man für Vorderladerwaffen Schwarzpulver legal erwerben?

Nun haben Sie zwar einen Vorderlader Ihrer Wahl, egal ob Gewehr oder Pistole, gekauft aber ohne Treibladung hilft Ihnen dieser nur sehr bedingt. Zwar sind diese schön anzusehen, aber das Schießen wäre schon deutlich spaßiger. Wo und wie können Sie denn nun Schwarzpulver legal kaufen? 

Nun das ist in Deutschland zwar prinzipiell möglich, aber eben leider oder Gottseidank nicht ganz so einfach. Benötigt wird hierfür eine Erlaubnis nach §27 SprengG.

Um diese zu erhalten, ist die erfolgreiche Teilnahme an einem entsprechendem Lehrgang, umgangssprachlich oft als Vorderladerlehrgang bekannt, erforderlich. 

Für diesen müssen Sie sich allerdings noch eine Unbedenklichkeitsbescheinigung ausstellen lassen. In aller Regel erhalten Sie diese auf dem Landratsamt. 

Vorderlader Waffengesetz - Was gibt es hier zu beachten?

Zusammen mit Ihrem Bedürfnisantrag (bspw. Sportschießen von Ihrem Schützenverband bzw. -verein) reichen Sie Ihr Prüfungszeugnis bei der zuständigen Waffenbehörde ein. Weiterhin müssen Sie hierfür mindestens das 21. Lebensjahr vollendet haben.

Wie Sie sehen, ist es mit einigem Aufwand verbunden, um für Ihre Vorderlader Schwarzpulver legal kaufen zu können. Aber wie gesagt sollte dieses auch nicht in die falschen Hände gelangen. Selbst herstellen dürfen Sie dieses übrigens so und so nicht. Das ist in Deutschland grundsätzlich verboten.

Müssen erlaubnisfreie Vorderlader in einem Waffenschrank aufbewahrt werden?

Hin und wieder erreicht mich die Frage nach der richtigen Aufbewahrung von erlaubnisfreien Vorderladerwaffen und ob diese nach dem Waffengesetz wirklich in einem Waffenschrank aufbewahrt werden müssen. Nein, das müssen Sie nicht zwingend. Sie müssen aber so verwahrt sein, dass unberechtigte Personen keinen Zugriff haben.

Hierfür ist ein verschlossenes Behältnis vorgeschrieben. Das Behältnis ist aber nicht näher beschrieben. Demnach ist sowohl ein mit einem Schloss verschlossenes Futteral oder ein abschließbarer Kleiderschrank ausreichend. Mehr Details zur Aufbewahrung und Transport von erlaubnisfreien Waffen erfahren Sie im verlinkten Beitrag. Sollten Sie Jäger oder Sportschütze sein, können Sie Ihren Vorderlader aber selbstverständlich auch in Ihrem Waffenschrank verwahren (wenn noch Platz ist).


Alternativen zu Vorderladerwaffen

Wie wir eben geklärt haben, dürfen Sie Vorderlader zwar prinzipiell legal kaufen und besitzen, aber eben nicht so ohne weiteres auch im Garten üben. Dies ist nur in einem Schützenverein möglich. Wenn Sie dennoch zu Hause schießen möchten, müssten Sie auf andere freie Waffen zurück greifen. In meinen Augen bieten sich hier besonders Luftdruckwaffen und Sportarmbrüste als Alternative an. Warum dies so ist, möchte ich Ihnen nachfolgend kurz erklären.

Luftgewehre und -pistolen

Eine hervorragende Alternative zu Vorderladerwaffen stellen die Luftdruckwaffen dar. Diese weisen natürlich nicht die gleiche gigantische Geschossenergie auf. Aber lassen Sie sich davon nicht täuschen, diese sind ebenfalls wahnsinnig spaßig und vor allem extrem präzise. Verschiedenste Kurz- wie auch Langwaffen sind hier frei erhältlich. Für jeden Geschmack sollte hier also etwas dabei sein.

Druckluftwaffe als Alternative zu Vorderaderwaffen

Die Beschleunigung der Diabolos bzw. Rundkugeln erfolgt nicht über das Zünden einer Treibladung, sondern über das Entspannen vorher komprimierter Luft oder durch CO2 in Form von Kartuschen. Welche Arten es hier im Detail gibt und worauf Sie beim Kauf achten sollten, erfahren Sie ausführlich im verlinkten Beitrag zum Thema.

Wie auch Vorderlader, können Sie Luftdruckwaffen ab 18 vollkommen legal bis zu einer Geschossenergie von 7,5 Joule kaufen und besitzen. Anders als Feuerwaffen, dürfen Sie diese auch legal in Ihrem Garten schießen. Absolut grandioser Freizeitspaß, an dem Sie garantiert schnell Freude finden. 

Moderne Armbrüste

Eine weitere hervorragende Alternative zu Vorderladerwaffen ist die Sportarmbrust. Mit den Armbrüsten, wie man Sie aus historischen Filmen oder aus dem Museum kennt haben diese aber natürlich nicht mehr viel zu tun, mal vom Funktionsprinzip abgesehen. 

Anders als die ursprünglichen Vertreter dieser Waffengattung, bestehen moderne Vertreter mittlerweile nicht mehr aus Holz, sondern aus modernen Werkstoffen wie Aluminiumlegierungen und faserverstärkte Kunststoffe.

Die Zuggewichte betragen teils sogar über 175 lbs, was Pfeilgeschwindigkeiten von bis zu 400 km/h ermöglicht. Enorme Reichweiten und Durchschlagskraft sind garantiert. Die Armbrustbolzen bestehen heutzutage daher in aller Regel aus Carbon.  Mehr zu diesem Thema können Sie in meinem unten verlinkten Beitrag nachlesen.

Sportarmbrust

Wie auch Vorderlader, dürfen Sie diese freien Waffen legal kaufen, wenn Sie volljährig sind. Der Unterschied besteht darin, dass Sie Ihre Armbrust auch auf Ihrem Grundstück schießen dürfen. Wie die Ziele etc. hierfür beschaffen sein müssen, erfahren Sie ebenfalls in meinem Artikel.


FAQ

Sind alle Vorderladerwaffen ab 18 erlaubt?

Nein, so pauschal kann man dies leider nicht beantworten.
Zwar können die meisten Modelle ab 18 Jahren legal erworben und besessen werden, aber nicht alle Typen.
Welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, finden Sie im Beitrag im Detail beschrieben.

Welche Voraussetzungen muss man erfüllen, um Schwarzpulver kaufen zu dürfen?

Um für Ihren Vorderlader legal Schwarzpulver kaufen zu dürfen, benötigen Sie eine Erlaubnis nach §27 SprengG.
Diese setzt einen Lehrgang voraus, für den Sie auch eine Unbedenklichkeitsbescheinigung benötigen.
Zudem müssen Sie mindestens 21 Jahre alt sein.

Wo darf man seine Vorderladerwaffen schießen?

Wie bei allen scharfen Waffen, ist dies ausschließlich auf Schießständen möglich.
Sprechen Sie einfach einen Ihrer lokalen Schützenvereine an.
Diese freuen sich sicherlich über Nachwuchs unter ihren Vorderladerschützen.

Speer selber bauen in Notsituationen

In diesem Beitrag möchte ich mit Ihnen erörtern welche Waffe man selber bauen sollte, wenn man sich in einer Extremsituation befindet , um sich selbst zu schützen. Weiterhin stelle ich Ihnen einige Möglichkeiten vor, wie Sie sich einen Speer selber bauen können. Vom einfachen Holzspeer mit feuergehärteter Spitze bis hin zum Coldsteel Bushman, ein Messer, das sich einfach mit wenigen Handgriffen zur effektiven Speerspitze umfunktionieren lässt.


Waffe in Notsituation selber bauen

In Not- oder Extremsituationen kann es durchaus zu dem Fall kommen, dass man sich behelfsmäßig eine Waffe selber bauen muss, um sich entweder effizient verteidigen zu können oder zumindest das persönliche Sicherheitsgefühl zu steigern. Doch welche Waffe lässt sich verhältnismäßig leicht basteln und ist auch als Ungeübter einfach und effektiv zu führen? Meiner Meinung nach können diese Kriterien nur von einem Speer erfüllt werden.

In meinen Augen eignet sich ein Speer in Notsituationen auch deshalb so gut, da man Angreifer durch die ausgesprochen große Reichweite hervorragend auf Abstand halten kann. Der Schaft ist in aller Regel 1,5 - 2 m lang. So hält man sich relativ einfach aus dem Wirkungsbereich von Angreifern heraus. 

Wie ich dir in den nachfolgenden Abschnitten kurz und knapp zeigen möchte, ist es auch nicht sonderlich schwer einen behelfsmäßigen Speer selber zu bauen. Was natürlich auch einen absolut wichtigen Faktor in meinen Überlegungen darstellte. Dabei will ich vor allen darauf eingehen, was Sie hierfür genau benötigen.

Waffe selber bauen in Notsituation

Zudem können Sie nachlesen, warum sich das Bushman von Cold Steel besonders gut eignet, um als Speerspitze verwendet zu werden. Die perfekte Ergänzung in Ihrer Prepper-Ausrüstung oder in Ihrer gut sortierten Messersammlung.


Speer selber bauen - Welche Möglichkeiten gibt es?

Wie gesagt halte ich persönlich einen Speer für die beste Option, wenn es darum geht in einer Notsituation eine möglichst vernünftige Waffe selber zu bauen. Nachfolgend möchte ich Ihnen zeigen, welche Möglichkeiten es hier prinzipiell gibt. Natürlich kann das auch einfach eine spaßige Freizeitaktivität darstellen oder wenn man das Speerwerfen auf seinem Grundstück üben möchte. Mehr zu den gesetzlichen Regelungen finden Sie in meinem Beitrag zu Saufedern in aller Ausführlichkeit. 

Simplen hölzernen Speer selber bauen

Der einfachste Speer, den man selber bauen kann, besteht einfach aus einem angespitzten langen Stock. Wie man diesen herstellt ist schnell und einfach erklärt. In einer Extremsituation muss man natürlich nehmen was es gibt, aber ideal sind vor allem harte trockene Hölzer, wie Eiche oder Esche

Speer selber bauen

Der Stock sollte entsprechend Ihrer Körpergröße gewählt werden, gerne auch länger, um die Reichweite zu erhöhen. Spitzen Sie diesen nun mit einem Beil oder deinem Messer vorsichtig und gleichmäßig an. Achten Sie dabei aber unbedingt auf Ihre Finger.

Wenn du aber einfach nur einen Stock anspitzt, hast du aber noch lange keine potente Waffe selber gebaut. Die Spitze ist einfach zu weich und nach kurzer Zeit oder wenigen Würfen stumpf. 

Es gibt aber einen Trick die Spitze etwas zu härten. Dafür müssen Sie die Spitze trocknen. Und das machen Sie am besten über einem Feuer. Die Hitze entzieht dem Holz die Feuchtigkeit. Achten Sie aber darauf, dass sich die Spitze nicht entzündet.

Cold Steel Bushman - Der vielseitige Begleiter

Ein angespitzter und feuergehärteter Stock ist in der Not zwar besser als nichts, aber das geht natürlich besser. Ich möchte Ihnen daher eine super und vielseitige Lösung ans Herz legen und vorstellen, das Bushman von Coldsteel. Eines meiner Lieblingsmesser in meiner Sammlung, da es eben so vielseitig ist. Zudem ist es nicht sonderlich teuer. 

Hierbei handelt es sich um ein Survivalmesser, das sich auch äußerst einfach zu einer wirklich potenten Speerspitze umfunktionieren lässt. Das integrale und hohle Griffstück des Messers lässt sich einfach über den Speerschaft schieben und fixieren. 

So haben Sie mit nur einem Messer alles was Sie für den Ernstfall in dieser Hinsicht brauchen. Das Bushman gibt es in zwei verschiedenen Varianten. Als Standart-Version und als Bowie.

Bushman von Cold Steel

Weiterhin finden Sie in der Scheide des Messers ein Feuerstahl, zum Entfachen von Lagerfeuern. Wie gesagt, durchaus durchdacht. Die Verarbeitung ist in Anbetracht des Preises durchaus ordentlich. Meiner Erfahrung nach kann man das Messer auch hart ran nehmen ohne einen Ausfall befürchten zu müssen. Bei dem Messerstahl handelt es sich allerdings um einen nicht rostfreien Kohlenstoffstahl. Es bedarf also etwas Pflege. Halten Sie es möglichst trocken und ölen Sie die Schneide regelmäßig, um es vor Korrosion zu schützen.

Cold Steel Bushman Bowie

Wenn du mit dem Bushman einen Speer selber bauen möchtest, brauchst du natürlich auch noch einen geeigneten Schaft. Ich persönlich würde hier zu Esche oder alternativ Eiche greifen. Eine Dicke von 2,5 - 4,0 cm halte ich hier für gut geeignet, abhängig von Ihrer Handgröße natürlich. Einen solchen Speerschaft können Sie sich einfach online bestellen.

In den allermeisten Baumärkten sollten Sie bei den Gerätestielen auch fündig werden. Die Länge des Speerschaftes würde ich so wählen, dass diese in etwa Ihrer Körpergröße entspricht. 

Diese kann aber nach Belieben größer oder kleiner gewählt werden. In einer Extremsituation haben Sie natürlich nicht die Qual der Wahl, dann müssen Sie nehmen was Sie finden können.

Befestigung am Schaft

Wenn Sie das Coldsteel Bushman und einen geeigneten Schaft besorgen konnten, geht es natürlich darum daraus selber einen Speer zu bauen. Hierfür müssen Sie zunächst ein Ende des Schaftes mit einem Beil oder dem Messer etwas zuspitzen, so dass der konische Schaft des Bushmans darüber passt. Aber Achtung, schnitze nicht zu viel ab, sonst sitzt die Spitze zu locker und hat Spiel.

Haben Sie das Bushman auf die Verjüngung des Schaftes geschoben, muss dieses natürlich noch fixiert werden. Und Achtung, dies sollte so geschehen, dass es auch relativ leicht und beschädigungsfrei entfernt werden kann. Denn immerhin ist es ja in erster Linie Ihr Überlebensmesser.

Daher würde ich persönlich empfehlen eine Schraube zu verwenden, die man relativ leicht wieder herausschrauben und wieder verwenden kann. Nun werden Sie sich fragen wie man denn im Wald eine Schraube einschrauben will. Hierfür empfehle ich Ihnen ein Armeemesser mit Schraubendreher, wie z.B. das Soldatenmesser von Victorinox, mitzuführen. Hierbei handelt es sich allerdings um ein Einhandmesser. 

Falls keine Schraube zu finden sein sollte, können Sie alternativ natürlich auch einen Nagel verwenden, auch wenn sich dieser deutlich schwieriger lösen lässt. Zur Not können Sie auch mit der Ahle des Taschenmessers ein Loch in den Schaft bohren und das Bushman mit einem Stückchen Holz sichern. 

Speer selber bauen mit Cold Steel Bushman

Die beschriebenen Arten das Messer auf dem Schaft zu sichern verhindern auch, dass das Messer bei der Verwendung des Speers nicht zu stark auf dem Schaft verkantet und sich so nicht mehr entfernen lässt.

Rechtliche Rahmenbedingungen

Da das Bushman eine Klingenlänge von über 12 cm aufweist, darf dieses in der Öffentlichkeit leider nicht frei geführt werden. Sie dürfen es aber natürlich erwerben und auch besitzen. Das Führen auf dem eigenen Grundstück ist selbstverständlich ebenfalls kein Problem. 

Wenn Sie das Messer zu einem anerkannten Zwecke führen, wie beispielsweise der Jagd, spricht hier ebenfalls nichts dagegen. Ob das Bushcrafting ebenfalls dazuzählt kann ich nicht sicher beantworten. In meinen Augen schon. Aber bitte sichern Sie sich hier immer auch noch einmal selbst bei der örtlichen Polizeidienststelle ab und lesen Sie auch selbst noch einmal in der aktuellen Fassung des Waffengesetzes nach. Hierbei handelt es sich um keine verbindliche Rechtsbelehrung.

Gekaufte Speerspitze

Natürlich gibt es auch die Möglichkeit sich direkt eine Speerspitze zu kaufen. Hier gibt es auch eine große Auswahl an verschiedenen Modellen. Von mittelalterlichen Formen, wie dem Ulfberth, bis hin zu taktischen Klingenformen, wie z.B. der kolumbianischen Speerspitze von United Cutlery. Hier sollte also für jeden Geschmack etwas dabei sein. 

Persönlich würde ich dem Bushmaster den Vorrang geben, denn immerhin ist dieses Messer deutlich flexibler einsetzbar. Beispielsweise zum Batoning oder für alle anderen anfallenden Schneidaufgaben.

Gerade in Grenzsituationen ist dies in meinen Augen von großer Wichtigkeit. Eine zusätzliche Speerspitze ist in meinen Augen lediglich zusätzliches Gewicht. Ein Messer benötigt man aber so und so. Einen Speer nur bedingt.

Wenn Sie sich aber einfach einen Speer selber bauen wollen, um das Werfen zu üben oder um Ihre Sammlung zu erweitern, ist eine gekaufte Spitze natürlich die einfachste und beste Lösung. Zudem sieht das ganze auf diese Art und Weise auch optisch am besten aus. Wie Sie sehen gibt es hier wirklich für jeden Geschmack und für jede Situation eine passende Lösung.

Rechtliche Gedanken dazu

Wenn Sie Ihre Speerspitze angebracht haben, haben Sie sich eine Hieb- und Stichwaffe gebastelt. Damit unterliegt diese natürlich auch den Bestimmungen des Waffenrechts. An dieser Stelle will ich aber mal nur kurz auf die Bestimmungen zum Transport und der legalen Aufbewahrung zuhause eingehen. Denn dies ist nicht einfach so im Kofferraum möglich.

Wenn Sie den selbstgebauten Speer zuhause lagern wollen, dann muss dies außerhalb der Reichweite Unbefugter geschehen. Genauer gesagt in einem verschlossenen Behältnis, wie einem abgeschlossenen Kleiderschrank oder einem Koffer. Bitte nicht einfach in der Garage stehen lassen. Sollte es der Falsche sehen, kann es teuer und ungemütlich werden. Auch das Führen des Speers außerhalb des eigenen Grundstücks ist nur zu einem allgemein anerkannten Zweck erlaubt. Spaß gehört leider nicht dazu.


FAQ

Kann man sich einen Speer selber bauen?

Ja, das ist relativ leicht möglich. Von einfachen bis hin zu effektiven historischen Waffen ist hier fast alles möglich und mit einfachen Hilfsmitteln umsetzbar.
Alle Möglichkeiten habe ich Ihnen im obigen Beitrag ausführlich zusammengestellt und detailliert geschildert was Sie hierfür benötigen.

Wie lang und dick sollte der Schaft des selbst gebauten Speers sein?

In aller Regel sollte der Schaft 1,5 - 2,0 m lang gewählt werden.
Meiner Erfahrung nach sollte der Schaft zwischen 2,5 und 4,0 cm dick sein.

Welche einfache Waffe kann man selbst bauen?

Die einfachste Waffe, die man sich in Notsituationen selbst bauen kann, ist meiner Meinung nach ein einfacher hölzerner Speer.
Die Spitze des Speers kann man über dem Feuer härten, so dass diese nicht beim ersten Wurf oder Stoß stumpf wird.

Aus welchem Holz sollte der Schaft Ihres selbst gebauten Speers sein?

Für den Schaft des Speers wäre Esche oder Eiche eine gute Wahl.

Bowie-Messer – Brachialer geht es kaum!

"Das ist doch kein Messer. DAS ist ein Messer!". Wer Crocodile Dundee gesehen hat, der kennt diesen Spruch und auch die Bowies nur zu gut. Ein wirklich gewaltiges und brachiales Messer, das in keiner Sammlung fehlen sollte. Doch worauf sollten Sie achten, wenn Sie sich ein Bowie Messer kaufen möchten, gibt es auch Modelle mit nur 12 cm langer Klinge und ist dieses nach dem deutschen Waffengesetz überhaupt legal oder doch verboten?


Sind Bowie-Messer nach dem Waffengesetz legal?

Wenn man die brachialen Bowie Messer sieht, stellt man sich natürlich unweigerlich die Frage, ob diese nach dem deutschen Waffengesetz überhaupt legal oder doch verboten sind. Nun, diese Frage werde ich sehr gerne in den nachfolgenden Abschnitten mit Ihnen klären. Doch bitte beachten Sie, dass ich Ihnen hier mangels vorhandenem Jura-Studium keine verbindliche Rechtsbelehrung geben kann. Aber bitte seien Sie versichert, dass ich die nachfolgenden Aussagen nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert habe. Bitte vergewissern Sie sich auch immer noch einmal selbst mit einem Blick in die aktuelle Fassung des Waffengesetzes. 

So, zunächst einmal die guten Nachrichten. Bowie Messer zählen nach dem Waffengesetz nicht zu den verbotenen Waffen und sind demnach erst einmal legal. Damit unterscheiden Sie sich maßgeblich von beispielsweise den Faustmessern, Nunchakus oder einem Balisong.

Sie dürfen ein Bowie Messer also völlig legal kaufen und besitzen. Allerdings müssen Sie die Klingenlänge beachten. Der absolute Großteil dieser Messer sind gewaltig. Die meisten Bowie Messer sind mit einer weit mehr als 12 cm langen Klinge ausgestattet.  In meinen Augen zählen diese nicht automatisch zu den Hieb- und Stichwaffen.

Bowie auf weißem Untergrund

Ein Bowie Messer mit einer über 12 cm langen Klinge darf leider nicht mehr frei in der Öffentlichkeit geführt werden. Außer es dient einem allgemein anerkannten Zweck, wie beispielsweise der Jagd. Ob auch Bushcraft hierzu zählt ist schwer zu beantworten. In meinen Augen ja, aber um sicher zu gehen würde ich es nicht darauf anlegen, außer es handelt sich um das eigene Grundstück. Transportiert werden müsste es dann in einem verschlossenen Behältnis. 

Nun fragen Sie sich vielleicht, ob es auch ein Bowie Messer mit einer 12 cm langen Klinge gibt, dass man es auch außerhalb des eigenen Grundstücks frei führen darf. Aus eigener Erfahrung muss ich Ihnen leider sagen, dass es gar nicht so einfach ist ein solches Modell zu finden. Die meisten Bowie sind wie gesagt brachial und damit deutlich länger. 

Bowie Messer mit 12 cm langer Klinge

Linder Mark 1 und Nieto Apache Bowie Messer

Die einzigen Modelle, die ich gefunden habe, die in meinen Augen gerade noch so als Bowie Messer durchgehen und eine 12 cm lange Klinge aufweisen, sind die nachfolgenden beiden.

Zum einen gibt es vom oben vorgestellten Nieto Apache noch eine kürzere Variante mit einer 12,1 cm langen Klinge. Ich denke die 0,1 cm mehr fallen weniger ins Gewicht und sollten gerade noch so durchgehen. Dieses wartet mit den selben Vorteilen auf wie der größere Bruder. Guter und günstiger Stahl und das klasse Full-Tang-Design.

Zum anderen gibt es noch das kleinere Mark 1 von Linder. Dieses Bowie-Messer hat eine genau 12 cm lange Klinge und besteht aus dem sehr ordentlichen rostfreiem 440 C-Edelstahl. Ich selbst besitze das etwas größere Mark 2 und bin mit diesem sehr zufrieden. Besonders positiv sind mir bei diesem Modell die sehr hochwertige Verarbeitung und die schöne Lederscheide aufgefallen.


Was macht diese Messer aus?

Nun wollen wir uns aber auch einmal ansehen, was ein Bowie Messer genau ausmacht und wie sich dieses von anderen Messertypen abgrenzt. Wenn Sie regelmäßig Action-Filme, wie beispielsweise die Expendables-Reihe, schauen, dann sind Sie mit diesen Messern bestens vertraut. Denn Bowies kommen hier auf Grund Ihres sehr brachialen Designs sehr gerne zum Einsatz.

Worauf müssen Sie achten, wenn Sie sich ein Bowie Messer kaufen möchten?

In aller Regel ist ein Bowie ein Messer mit sehr starker, breiter und deutlich über 12 cm langer Klinge. Diese ist einseitig geschliffen und weist eine gebogene Spitze auf, eine sehr lang gezogene Clip-Point-Klinge.

Zudem ist für diesen Typ ein sehr ausgeprägter Handschutz typisch. Als Griffmaterial kommt in aller Regel Holz, aber auch Hirschhorn zum Einsatz. Wenn man einmal eines gesehen hat, erkennt man das Design sofort wieder. 

Heutzutage gibt es jedoch eine enorme Bandbreite an verfügbaren Varianten; eher klassisch bis hin zum schlanken taktischen Design. Das typische Bowie Messer zu definieren ist mittlerweile eher schwierig. 

Namensgeber dieses Messertyps ist übrigens der Amerikaner Jim Bowie, der dieses Messer im 19. Jahrhundert ursprünglich als perfektes Universalmesser für den Kampf und die Jagd entwarf und von einem Schmied anfertigen lies.  


Worauf sollte man beim Kauf eines Bowie Messers achten?

Wenn Sie sich ein brachiales Bowie Messer kaufen möchten, mit dem Sie auch langfristig zufrieden sind und jede erdenkliche Schneidaufgabe bis hin zum Batoning im Rahmen von Bushcrafting erledigen können, gibt es einiges zu beachten. Die wichtigsten Aspekte, die ich hier sehe, habe ich Ihnen nachfolgend kurz zusammen gestellt. Wie bei jedem Messertyp, würde ich auch hier auf ein paar grundsätzliche Parameter wert legen, die die Performance maßgeblich beeinflussen.

Gedanken zum Messerstahl und der Konstruktion

Zuallererst ist natürlich die Wahl eines geeigneten Messerstahls grundlegend wichtig. Ich persönlich würde in aller Regel zu einem vernünftigen rostfreien Edelstahl greifen. Ein guter und günstiger Edelstahl, der eine ordentlich Performance bietet, ist das gute alte 440 C. Ein nicht rostfreier Kohlenstoffstahl bietet zwar in aller Regel eine höhere mögliche Schärfe und eine bessere Schnitthaltigkeit, jedoch muss dieses deutlich besser gepflegt und geölt werden, um Rost zu vermeiden. Gerade im Outdoor-Einsatz ist dies nicht immer gewährleistet.

Weiterhin würde ich auch immer auf das allgemeine Messerdesign achten. Damit meine ich nicht nur die Optik alleine, sondern auch wie dieses konstruiert ist.

Gerade wenn Sie auch gröbere Arbeiten mit dem Messer erledigen möchten, würde ich Ihnen empfehlen ein Messer mit durchgehenden Erl zu wählen (Full-Tang). 

Wenn der Erl nach nur wenigen Zentimetern im Griff endet, kann man beim Batoning nur darauf warten, dass das Messer versagt und im schlimmsten Fall am Griffansatz bricht. 

Ist ein Bowie Messer nach dem Waffengesetz erlaubt oder verboten?

Auch die Klingenstärke an sich sollte entsprechend des Anforderungsprofils gewählt werden. Wer ein richtig brachiales Bowie Messer kaufen möchte, sollte einmal einen Blick auf das Undertaker von Condor werfen. Mehr Messer geht kaum, allerdings besteht dieses aus Kohlenstoffstahl.

Auch die Qualität der Messerscheide sollte berücksichtig werden

Gerne vernachlässigt, aber deshalb nicht weniger wichtig ist die Qualität der Scheide. Immerhin sichert dieses Ihr Messer gegen den Verlust bei der Bewegung durchs Unterholz. Wenn Sie sich ein klassisches Bowiemesser kaufen möchten, kommt natürlich nur eine Lederscheide in Frage. Von Kunstleder würde ich persönlich Abstand nehmen. Für ein moderneres Design wäre auch eine ordentliche Nylon oder Kunststoffscheide denkbar. Ich persönlich bevorzuge aber in aller Regel Leder. 

Meine Kauf-Empfehlung: Das Apache von Nieto

Ein gutes und günstiges Messer, das ich auch selbst in der Sammlung habe und alle der oben genannten Anforderungen erfüllt, ist das Apache von Nieto. Hierbei handelt es sich um ein äußerst robustes Messer mit durchgehendem Erl, das sich auch für die härtesten Aufgaben eignet.

Nieto Apache

Durch den recht geringen Preis, traut man sich auch es hart ran zu nehmen. Der verwendete An.58 Stahl ist rostfrei und in meinen Augen am ehesten mit einem sehr harten 420er Edelstahl zu vergleichen. Das Messer ist ordentlich verarbeitet und auch die Scheide macht einen guten Eindruck. Eine klare Empfehlung für den absolut fairen Preis. 


FAQ

Darf man Bowie Messer nach dem Waffengesetz legal kaufen?

Ja, das ist ganz legal möglich. Da die meisten Bowies eine Klingenlänge von 12 cm jedoch deutlich überschreiten, dürfen Sie diese nicht so ohne Weiteres in der Öffentlichkeit führen.
Kaufen und Besitzen ist jedoch kein Problem. Als Sammler kann man damit also aufatmen.

Gibt es Bowie Messer mit einer Klingenlänge von unter 12 cm?

Auch wenn man etwas suchen muss, solche Bowies gibt es tatsächlich auch. Die Auswahl ist allerdings ziemlich überschaubar, da es sich hierbei ja grundsätzlich um einen brachialen Messertyp handelt.
Im oben stehenden Beitrag finden Sie zwei Modelle, die für Sie in Frage kommen könnten.

Welche Merkmale machen ein Bowie aus?

In erster Linie ist die sehr ausgeprägte Clip-Point-Klinge charakteristisch für diesen Messertyp, ebenso wie eine sehr lange und breite Klinge.
Ein Bowie weist in aller Regel auch einen sehr markanten Handschutz auf. Als Griffmaterial kommt meist Holz oder Hirschhorn zum Einsatz.

Sind Faustmesser legal?

Bestimmt ist Ihnen dieser Messertyp schon einmal in dem ein oder anderen Actionfilm aufgefallen, aber was hat es damit genau auf sich? Wirklich bekannt sind diese in Deutschland nach meiner Auffassung nicht wirklich und das hat auch einen bestimmten Grund, den wir nachfolgend zusammen ergründen wollen. In diesem Beitrag erfahren Sie, ob Sie legal ein Faustmesser kaufen dürfen oder ob diese verboten sind. Weiterhin stelle ich Ihnen ein paar gute Alternativen vor. 


Sind Faustmesser legal oder verboten?

Beginnen möchte ich mit dem wohl spannendsten Teil des Beitrags, in dem wir klären wollen, ob denn nun Faustmesser legal oder doch verboten sind? Zu aller erst möchte ich Ihnen aber unbedingt noch den Hinweis mit auf den Weg geben, dass es sich hierbei um keine verbindliche Rechtsberatung handelt. Denn immerhin habe ich nicht Jura studiert. Alle Aussagen habe ich aber nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert und für Sie zusammen getragen. Bitte lesen Sie aber auch immer noch einmal selbst in der aktuellen Fassung des Waffengesetzes nach. 

Sind Faustmesser legal oder verboten?

Nach aktuellem Stand des Waffengesetz zählen die Faustmesser in Deutschland leider zu den verbotenen Waffen, damit dürfen Sie diese weder legal kaufen noch besitzen. Somit werden Sie ähnlich behandelt wie Butterflymesser und die meisten Springmesser.

Das Verbot ist dabei absolut, also auch unabhängig von Ihrem Alter oder der Klingenlänge des Messers. Selbst als Sammler, dürfen Sie diese nicht in der Vitrine lagern. Die einzige Ausnahme ist die berufliche Nutzung. Jägern oder Kürschnern ist die Verwendung von Faustmessern im Rahmen der Berufsausübung erlaubt. 

Sind Faustmesser auch im Ausland verboten?

Faustmesser sind nicht in jedem Land verboten, wie es in Deutschland der Fall ist. Immerhin haben wir ja eines der schärfsten Waffengesetze der Welt. Die meisten Länder unterscheiden bei Messern nicht nach der Orientierung des Griffstücks. So ist dieser Messertyp beispielsweise in Österreich oder Tschechien meines Wissens nach völlig legal. 

Kommen Sie aber bitte nicht auf die Idee sich auf der nächsten Urlaubsreise ein Faustmesser zu kaufen, nur weil es dort legal ist. Spätestens bei der Rückreise in die Heimat machen Sie sich beim Grenzübertritt strafbar. Immerhin sind Sie im Besitz eines verbotenen Gegenstandes. Dies stellt keine einfache Ordnungswidrigkeit dar! 


Was ist ein Faustmesser überhaupt?

Nun möchte ich Ihnen kurz beschreiben, was ein Faustmesser überhaupt genau ist und worin sich diese von herkömmlichen Outdoormessern etc. unterscheiden. Was diese Messertypen auszeichnet ist der senkrecht zur Klinge stehende Griff, wie Sie auf den beigefügten Bildern sehr gut erkennen können. Die oft beidseitig angeschliffene, dolchartige Klinge ragt hier im Einsatz zwischen Ihren Fingern hervor. 

Die Klinge stellt somit eine direkte Verlängerung Ihres Unterarmes dar. Damit sind besonders kraftvolle Stöße möglich, ohne dass man befürchten müsste, dass das Messer dabei in der Hand verrutscht. Alternative Klingenformen sind aber ebenfalls verbreitet. Das Messer ist zudem konstruktionsbedingt äußerst kompakt.

Bevor Sie sich nun aber ein Faustmesser kaufen möchten, sollten Sie unbedingt noch die nächsten Abschnitte, in denen wir ergründen, ob diese überhaupt legal sind, aufmerksam durchlesen.

Dürfen Sie legal ein Faustmesser kaufen?

Gibt es legale Alternativen zum Faustmesser?

Nun, jetzt wo wir festgestellt haben, dass Faustmesser nicht legal, sondern in Deutschland grundsätzlich verboten sind, stellt sich die Frage, ob es legale Alternativen gibt. Natürlich sollten diese irgendwie in die gleiche Richtung gehen, denn herkömmliche Messer gibt es ja zu genüge. Nachfolgend würde ich gerne auf zwei Messertypen zu sprechen kommen, auf das Karambit und die so genannten Kampfmesser.

Die Karambit-Messer - Martialisch und legal

Als gute und vor allem sinnhafte Alternative zum Faustmesser empfinde ich das Karambit. Durch die gebogene, sichelförmige Klinge des Messers ist die äußere Erscheinung extrem martialisch. Es sieht aber nicht nur cool aus und ist aus diversen Videospielen und Serien bekannt, sondern schneidet auch noch hervorragend. Nicht zuletzt auf Grund der markanten Klingenform. 

In meinen Augen dürfen diese Messer in keiner Messersammlung fehlen. Anders als die Faustmesser, ist dieser Messertyp auch nicht grundsätzlich verboten, sondern erst einmal legal. Solange man mindestens 18 Jahre alt ist. 

Da ein Karambit aber als Hieb- und Stoßwaffe eingestuft ist, darf dieses leider auch nicht in der Öffentlichkeit geführt werden. Kaufen und besitzen dürfen Sie diese Messer aber. Selbstverständlich dürfen Sie es aber auf Ihrem Grund und Boden verwenden.

Karambit

Ich persönlich besitze das Spike von Magnum, das ich Ihnen nur wärmstens empfehlen kann. Dieses weist eine hervorragende Preis-Leistung auf, wurde aus einem anständigen Stahl (440 A) gefertigt und ist sehr gut verarbeitet. Eine echte Bereicherung für Ihre Sammlung. Wenn Sie mehr zu diesen Messern erfahren möchten, schauen Sie gerne auf meinem Beitrag zum Thema vorbei.

Kampfmesser - Militärmesser für den universellen Einsatz

Martialischer geht es kaum, immerhin handelt es sich bei Kampfmessern um die Einsatzmesser des Militärs. Diese sehen natürlich nicht nur gut aus, sondern sind auch für nahezu alle Schneidaufgaben bestens geeignet, auch fürs Bushcrafting, anders als die recht einseitig verwendbaren Faustmesser. Wenn es für den Einsatz unserer Soldaten geeignet ist, dann sicherlich auch für uns Privatpersonen. 

Empfehlen kann ich Ihnen hier das KM 2000* der deutschen Bundeswehr oder auch das deutlich preiswertere Feldmesser 78* des österreichischen Bundesheeres. Beide besitze ich selbst und kann nur Gutes berichten. 

Auch diese Messer sind nicht grundsätzlich verboten, so wie die beschriebenen Faustmesser, sondern völlig legal. Somit dürfen Sie diese auch als Privatperson legal erwerben und besitzen. Aber auch hierfür müssen Sie das 18. Lebensjahr vollendet haben.

Kampfmesser als gute Alternative

Da diese, wie der Name "Kampfmesser" schon vermuten lässt, meiner persönlichen Einschätzung nach als Hieb und Stichwaffe klassifiziert sind, dürfen Sie auch diese nicht in der Öffentlichkeit frei führen. Zudem sind die Klingen meist über 12 cm lang. Falls Sie mehr hierzu erfahren möchten und welche anderen Messer bei der Bundeswehr eingesetzt werden, können Sie sich gerne den verlinkten Beitrag zu Gemüte führen.


FAQ

Was macht Faustmesser aus?

Faustmesser zeichnen sich dadurch aus, dass sie eine senkrecht zum Griffstück stehende Klinge aufweisen. Diese ragt bei geschlossener Faust zwischen Ihren Fingern hervor und stellt demnach eine direkte Verlängerung Ihres Unterarms dar. Demnach sind sehr starke Stöße mit der dolchartigen Klinge möglich.

Darf man Faustmesser nach dem Waffengesetz legal kaufen?

Nein, es ist nach dem Waffengesetz nicht legal möglich ein Faustmesser zu erwerben. Diese zählen in Deutschland zu den verbotenen Waffen. Neben dem Erwerb ist auch der Besitz strengstens untersagt. Selbstverständlich auch das Führen.

Gibt es Ausnahmen vom generellen Verbot von Faustmessern?

Ja, wie so oft gibt es auch hier Ausnahmen. Jägern und Kürschnern ist es nach dem Waffengesetz gestattet Faustmesser im Rahmen ihrer Berufsausübung zu verwenden und zu erwerben.

Sind Karambit-Messer eigentlich legal?

Böker Magnum Spike Karambit

Aus Videospielen wie Counter-Strike oder aus Serien wie Lucifer erlangte dieser Messertyp in den letzten Jahren zunehmend an Aufmerksamkeit und Beliebtheit. Immerhin sehen diese schon ziemlich cool aus, seien wir mal ehrlich. Doch bevor Sie sich nun sofort ein Karambit kaufen, möchte ich mit Ihnen zusammen kurz beleuchten was das überhaupt genau ist und worauf es hier zu achten gilt. Und ist ein Karambit Messer in Deutschland eigentlich erlaubt oder verboten zu besitzen und können Sie dieses legal mitführen?


Sind Karambit Messer erlaubt oder verboten?

Gleich zu Beginn stellt sich natürlich die Frage, ob Karambit Messer erlaubt sind oder verboten. Immerhin sind diese von Ihrer Funktionalität doch eher eingeschränkt und optisch sehr martialisch. Ich möchte Sie hier jedoch auch noch einmal darauf hinweisen, dass meine Einschätzung nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert wurde, ich aber keine Garantie für die Richtigkeit übernehmen kann. Lesen Sie daher unbedingt auch selbst noch einmal im Waffengesetz nach oder sichern Sie sich im Zweifel noch einmal bei Ihrer örtlichen Polizeidienststelle ab.

Sind Karambit Messer erlaubt oder verboten?

Um es kurz und prägnant zu sagen, ja, Karambit Messer sind erlaubt, legal und nicht verboten. Sie gehören nicht zu den verbotenen Waffen, wie beispielsweise Butterflymesser oder Schlagringe. Sie dürfen diese damit grundsätzlich erwerben und auch besitzen. Hierfür müssen Sie jedoch mindestens 18 Jahre alt sein.

Laut einem BKA-Bescheid, gelten Karambits als Hieb- und Stoßwaffen, da diese nach deren Einschätzung dazu gedacht sind bzw. in der Lage dazu sind die Angriffs- und Abwehrfähigkeit von Menschen herabzusetzen. 

Diese Einschätzung hat leider Auswirkungen darauf, wo und unter welchen Umständen Sie ein Karambit Messer mitführen dürfen, wie wir uns nachfolgend kurz ansehen wollen. Das Bundeskriminalamt stellt aber auch fest, dass es sich hierbei auch nicht um ein Faustmesser handelt. Demnach handelt es sich, wie festgestellt um keinen verbotenen Gegenstand. 

Dürfen Sie nach dem Waffengesetz legal ein Karambit Messer mitführen?

Nun haben wir geklärt, dass ein Karambit Messer erlaubt und eben nicht grundsätzlich verboten ist, aber dürfen Sie dieses auch in der Öffentlichkeit mitführen? Nun, das ist leider nicht möglich, da es sich hierbei ja streng genommen um eine Hieb- und Stoßwaffe handelt. Doch wie so oft im Leben gibt es hier auch Ausnahmen. Sie dürfen diese Messer theoretisch führen, wenn dies zu einem anerkannten Zweck geschieht, wie zum Sport, der Brauchtumspflege oder der Jagd. Dies sehe ich bei diesem Messertyp jedoch nicht. Anders wäre das beispielsweise bei einem Saufänger. Selbstverteidigung ist hierbei übrigens kein allgemein anerkannter Zweck! 

Ich persönlich würde es hier nicht darauf ankommen lassen und das Karambit lieber zuhause lassen. Die aggressive Optik macht eine möglich Diskussion mit Polizeibeamten sicherlich auch nicht gerade einfacher. Auf Ihrem eigenen Grundstück dürfen Sie das Messer aber natürlich benutzen und herum tragen.


Karambit Messer - Was ist denn das nun wieder genau?

Nun möchte ich aber noch kurz zusammen mit Ihnen klären, was ein Karambit überhaupt genau ist, damit wir auch wirklich vom Gleichen sprechen. Nun was macht dieses so einzigartig? Das ist definitiv die sehr markante einseitig geschliffene sichelförmige Klinge des aus Südostasien stammenden Messers. Der optische Eindruck des Messers ist damit definitiv sehr martialisch! 

In aller Regel verfügt ein Karambit-Messer auch über einen Sicherungsring am Ende des Griffs. Durch diesen wird beim Greifen der kleine Finger oder im Falle eines Hammergriffs der Zeigefinger geführt. 

Das hat in erster Linie den Sinn, das Messer zu fixieren, so dass dieses bei der Benutzung oder im Kampf nicht verloren gehen kann oder in der Hand verrutscht. Der ursprüngliche Nutzen des Rings war aber vermutlich die bessere Handhabbarkeit bei der Reisernte. Hierfür wurde dieses in vergangenen Tagen nämlich verwendet. 

Worauf müssen Sie achten, wenn Sie sich ein Karambit kaufen möchten?

In dem nachfolgenden Video können Sie eindrucksvoll sehen, welches Potential in der gebogenen Form der Klinge schlummert. In meinen Augen wahnsinnig beeindruckend. Hier passt der Spruch "klein aber oho" zweifelsohne.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Für wen bzw. für welche Anwendung macht so ein Messer Sinn?

Nun stellt sich natürlich die große Frage für wen sich dieser Messertyp eignet und für welche Anwendung Sie sich ein Karambit kaufen sollten. Nun wie in den Eingangs angesprochen Videospielen und Serien eignen sich diese natürlich in erster Linie als Waffe zur Selbstverteidigung. Durch die gebogene Form der Klinge sind diese Messer in der Lage schwerwiegende Verletzungen zuzufügen, wie auch im Video gezeigt. 

Darf man legal ein Karambit Messer mitführen?

Auf Grund der sichelförmigen Klinge eignen sich diese in meinen Augen aber leider auch nur bedingt für andere alltäglichere Schneidaufgaben. 

Weder zum Schneiden von Lebensmitteln oder für Bushcrafting ist es sinnhaft einsetzbar. Das Schneiden von Paracord funktioniert aber auf Grund der gebogenen Klinge hervorragend. 

Wegen der rechtlichen Eingruppierung würde ich das Messer jedoch persönlich nicht für Bushcraft-Zwecke mitführen. Da gibt es deutlich bessere, rechtlich sicherere und darüber hinaus vielseitigere Alternativen. 

Eine hervorragende und günstige Alternative stellt beispielsweise das gute alte Morakniv dar.  Eines meiner absoluten Lieblingsmesser. Ist Ihr Budget etwas größer und Sie möchten eine etwas martialischere Optik, lohnt sich ein Blick auf das ESEE-4

Doch warum sollte man sich denn nun überhaupt ein Karambit kaufen und warum habe ich mir, wie weiter unten beschrieben auch eines gekauft? Nun das ist einfach erklärt, denn es sieht einfach klasse aus und sollte in meinen Augen in keiner Messersammlung fehlen. Das Magnum Spike, das meine Sammlung beehrt, hole ich tatsächlich des Öfteren hervor, um es zu begutachten und mich daran zu erfreuen. Auch Preis-/ Leistungstechnisch definitiv eine klare Empfehlung meinerseits.


Worauf sollten Sie bei einem Karambit achten?

Wie beschrieben ist die Einsetzbarkeit dieses Messertyps doch eher sehr eingeschränkt. Vor allem wenn man es mit einem klassischen Outdoormesser oder mit einem militärischen Kampfmesser, wie dem KM2000 der Bundeswehr vergleicht. Der Stahltyp ist bei diesen Messern meiner Meinung nach also eher zweitrangig, da Sie damit ja ohnehin keine schwierigen Schneidaufgaben, wie bspw. Batoning, vollführen werden. Ein 440 A oder 440 C Stahl ist in meinen Augen mehr als nur ausreichend. Zudem kann man dieses Typen schnell und einfach nachschärfen. Worauf müssen Sie nun also überhaupt achten, wenn Sie sich ein Karambit kaufen möchten?

In meinen Augen ist die grundlegendste Entscheidung erst einmal ob Sie ein feststehendes Messer oder ein Klappmesser möchten. Hier gibt es bei Karambits beide Varianten. Ich persönlich finde die klassische Variante des Messers, also die feststehende und damit massivere Bauart deutlich empfehlenswerter. In aller Regel sind diese auch mit durchgehenden Erl gefertigt.

Wie angesprochen, besitze ich selbst das Spike von Magnum in meiner Messersammlung. Dieses kann ich Ihnen wirklich vorbehaltlos empfehlen. Mit den knapp 10 cm Klingenlänge ist dieses wirklich erstaunlich imposant.

Böker Magnum Spike

Es liegt gut in der Hand und die Verarbeitung finde ich für den überschaubaren Preis durchaus ordentlich. Die Preis-/Leistung stimmt definitiv, zumal es auch schon sehr scharf ausgeliefert wird. Das verwendete rostfreie 440 A-Stahl stellt für die Art des Messers in meinen Augen eine angemessene Wahl dar. Es ist ausreichend schnitthaltig und lässt sich sehr leicht nachschärfen.


FAQ

Was sind Karambit Messer?

Ein Karambit ist ein Messertyp, der sich durch eine martialische sichelförmige Klinge auszeichnet und am Griffende einen Sicherungsring aufweist. Durch diesen kann der kleine Finger gesteckt werden, wenn man es greift, so dass es bei bei der Handhabung nicht aus der Hand gleiten kann. Ursprünglich wurde es als Werkzeug bei der Reisernte verwendet, das hat sich mittlerweile allerdings drastisch geändert. Ihren hohen Bekanntheitsgrad erlangten Sie vor allem auch durch das Videospiel CS:GO.

Sind Karambits in Deutschland erlaubt?

Ja, Karambit Messer sind in Deutschland erlaubt und nicht grundsätzlich verboten. Da diese vom BKA jedoch als Hieb-und Stoßwaffen eingestuft wurden, müssen Sie zum Kauf mindestens 18 Jahre alt sein.

Darf man Karambit Messer legal führen?

Da ein Karambit rechtlich eine Hieb- und Stoßwaffe ist, können Sie dieses daher nicht in der Öffentlichkeit mit sich führen. Die typischen Ausnahmeregeln, wie beispielsweise zur Brauchtumspflege, sehe ich hier auch mit viel Fantasie nicht gegeben. Auf dem eigenen Grundstück dürfen Sie das aber natürlich.

Die Bundeswehr-Messer im Überblick

Wer ein gutes Überlebensmesser sucht, gelangt vermutlich schnell zu der Überzeugung, dass die Bundeswehr Kampfmesser und Taschenmesser sicherlich zu den besten Ihrer Art gehören müssen. Immerhin müssen diese ja auch unter den widrigsten Umständen Ihre Dienste verrichten, um das Leben unserer Soldaten und Soldatinnen zu sichern. In diesem Beitrag möchte ich Ihnen zeigen, welche Armeemesser aktuell bei der Bundeswehr im Einsatz sind, ob es sich für Sie lohnt ein solches Taschenmesser oder das KM 2000 zu kaufen und ob diese überhaupt legal oder verboten sind.


Ist das KM 2000 & Bundeswehr Taschenmesser verboten?

Da die Frage immer einmal wieder aufkommt, ob das aktuelle Taschenmesser der Bundeswehr von Victorinox oder das KM 2000 verboten ist, will ich diese gleich zu Beginn beantworten. Kurz gesagt, nein, beide Messer sind nicht verboten sondern völlig legal. Dennoch gibt es einige Dinge zu beachten. Bei einem Kampfmesser handelt es sich, wie Sie bestimmt vermuten, um eine Hieb- und Stichwaffe. Gerade auch wegen der Tantoklinge des beeindruckenden Messers.

Ist das Ka-BAR oder das KM 2000 verboten?

Dies bedeutet, dass Sie das Kampfmesser der Bundeswehr erst mit 18 Jahren kaufen und es nicht ohne Weiteres in der Öffentlichkeit führen dürfen. Dies ist nur zu einem allgemein anerkannten Zweck gestattet, beispielsweise zur Ausübung der Jagd. Das Gleiche hinsichtlich des Führens gilt für das Soldatenmesser von Victorinox, dem aktuellen Taschenmesser der Bundeswehr, da es sich hierbei um ein Einhandmesser handelt. Zum Erwerb müssen Sie jedoch nicht volljährig sein.

Auf dem beigefügten Bild sehen Sie das KM 2000 übrigens neben seinem US-amerikanischen Gegenstück, dem Ka-BAR 1217, einem echten Klassiker, der definitiv auch einen näheren Blick wert ist. Im verlinkten Beitrag erfahren Sie alles zu dem Kampfmesser. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um keine verbindliche Rechtsberatung, sondern meine persönliche Einschätzung des Gesetzestextes handelt. 


Bundeswehr Kampfmesser KM 2000

Zur Grundausstattung unserer Soldaten und Soldatinnen gehört das Bundeswehr Kampfmesser KM 2000 von der Solinger Traditionsfirma Eickhorn. Für mich war das schon Grund genug, es interessant zu finden und es mir zu kaufen. Nachfolgend möchte ich Ihnen aber etwas genauer erklären, was das KM 2000 zu einem so guten Messer macht und warum Sie es sich auch überlegen sollten es zu kaufen.

Die knapp 17 cm lange Tanto-Klinge macht schon einen sehr imposanten Eindruck. Man merkt sofort, dass man kein Spielzeug in den Händen hält. Die massive Klinge ist am Messerrücken beeindruckende 4,5 mm dick.

Das Militärmesser ist demnach auch nicht gerade leicht, was aber für die gröberen Aufgaben, für die es gemacht ist, aber durchaus von Vorteil ist. Als Klingenmaterial kommt beim Bundeswehr Kampfmesser KM 2000 übrigens der rostfreie Stahl 1.4110 zum Einsatz. Um Rost müssen Sie sich demnach auch keine Sorgen machen.

Natürlich handelt es sich auch hier um ein Full-Tang Design. Das heißt, dass das Stahl durch den Griff hindurch reicht und nicht nur ein paar Zentimeter hinein. Es macht demnach also auch Batoning problemlos mit, ohne dass Sie Angst haben müssen, dass die Klinge am Griff abbricht.

Auf den hinteren 67 mm der Klinge ist ein Wellenschliff angebracht. Dieser beißt sich überragend in Seile und Paracord und schneidet diese wie Butter. 

Das Bundeswehr Kampfmesser KM 2000 mit Scheide

Hier merkt man so gut wie keinen Widerstand beim Durchtrennen. Paracord zerfällt förmlich. Wirklich fantastisch. Zum Schnitzen und andere alltägliche Schneidaufgaben eignet sich dieser Bereich aber dafür weniger gut. Hierfür müssen Sie sich mit den übrigen 70 mm der Hauptschneide und den rund 35 mm der schrägen vorderen Schneide begnügen. 

Bisher hatte ich hier aber keine Probleme oder hätte mir gewünscht, dass der Wellenschliff fehlen würde. So hat man einfach das vielseitigere Überlebensmesser. Auch wenn ich so gut wie nie mit meinen Messern schnitze, ist es aber ja in Survival-Situation elementar.

Das Bundeswehr Messer KM 2000

Hier komme ich zum Schluss, dass sich hierfür die vordere kurze Nebenschneide am besten eignet. Hierfür führen Sie das Messer mit dem Daumen der Hand, mit der Sie auch das Holz halten. Mit dieser Technik hat man erstaunlich viel Kontrolle.

Qualitativ kann ich kein einziges schlechtes Wort verlieren. Das Eickhorn KM 2000* macht einen fantastischen Eindruck. Nichts wackelt, die Materialien der Scheide und des Messergriffs sind funktional und vermitteln eine hochwertige Haptik. Der Griff besteht zudem aus glasfaserverstärktem Polyamid und ist daher auch sehr schlagzäh und sollte daher auch lange Zeit halten. Meine doch recht großen Hände finden sicheren Halt und rutschen auch bei eher gröberer Handhabung des Kampfmessers nicht umher. Die Schneide kommt auch schon mit einer ordentlichen Schärfe aus dem Karton. Ein Nachschärfen war in meinem Fall nicht notwendig.

Das aktuelle Militärmesser der deutschen Bundeswehr

Die Scheide ist sehr funktional und kann sowohl an quasi jedem Gürtel und an so gut wie allen Ausrüstungsgegenständen angebracht werden. Unter dem oberen Klettverschluss der Scheide befindet sich übrigens auch eine diamantbestäubte Nachschärfplatte, die auch sehr zuverlässig funktioniert.

In meinen Augen könnte diese noch etwas größer sein. Aber vermutlich sind Sie hier deutlich geschickter als ich. Durch eine Feder am oberen Ende der Scheide selbst, wird das Messer sicher in dieser gehalten. Auch wenn es über Kopf gehalten wird und der obere Stoffgurt geöffnet ist.

Bevor das KM2000 im Jahre 2003 bei den Truppen eingeführt wurde, kam das Kampfmessers M1968 zum Einsatz. Dieses findet man aber leider nur noch extrem selten gebraucht oder als Nachbau der Firma Mil-Tec*. Ob dieser aber empfehlenswert ist kann ich leider nicht sagen, da ich diesen nicht besitze und noch auf meine Gelegenheit warte ein gutes gebrauchtes Modell zu erwischen.

Sollte man sich das Bundeswehr Kampfmesser KM 2000 kaufen?

Wenn es rein um das Messer geht, dann würde ich diese Frage ohne zu zögern mit einem klaren "Ja" beantworten. Denn ich kenne persönlich kein besseres und vielseitigeres Überlebensmesser. Zudem finde ich das Design und die Aufmachung fantastisch. Es trifft voll meinem Geschmack. Wenn ich mich für ein einziges Messer entscheiden müsste, das ich bis zum Ende meines Lebens behalten müsste, wäre es das Bundeswehr Kampfmesser KM 2000.

Doch es gibt durchaus ein paar kleinere Punkte, die dagegen sprechen, das KM 2000 zu kaufen. Der Preis ist nämlich nicht gerade gering. Aber das ist bei der gebotenen Qualität in meinen Augen auch verständlich. Ein paar günstigere Alternativen habe ich Ihnen im nachfolgenden Abschnitt kurz zusammen gestellt.

Sollten Sie sich das Bundeswehr Messer KM2000 kaufen?

Der nächste Punkt, den man bedenken sollte, ist der rechtliche Aspekt. Bitte beachten Sie, dass ich die nächsten Zeilen nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert habe, aber es handelt sich um keine verbindliche Rechtsberatung. Bitte lesen Sie stets auch selbst in der aktuellen Auflage des Waffengesetzes nach.

Da die Klinge über 12 cm lang ist, darf das KM 2000 nicht ohne weiteres in der Öffentlichkeit geführt werden. Ob es sich hierbei um eine Hieb- und Stichwaffe handelt, konnte ich nicht mit absoluter Sicherheit herausfinden. Da es sich beim KM 2000 aber ja um das Kampfmesser der Bundeswehr handelt, liegt der Verdacht durchaus nahe. An der Situation ändert dies aber wenig. Sie dürfen das Armeemesser demnach ab 18 Jahren kaufen und legal besitzen. In der Öffentlichkeit führen dürfen Sie es aber nur dann, wenn ein anerkannter Zweck zu Grunde liegt. Auf Ihrem eigenen Grundstück dürfen Sie es aber natürlich benutzen.

Unter welchen Umständen sollten Sie sich das Bundeswehr Kampfmesser KM 2000 kaufen?

Gibt es gute alternative Armeemesser?

Wie erwähnt, ist das Bundeswehr Kampfmesser KM 2000 nicht unbedingt günstig und ich verstehe natürlich, dass nicht jeder soviel Geld für ein Messer ausgeben möchte. Daher möchte ich Ihnen zwei gute Alternativen vorstellen. Vielleicht ist ja etwas für Sie dabei!

Eine günstigere und ähnlich gute Alternative zum KM 2000 stellt das Armeemesser des österreichischen Bundesheeres dar. Das Feldmesser 78*. Dieses stammt von der bekannten Marke Glock, die sonst eher durch Ihre Pistolen bekannt sind. Da es sich noch immer im Militäreinsatz befindet, kann man guten Gewissens sagen, dass es sich hervorragend als Überlebensmesser eignet. 

Beachten Sie aber, dass die Klinge aus Kohlenstoffstahl besteht und daher nicht rostfrei ist. Es empfiehlt sich daher die Klinge regelmäßig zu ölen, um Feuchte und damit Rost vom Stahl fern zu halten.

Welches Militärmesser ist eine gute Alternative zum BW Kampfmesser KM2000?

Ich persönlich besitze dieses Armeemesser ebenfalls und kann nur sagen, dass man sich durch den geringen Preis nicht täuschen lassen darf. Es ist ein fantastisches und funktionales Messer ohne viel Schnickschnack. So beeindruckend und imposant wie das KM 2000 ist es aber nicht.

Durch den deutlich geringeren Preis ist aber natürlich auch die Hemmschwelle deutlich geringer das Feldmesser 78 ordentlich heranzunehmen. Zumindest bei mir ist das so. Hier habe ich kein schlechtes Gewissen es so benutzen, wie es angedacht ist.  Sie erhalten sehr viel Messer für wenig Geld.

Ein weiteres hervorragendes Überlebensmesser, dass Sie auch frei führen können, ist das Mora Companion. Es ist zwar bei weitem nicht so beeindruckend wie das KM 2000, aber es bietet für Ihr Geld eine fantastische Verarbeitung und wird nicht grundlos so oft und überall empfohlen. Ich kann über meines auch nur sehr positiv berichten. Wie erwähnt dürfen Sie dieses auch in der Öffentlichkeit führen, da die Klingenlänge unter 12 cm liegt. Gerade für den Alltag also eine gute Alternative. Da der Erl aber nicht ganz durchgängig ist, würde ich es nicht fürs Batoning empfehlen wollen.


Die Bundeswehr Taschenmesser

Neben dem Kampfmesser KM 2000 gehört auch noch ein Taschenmesser zur Ausrüstung der Bundeswehr. Ein Armeemesser bzw. ein Kampfmesser ist zwar vielseitig einsetzbar, aber eben doch nicht für alle Aufgaben bestens geeignet. Manchmal ist eine Nummer kleiner eben doch besser. Welches Modell hier aktuell im Einsatz ist bzw. früher einmal war, worin sich diese im Detail unterscheiden und welche Variante ich Ihnen persönlich empfehlen würde, möchte ich Ihnen nachfolgend genauer erklären.

Das alte Bundeswehr Taschenmesser

Von 1976 bis 2009 kam das alte Bundeswehr Taschenmesser zum Einsatz, das Sie auch in den nebenstehenden Bildern sehen können. Das alte Modell wurde meines Wissens nach von mehreren Herstellern gefertigt. Das Messer, das ich in meiner Sammlung habe, stammt von Victorinox. Das Design kann man durchaus als Retro bezeichnen. Aber das sagt natürlich nichts darüber aus, wie es sich bei den alltäglichen Schneidaufgaben und Einsatzmöglichkeiten schlägt.

Auf dem beistehenden Bild, sehen Sie alle Werkzeuge des alten Bundeswehr Taschenmessers im ausgeklappten Zustand. Hier erwartet Sie in meinen Augen keine Überraschung. Die enthaltenen Werkzeuge entsprechen vom Typ denen, die man von einem Armeemesser oder Mehrzweckmesser allgemein hin erwartet.

Besonders erwähnen möchte ich allerdings die Säge, die funktioniert wirklich verdammt gut und das obwohl ich das Militärmesser gebraucht erworben habe. Auch der Korkenzieher kam mir schon des öfteren gelegen! 

Da es nicht mehr im Einsatz ist und demnach auch nicht mehr produziert wird, gibt es leider keine Möglichkeit mehr es neu zu kaufen. Zumindest nicht, dass ich wüsste. Es gibt zwar viele Nachbauten, aber davon würde ich persönlich absehen. Die Qualität ist meiner Erfahrung nach oft schlechter als beim Original und es ist eben auch nicht das originale Produkt.

Das alte Bundeswehr Taschenmesser

Auf ASMC, können Sie aber gebrauchte Modelle erwerben, die aus Altbeständen der Bundeswehr stammen. Hier habe ich mein Bundeswehr Taschenmesser auch gekauft. Ich würde aber empfehlen das gebrauchte Messer im neuwertigen Zustand zu kaufen. Hier haben Sie die beste Chance das Messer in gutem Zustand zu erwerben und noch lange Freude daran zu haben. Ich war mit dem Zustand sehr zufrieden. Es war nichts defekt und ich musste es lediglich reinigen sowie nachschärfen

Das alte Bundeswehr Armeemesser mit seinen Werkzeugen

Persönlich mag ich die alte Version des Bundeswehr Taschenmessers sehr gerne und führe es auch sehr häufig im Alltag mit. Da sich die Klinge nur mit zwei Händen aufklappen lässt, ist es auch rechtlich völlig unbedenklich und darf geführt werden. Wie immer gilt aber auch hier, dass es sich hierbei um keine verbindliche Rechtsberatung handelt. Im Zweifel bitte immer selbst noch einmal im aktuellen Gesetzestext nachlesen.

Das aktuelle Bundeswehr Messer von Victorinox

Das alte Bundeswehr Taschenmesser wurde 2009 durch ein neues Modell von Victorinox* ersetzt, das ich mir natürlich auch kaufen musste, um meine Sammlung zu ergänzen. Nun werden Sie sich bestimmt fragen, was sich hier im Detail vom alten hin zum neuen geändert und getan hat. Nun, das möchte ich Ihnen natürlich nicht vorenthalten. 

Das neue Bundeswehr Taschenmesser von Victorinox

Anfangen möchte ich mit der Klinge selbst. Die nutzbare Klingenlänge ist um ein paar Millimeter angewachsen. In meinen Augen macht sich das bei der alltäglichen Nutzung allerdings nicht wirklich bemerkbar. Dem neuen Bundeswehr Taschenmesser von Victorinox, hat man allerdings auf den vorderen 5,5 cm einen Wellenschliff verpasst, den es bei der alten Version nicht gab.

Ob man das nun gut oder schlecht findet, ist denke ich Geschmacksache. Wenn Sie aber regelmäßig Seile, Taue oder Paracord schneiden, kann dies aber durchaus von Vorteil sein. Die Klinge wird nach dem Öffnen nun mit einem Liner-Lock vor dem unbeabsichtigten Schließen gesichert.

Der in meinen Augen aber signifikanteste Unterschied, den man denke ich auch auf den Bildern sofort erkennt, ist das Daumenloch. Mit diesem kann die Klinge einhändig geöffnet werden. Somit zählt die neue Version im Gegensatz zum alten Modell zu den Einhandmessern und darf somit nicht in der Öffentlichkeit geführt werden. Außer es liegt ein berechtigtes Interesse vor.

Wie Sie auf dem nebenstehenden Bild sehen können, kommt das neue Modell mit einem etwas größeren Funktionsumfang daher. Die wichtigsten Werkzeuge sind aber auch schon beim alten Bundeswehr Taschenmesser integriert.

Ob Sie die weiteren Werkzeuge wirklich brauchen, müssen schlussendlich Sie entscheiden. Ich war auf alle Fälle schon oft froh, einen Schraubenzieher bei der Hand zu haben. Der Korkenzieher fehlt jedoch. Wenn Sie also mal schnell eine Flasche Wein öffnen wollen, dann müssen Sie sich etwas anderes einfallen lassen.

In meinen Augen, fühlt sich das neuere Taschenmesser von Victorinox im Großen und Ganzen auch ein ganzes Stück wertiger an. Aber das kann natürlich auch der Tatsache geschuldet sein, dass ich dieses neu gekauft habe und das alte Modell gebraucht. Da merkt man dann wohl doch das Alter. 

Armeemesser mit vielen Funktionen

Welches Bundeswehr Militärmesser würde ich empfehlen?

Nun habe ich Ihnen ja schon so einige Geschichten und meine Erfahrung mit den beiden Messern erzählt. Aber welches würde ich Ihnen denn nun empfehlen? Ich bin mir ja durchaus bewusst, dass sich nicht jeder einfach beide kaufen möchte, immerhin sind diese ja auch nicht allzu günstig. Nun dies ist gar nicht so einfach zu beantworten. Nichtsdestotrotz möchte ich Ihnen meinen Gedanken hierzu offenlegen.

Wenn es für unsere Soldaten und Soldatinnen im Einsatz geeignet ist, dann denke ich, dass es auch für uns gute Dienste leisten wird. Immerhin haben Sie bei beiden Modellen viele erfahrene Soldaten und Fachpersonen zahllose Gedanken gemacht, welches Messer sich am Besten für den Einsatz im Feld eignet. Bisher wurde ich auf alle Fälle bei beiden Modellen nicht enttäuscht. Bei allen alltäglichen Aufgaben, bei denen ich das Bundeswehr Taschenmesser eingesetzt habe, hatte ich nie das Gefühl etwas zu vermissen. Ich kann aus eigener Erfahrung beide Militärmesser absolut empfehlen! 

Welches Bundeswehr Taschenmesser sollten Sie sich kaufen?

Wer wert darauf legt, ein neues und unbenutztes Messer zu erhalten, muss gezwungener Maßen das neue Bundeswehr Taschenmesser von Victorinox kaufen. Auch wer die weiteren Werkzeuge wie den Schraubenzieher häufig braucht oder Taue schneidet ist damit besser bedient. Aber den Wellenschnitt muss man in meinen Augen auch wirklich brauchen. Die glatte Klinge des alten Modells ist da in meinen Augen im Alltag deutlich vielseitiger einsetzbar.

Wie aber schon im vorangegangenen Text erwähnt, ist die neue Victorinox-Version allerdings ein Einhandmesser. Das gilt es unbedingt zu beachten! Wenn Sie es also tagtäglich mitführen möchten, sind Sie rechtlich mit dem alten Modell auf der sichereren Seite. Hier würde ich persönlich kein unnötiges Risiko eingehen. Wenn Sie damit aber leben können, würde ich persönlich eher zum neuen Modell greifen, da Sie hier auch nicht auf gebrauchte Altbestände zurückgreifen müssen. Dies kann dann oft doch eher im Glücksspiel enden. Falsch machen Sie mit beiden aber nichts.


FAQ

Welche Messer benutzt die Bundeswehr?

Aktuell verwendet die Bundeswehr hauptsächlich das Kampfmesser KM 2000 von Eickhorn.
Zudem kommt noch ein multifunktionelles Taschenmesser von Victorinox zum Einsatz.
Die genauen Details zu den beiden Messer finden Sie im Beitrag.

Darf man die Bundeswehr Messer kaufen und führen?

Das KM2000 dürfen Sie ab 18 Jahren frei erwerben, da es sich hierbei um eine Hieb-und Stichwaffe handelt.
Sowohl das alte als auch das neue Taschenmesser der Bundeswehr dürfen Sie legal kaufen.
Das KM2000 dürfen Sie in der Öffentlichkeit nicht führen (Klingenlänge über 12 cm) und auch das neue Taschenmesser nicht, denn hierbei handelt es sich um ein Einhandmesser.

Was ist ein Kampfmesser genau?

Ein Kampfmesser ist ein robustes feststehendes Messer, das für den Militäreinsatz konzipiert wurde.
Es dient sowohl als effektive Nahkampfwaffe als auch als potentes Werkzeug für alle anfallenden Aufgaben im Feld.

Ist das KM 2000 und das Taschenmesser der Bundeswehr verboten?

Nein, das KM 2000 und das Soldatenmesser von Victorinox ist nicht verboten.
Beide dürfen legal erworben werden. Das Führen ist allerdings nur mit Einschränkung möglich.

Opinel Messer – Das perfekte Alltagsmesser?

Wenn man an ein traditionelles Taschenmesser denkt, kommt so manchem ein Schweizer Taschenmesser oder ein Opinel Messer in den Sinn. Um letzteres soll es in diesem Beitrag gehen. Genauer gesagt möchte ich Ihnen in meinem ausführlichen Test zeigen, ob es sich für Sie lohnt ein Opinel Carbon Taschenmesser zu kaufen. Zudem können Sie lesen, welche Größe bzw. welches Klingenmaterial für Sie in Frage kommt und ob die Verarbeitungsqualität den gehobenen  Ansprüchen standhalten kann.


Opinel Messer & das Waffengesetz - Darf man sie führen?

Gleich zu Beginn möchte ich zusammen mit Ihnen einen kurzen Blick auf das Waffengesetz und die Frage werfen, ob man Opinel Messer frei und problemlos besitzen und in der Öffentlichkeit führen darf. Denn ein Opinel möchte man ja als Alltagsmesser mitführen können. Doch bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um keine verbindliche Rechtsberatung handelt, auch wenn ich mich intensiv mit dem Thema auseinandergesetzt und recherchiert habe. Bitte werfen Sie stets auch selbst einen Blick auf die aktuelle Fassung des aktuellen Gesetzestextes oder konsultieren Sie einen Anwalt. 

Opinel als Alltagsmesser kaufen?

Wichtig ist hier die Tatsache, dass das Opinel Messer nur mit zwei Händen aufgeklappt werden kann. Die einhändige Öffnung ist konstruktiv nicht möglich. Dies bedeutet, dass Sie die Messer frei führen und besitzen dürfen. Das gilt tatsächlich auch für das No. 12, denn die Regel, dass die Klinge nicht länger als 12 cm sein darf, gilt nur für feststehende Messer, nicht für Klappmesser. Nein, wirklich logisch ist das wirklich nicht.

Wie Sie sehen, spricht rechtlich absolut nichts gegen diese Messer. Ein weiterer Vorteil dürfte sein, dass die Optik dieser sehr traditionell gehalten ist und nicht martialisch anmutet. So ernten Sie in der Öffentlichkeit auch keine schrägen Blicke. Nun wollen wir uns aber einmal ansehen, was ein Opinel so Besonders macht.


Was sind Opinel Messer - Ein kurzer Exkurs

Bestimmt haben Sie die traditionellen Opinel Taschenmesser schon einmal gesehen, entweder als Brotzeitmesser eines Wandersmanns, im Fernseher oder auch in der Auslage so manchen Geschäfts. In meiner Heimatstadt führt diese Messer auch der örtliche Feinkosthändler, der natürlich auch Spezialitäten aus Frankreich vertreibt, da dürfen diese traditionellen französischen Klappmesser natürlich auch nicht fehlen. Doch was zeichnet diese nun genau aus?

Opinel Taschenmesser im Test

Wie auf dem nebenstehenden Bild dargestellt, sind Opinel Messer sehr traditionelle Taschenmesser. Die Klingen sind sowohl in sehr gut schärfbarem Kohlenstoffstahl, als auch in pflegeleichtem rostfreiem Edelstahl erhältlich. Der geschweifte Griff, mit dem charakteristischen, fischschwanzförmigen Ende besteht in aller Regel aus Buchenholz. Allerdings sind auch edlere Hölzer erhältlich.

Durch das klassische Design und den genialen und robusten Sicherungsmechanismus, den ich nachfolgend näher beschreiben möchte, ist es in meinen Augen ein optimaler Kanditat für Ihr Alltagsmesser. Leicht, preiswert und robust.

In meinem nachfolgenden Opinel Messer Test, möchte ich Ihnen zeigen, was für den Kauf eines solchen Messers spricht und welche Nachteile es dennoch gibt. Erfahren Sie welche Größe und welches Klingenmaterial für Sie die richtige Wahl sind und wie es um die Verarbeitungsqualität bestellt ist.


Opinel Carbon Taschenmesser im Test

Schon lange gehören Opinel Messer zu meinen Favoriten, wenn es um die Frage nach einem guten und preiswertem Alltagsmesser geht. Nicht zu letzt spricht mich hier das traditionelle und zeitlose Design der Werkzeuge an. Doch halten diese auch was sie versprechen und sollten auch Sie sich ein Opinel Messer kaufen? Der nachfolgende Test wird Ihnen hoffentlich bei der Entscheidung helfen. Wie Sie in der Kapitelüberschrift vielleicht schon gelesen haben, handelt es sich bei den getesteten Modellen um die Varianten mit Klingen aus Kohlenstoffstahl, da ich diese persönlich bevorzuge.

Welches Opinel Messer ist das Richtige für Sie?

Die in der Überschrift gestellte Frage habe ich mir zunächst auch gestellt, immerhin gibt es Opinel Taschenmesser von No.2 bis No.13, sprich von ganz klein, bis zu gewaltig groß bzw. lang. Welches hier das richtige Messer ist, hängt stark davon ab, für welche Schneidaufgaben Sie es benötigen.

Um mir selbst ein Bild zu machen und Ihnen bei Ihrer eigenen Entscheidung zu helfen, habe ich mir nicht ein, sondern gleich drei Messer in verschiedenen Größen gekauft. 

Genauer gesagt das kleine No.5, das mittelgroße No.9 und das größte Klappmesser No.12, die Sie auch auf der beistehenden Aufnahme sehen können.

Nachfolgend habe ich Ihnen die Abmessungen der besagten Modelle einmal kurz in einer Tabelle zusammen getragen. 

Welches Opinel kaufen?

Ich hoffe die Aufführung hilft Ihnen etwas bei der Entscheidung welches Opinel Messer Sie kaufen möchten. Ich habe hier nur die Messer aufgeführt, die ich selbst auch besitze und getestet habe.

Opinel Messer

Klingenlänge

Gesamtlänge

No. 5

ca. 6 cm

ca. 14 cm

No. 9

ca. 9 cm

ca. 20,5 cm

No. 12

ca.12 cm

ca. 28 cm

Da ich die Messer nun doch schon einige Zeit im Einsatz habe, traue ich mir ein Urteil darüber zu, welches Opinel Carbon man sich idealerweise kaufen sollte, wenn man sich für eines entscheiden muss. Kurz gesagt, würde ich Ihnen das No.9 empfehlen, bzw. eines in vergleichbarer Größe, wie das No.8. In meinen Augen stellt das die vielseitigste Größe der möglichen Varianten dar und man bekommt alle Funktionalitäten geboten.

Das No. 12 ist zwar sehr beeindruckend, stabil und für nahezu allen Aufgaben gewachsen, aber es ist eben auch sehr sehr groß. Meiner Meinung nach zu groß für den alltäglichen Einsatz; in der Hosentasche möchte ich es zumindest nicht den ganzen Tag mitführen. Die kleineren Modelle sind mir persönlich wiederum zu klein, um beispielsweise als Brotzeitmesser zu dienen, zudem verfügt das No.5 auch nicht über den später beschriebenen fantastischen Klingensicherungsmechanismus. 

Besonderheiten der Opinel Taschenmesser

Auf eine Besonderheit möchte ich an dieser Stelle noch einmal explizit hinweisen, von der ich besonders angetan bin. Vor allem bin ich von der einfachen wie genialen Klingensicherung überzeugt. Wie auf dem untenstehenden Bild zu sehen, besteht diese aus einer drehbaren Manschette, dem Sicherungsring, am Heft des Messers. 

Sicherungmechanismus Taschenmesser

Mit dieser kann die Klinge, wie zu sehen ist, zuverlässig arretiert werden. Hierzu klappt man das Taschenmesser auf und dreht anschließend den Sicherungsring von unten betrachtet um ca. 70 Grad nach links. Der angeschrägte Ausschnitt der Hülse schiebt sich hinter die Klinge und sichert diese. 

Dieser Mechanismus sichert die Klinge aber auch im eingeklappten Zustand, um ein ungewolltes Öffnen, z.B. in der Tasche zu verhindern. Einfach klasse und robust! Ein Überdrehen oder Ähnliches, was die Funktion beeinträchtigen könnte, wird durch einen Anschlag verhindert, was die Langlebigkeit der Konstruktion absolut sicherstellen müsste. Die kleineren Modelle, verfügen leider nicht über den beschriebenen Sicherungsring. Diese können nicht separat arretiert bzw. gesichert werden. Aber keine Sorge, die Klinge lässt sich hier auch nicht zu leicht heraus klappen, so dass ein unbeabsichtigtes Öffnen in meinen Augen nicht vorkommen sollte.

Eine weitere Besonderheit der Opinel Messer ist ihr markanter Holzgriff, in diesem Fall aus ansehnlichem Buchenholz. Hier gibt es aber bei anderen Modellen auch andere Holzsorten, falls Ihnen eine andere Optik mehr zusagen sollte. Anders als bei vielen anderen Taschenmessern, besteht der Griff nicht aus zwei Griffschalen, sondern ist aus einem massivem Stück Holz gearbeitet, was ihm seinen unverwechselbaren Look verleiht und ihn hervorragend in der Hand liegen lässt.

Das Klingenmaterial

Die Klinge des Opinel Carbon aus Kohlenstoffstahl erfordert natürlich etwas mehr Pflege, als die Varianten aus rostfreiem Edelstahl. Die in aller Regel höhere Schärfe und Schnitthaltigkeit, erkauft man sich mit der höheren Korrosionsneigung. Doch was bedeutet das im Alltag? 

Nun der beste Tipp ist in meinen Augen wohl, das Messer nach der Benutzung, unverzüglich zu reinigen und gründlich abzutrocknen, damit Rost gar nicht erst entstehen kann.

Sollte das Messer nicht ständig benutzt werden, empfiehlt es sich, die Klinge zu ölen, um Feuchtigkeit und Luft vom Metall fern zu halten und so auch dauerhaft Korrosion zu vermeiden. 

Wenn Sie das Messer nicht nur für allgemeine Schneidaufgaben nutzen, sondern auch zur Bearbeitung von Lebensmitteln, beispielsweise zur Brotzeit, sollten Sie hier unbedingt ein lebensmittelechtes Öl verwenden. Ich verwende hier das Kamelienöl von Böker

Drei verschiedene Opinel Carbon Taschenmesser

Nicht ganz günstig aber sehr gut. Da man hier nicht viel benötigt, hält es auch lang, also bitte nicht direkt vom Preis abschrecken lassen. Von Pflanzenöl, die man im typischen Haushalt vorfindet, würde ich persönlich absehen, da diese Pflanzenöle oft zum Harzen oder zum Kleben neigen; eher unschön. 

Qualitativer Eindruck der Messer

Mein äußerst positiver Eindruck vom Opinel Carbon Messer setzt sich bei der Bewertung der allgemeinen Verarbeitungsqualität durchaus fort. Ich gebe hier aber zu bedenken, dass ich hier nur die Varianten mit Klingen aus Kohlenstoffstahl besitze. Zu den Edelstahlvarianten vermag ich kein Urteil abzugeben, vermute aber stark, dass es sich hier sehr ähnlich und ebenfalls äußerst positiv verhält.

Das Messer kommt bei den größeren Modellen in einer Bilsterverpackung aus Kunststoff, dies ginge bestimmt auch ein bisschen schöner, aber am Ende nutzt man ja das Messer und nicht die Verpackung. Zudem ist der Preis für die gelieferte Qualität ja mehr als fair, daher ist dies wirklich kein Minuspunkt.

Die Klingen sitzen, wie beschrieben gesichert und geschützt im Griffstück. Und das sogar extrem mittig, was mich bei dem Preis tatsächlich überraschte und das positiv.

Wie bereits oben angedeutet, überzeugt auch die Mechanik. Der Sicherungsmechanismus funktioniert genauso zuverlässig wie einfach. Die Messer lassen sich zweihändig gut aufklappen, ohne dabei zu leichtgängig zu wirken. Im aufgeklappten Zustand, wackelt und klappert nichts und die Klinge ist stabil und wackelt bei der Benutzung in keinster Weise. Super, so muss das sein!

Opinel Carbon Verarbeitungsqualität

Die Klingen sind bei allen drei Größen im Auslieferungszustand ordentlich scharf und direkt einsatzbereit. Weiterhin sind die Klingen geölt, um Korrosion vorzubeugen. Nachschärfen lassen sich die Klingen übrigens auch sehr gut und einfach. Wie Sie Ihr Messer richtig schärfen, können Sie in dem verlinkten Beitrag im Detail nachlesen.


Mein Fazit zum Opinel Messer - Perfektes Allzweckmesser?

Ja, nun habe ich viel über mein Opinel Messer, bzw. meine kleine Sammlung dieser berichtet und einem ausführlichen Test unterzogen. Ich hoffe dieser Test konnte Ihnen bei der Entscheidung, ob Sie sich ein Opinel kaufen sollten oder nicht weiterhelfen. Doch nun fragen Sie sich vielleicht noch, wie mein abschließendes Fazit hierzu ausfällt. 

Nun wie Sie sich bestimmt schon gedacht haben, kann ich nur eine klare Kauf-empfehlung aussprechen. Wenn Sie ein zuverlässiges, eher traditionelles  Taschenmesser suchen, machen Sie mit diesen Messern absolut keinen Fehler. Wie beschrieben, ist die Preis-/Leistung wirklich mehr als nur ausgezeichnet. Für wenig Geld bekommen Sie ein spitze Messer, das nicht umsonst so beliebt ist.

Hervorragende Alltagsmesser im Test

Gerade auch die von Anfang an sehr scharfe Klinge aus Kohlenstoffstahl gefällt mir hier sehr gut. Doch Achtung, diese erfordert etwas Pflege, um lange Freude daran zu haben. Falls Sie eher weniger Lust auf die Pflege haben und auch mit einer etwas geringeren Schärfe sowie Härte leben könnten, sind Sie vielleicht mit der Variante aus rostfreiem Edelstahl besser beraten. Kurzum, es lohnt sich auf jeden Fall ein Opinel Messer zu kaufen, wie der oben stehende Test zeigte. Ein vielseitigeres Messer wird man für das Geld nicht finden. Egal ob Sie sich am Ende für das große No. 12 oder kleineres Modell entscheiden.

In meinem Beitrag zu den in meinen Augen besten EDC-Messern, finden Sie neben den Opinel Messern noch eine große Auswahl an anderen guten Modellen mit interessanter Historie. Hier sollten Sie vor Ihrer Kaufentscheidung auch noch einmal einen Blick hinein werfen. Ein weiterer Klassiker aus Frankreich ist das Laguiole-Messer, das nach wie vor in Handarbeit hergestellt wird. Im verlinkten Beitrag erfahren Sie alles zu diesen großartigen Messern.


FAQ

Was ist da größte Opinel Messer?

Das größte reguläre Klappmesser von Opinel ist das No.12 mit rund 12 cm Klingenlänge.
Darüber hinaus gibt es noch ein Sondermodell, das gewaltige No.13, das über eine unglaubliche 22 cm lange Klinge verfügt.
Der praktische Nutzen ist hier zwar natürlich überschaubar, aber super für die Vitrine.

Welches Opinel Messer sollte man kaufen?

Das ist natürlich wie immer Geschmackssache und stark abhängig vom angedachten Einsatzzweck.
Ich persönlich würde Ihnen allerdings zum No.9 raten. Hierbei handelt es sich in meinen Augen um das perfekte Allzweckmesser.
Nicht zu groß und nicht zu klein.

Darf man ein Klappmesser von Opinel legal führen?

Da diese sich nur zweihändig öffnen lassen, geraden Sie hier nicht in einen Konflikt mit dem Waffengesetz.
Gerne können Sie Ihr Opinel Messer als für Ihre Brotzeit einpacken.